Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

LI haubtstück von scheltworten,
vilis, daher schmähen, vilescere, vilipendere, anzei-
get, Wachter am a. o. sp. 1438. Sihe den
Stein in der einleitung zum Lübischen recht § 342
fgg. s. 405 fg.

§ 6223
was ein
scheltwort
ist?

Scheltwort ist, wenn man einen mit ehrenrü-
rigen worten angreifet, folglich dessen ehre kränket.
Schelten heisset conviciari, verbis injuriosis infa-
mare, lacessere, sugillare, crimen imputare, Wach-
ter
s. 1397, z. e. hunds etc. schelm, dib, gaudib, spiz-
bub, racker, schinderknecht, geck, hallunk, esel, fle-
gel, tölpel, aas, gelbschnabel, dummer appeld-
waljes (alberner tölpischer mensch), brüddeler,
(hümpler, oder stümper), dammelke (thörin), dwa-
lisch (dumm), flickfloier, das ist, leichtsinnig, fuchs-
schwänzer, flubberub, tölpischer plauderer, gnegler,
knauser, lauser, hennecke vor allen holen, hanns
überall, all-vorn-an, hesebose, oder hitschen-plitsch,
ardelio, ole-knecht, das ist, teufel-porten knüppel
(kleiner mensch), huren-son, feige memme, unmann,
hanns wurst, bärenhäuter, tockmäuser, fatsnarr,
hanrei etc., Dreyer in der sammlung vermischter
abhandlungen Iten teile s. 50 fg., brummkater
(mürrisch), nise nase, fürwiziger schwäzer, pansen,
plauder-tasche, plüter-tasche, pracher, bettler,
ruschen-plate, sausewind, schünnel-kind, einfältig,
slabberbütte, faule-plauderin, slamatja, slickfegen-
gahn, kuppler, die herum laufen und nichts tun,
den rock im kote schlampen, slinkfyster, müssig-
gänger, slötje, der zu nichts lust und geschicke hat,
slumpsleger, der blind zu plazt, schnackbüdel, snack-
suster, schwäzer, bösewicht (wicht ist kind), schand-
hure, nickel, d. i. jedermanns hure, denn nickel ist
gemein, daher pumper-nickel, ein gemein brod,
von Steinen am a. o. I s. 35 fg., faz, lollfaz,

schuft,

LI haubtſtuͤck von ſcheltworten,
vilis, daher ſchmaͤhen, vileſcere, vilipendere, anzei-
get, Wachter am a. o. ſp. 1438. Sihe den
Stein in der einleitung zum Luͤbiſchen recht § 342
fgg. ſ. 405 fg.

§ 6223
was ein
ſcheltwort
iſt?

Scheltwort iſt, wenn man einen mit ehrenruͤ-
rigen worten angreifet, folglich deſſen ehre kraͤnket.
Schelten heiſſet conviciari, verbis injurioſis infa-
mare, laceſſere, ſugillare, crimen imputare, Wach-
ter
ſ. 1397, z. e. hunds ꝛc. ſchelm, dib, gaudib, ſpiz-
bub, racker, ſchinderknecht, geck, hallunk, eſel, fle-
gel, toͤlpel, aas, gelbſchnabel, dummer appeld-
waljes (alberner toͤlpiſcher menſch), bruͤddeler,
(huͤmpler, oder ſtuͤmper), dammelke (thoͤrin), dwa-
liſch (dumm), flickfloier, das iſt, leichtſinnig, fuchs-
ſchwaͤnzer, flubberub, toͤlpiſcher plauderer, gnegler,
knauſer, lauſer, hennecke vor allen holen, hanns
uͤberall, all-vorn-an, heſeboſe, oder hitſchen-plitſch,
ardelio, ole-knecht, das iſt, teufel-porten knuͤppel
(kleiner menſch), huren-ſon, feige memme, unmann,
hanns wurſt, baͤrenhaͤuter, tockmaͤuſer, fatsnarr,
hanrei ꝛc., Dreyer in der ſammlung vermiſchter
abhandlungen Iten teile ſ. 50 fg., brummkater
(muͤrriſch), niſe naſe, fuͤrwiziger ſchwaͤzer, panſen,
plauder-taſche, pluͤter-taſche, pracher, bettler,
ruſchen-plate, ſauſewind, ſchuͤnnel-kind, einfaͤltig,
ſlabberbuͤtte, faule-plauderin, ſlamatja, ſlickfegen-
gahn, kuppler, die herum laufen und nichts tun,
den rock im kote ſchlampen, ſlinkfyſter, muͤſſig-
gaͤnger, ſloͤtje, der zu nichts luſt und geſchicke hat,
ſlumpſleger, der blind zu plazt, ſchnackbuͤdel, ſnack-
ſuſter, ſchwaͤzer, boͤſewicht (wicht iſt kind), ſchand-
hure, nickel, d. i. jedermanns hure, denn nickel iſt
gemein, daher pumper-nickel, ein gemein brod,
von Steinen am a. o. I ſ. 35 fg., faz, lollfaz,

ſchuft,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1030" n="982"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von &#x017F;cheltworten,</hi></fw><lb/>
vilis, daher &#x017F;chma&#x0364;hen, vile&#x017F;cere, vilipendere, anzei-<lb/>
get, <hi rendition="#fr">Wachter</hi> am a. o. &#x017F;p. 1438. Sihe den<lb/><hi rendition="#fr">Stein</hi> in der einleitung zum Lu&#x0364;bi&#x017F;chen recht § 342<lb/>
fgg. &#x017F;. 405 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6223</head><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#g">was ein</hi><lb/>
&#x017F;cheltwort<lb/>
i&#x017F;t?</note>
            <p>Scheltwort i&#x017F;t, wenn man einen mit ehrenru&#x0364;-<lb/>
rigen worten angreifet, folglich de&#x017F;&#x017F;en ehre kra&#x0364;nket.<lb/><hi rendition="#fr">Schelten</hi> hei&#x017F;&#x017F;et conviciari, verbis injurio&#x017F;is infa-<lb/>
mare, lace&#x017F;&#x017F;ere, &#x017F;ugillare, crimen imputare, <hi rendition="#fr">Wach-<lb/>
ter</hi> &#x017F;. 1397, z. e. hunds &#xA75B;c. &#x017F;chelm, dib, gaudib, &#x017F;piz-<lb/>
bub, racker, &#x017F;chinderknecht, geck, hallunk, e&#x017F;el, fle-<lb/>
gel, to&#x0364;lpel, aas, gelb&#x017F;chnabel, dummer appeld-<lb/>
waljes (alberner to&#x0364;lpi&#x017F;cher men&#x017F;ch), bru&#x0364;ddeler,<lb/>
(hu&#x0364;mpler, oder &#x017F;tu&#x0364;mper), dammelke (tho&#x0364;rin), dwa-<lb/>
li&#x017F;ch (dumm), flickfloier, das i&#x017F;t, leicht&#x017F;innig, fuchs-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;nzer, flubberub, to&#x0364;lpi&#x017F;cher plauderer, gnegler,<lb/>
knau&#x017F;er, lau&#x017F;er, hennecke vor allen holen, hanns<lb/>
u&#x0364;berall, all-vorn-an, he&#x017F;ebo&#x017F;e, oder hit&#x017F;chen-plit&#x017F;ch,<lb/>
ardelio, ole-knecht, das i&#x017F;t, teufel-porten knu&#x0364;ppel<lb/>
(kleiner men&#x017F;ch), huren-&#x017F;on, feige memme, unmann,<lb/>
hanns wur&#x017F;t, ba&#x0364;renha&#x0364;uter, tockma&#x0364;u&#x017F;er, fatsnarr,<lb/>
hanrei &#xA75B;c., <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> in der &#x017F;ammlung vermi&#x017F;chter<lb/>
abhandlungen <hi rendition="#aq">I</hi>ten teile &#x017F;. 50 fg., brummkater<lb/>
(mu&#x0364;rri&#x017F;ch), ni&#x017F;e na&#x017F;e, fu&#x0364;rwiziger &#x017F;chwa&#x0364;zer, pan&#x017F;en,<lb/>
plauder-ta&#x017F;che, plu&#x0364;ter-ta&#x017F;che, pracher, bettler,<lb/>
ru&#x017F;chen-plate, &#x017F;au&#x017F;ewind, &#x017F;chu&#x0364;nnel-kind, einfa&#x0364;ltig,<lb/>
&#x017F;labberbu&#x0364;tte, faule-plauderin, &#x017F;lamatja, &#x017F;lickfegen-<lb/>
gahn, kuppler, die herum laufen und nichts tun,<lb/>
den rock im kote &#x017F;chlampen, &#x017F;linkfy&#x017F;ter, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
ga&#x0364;nger, &#x017F;lo&#x0364;tje, der zu nichts lu&#x017F;t und ge&#x017F;chicke hat,<lb/>
&#x017F;lump&#x017F;leger, der blind zu plazt, &#x017F;chnackbu&#x0364;del, &#x017F;nack-<lb/>
&#x017F;u&#x017F;ter, &#x017F;chwa&#x0364;zer, bo&#x0364;&#x017F;ewicht (wicht i&#x017F;t kind), &#x017F;chand-<lb/>
hure, nickel, d. i. jedermanns hure, denn nickel i&#x017F;t<lb/>
gemein, daher pumper-nickel, ein gemein brod,<lb/><hi rendition="#fr">von Steinen</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 35 fg., faz, lollfaz,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chuft,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[982/1030] LI haubtſtuͤck von ſcheltworten, vilis, daher ſchmaͤhen, vileſcere, vilipendere, anzei- get, Wachter am a. o. ſp. 1438. Sihe den Stein in der einleitung zum Luͤbiſchen recht § 342 fgg. ſ. 405 fg. § 6223 Scheltwort iſt, wenn man einen mit ehrenruͤ- rigen worten angreifet, folglich deſſen ehre kraͤnket. Schelten heiſſet conviciari, verbis injurioſis infa- mare, laceſſere, ſugillare, crimen imputare, Wach- ter ſ. 1397, z. e. hunds ꝛc. ſchelm, dib, gaudib, ſpiz- bub, racker, ſchinderknecht, geck, hallunk, eſel, fle- gel, toͤlpel, aas, gelbſchnabel, dummer appeld- waljes (alberner toͤlpiſcher menſch), bruͤddeler, (huͤmpler, oder ſtuͤmper), dammelke (thoͤrin), dwa- liſch (dumm), flickfloier, das iſt, leichtſinnig, fuchs- ſchwaͤnzer, flubberub, toͤlpiſcher plauderer, gnegler, knauſer, lauſer, hennecke vor allen holen, hanns uͤberall, all-vorn-an, heſeboſe, oder hitſchen-plitſch, ardelio, ole-knecht, das iſt, teufel-porten knuͤppel (kleiner menſch), huren-ſon, feige memme, unmann, hanns wurſt, baͤrenhaͤuter, tockmaͤuſer, fatsnarr, hanrei ꝛc., Dreyer in der ſammlung vermiſchter abhandlungen Iten teile ſ. 50 fg., brummkater (muͤrriſch), niſe naſe, fuͤrwiziger ſchwaͤzer, panſen, plauder-taſche, pluͤter-taſche, pracher, bettler, ruſchen-plate, ſauſewind, ſchuͤnnel-kind, einfaͤltig, ſlabberbuͤtte, faule-plauderin, ſlamatja, ſlickfegen- gahn, kuppler, die herum laufen und nichts tun, den rock im kote ſchlampen, ſlinkfyſter, muͤſſig- gaͤnger, ſloͤtje, der zu nichts luſt und geſchicke hat, ſlumpſleger, der blind zu plazt, ſchnackbuͤdel, ſnack- ſuſter, ſchwaͤzer, boͤſewicht (wicht iſt kind), ſchand- hure, nickel, d. i. jedermanns hure, denn nickel iſt gemein, daher pumper-nickel, ein gemein brod, von Steinen am a. o. I ſ. 35 fg., faz, lollfaz, ſchuft,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1030
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 982. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1030>, abgerufen am 11.06.2024.