Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite
von den austrägen.
§ 6220

Die austrägen hatten über allerhand gebre-worüber die
austrägen
erkennet
haben?

chen, unwillen, misverständnis, späne, vergewalti-
gungen, streitigkeiten, sie mochten leib, ehr, oder gut
betreffen, zu erkennen, freiherr von Cramer de
austraegis conuent. in causs. mandat. S. C. non ces-
santibus
§ 4, 6 fg., Hofmann am a. o. § 17, 18,
Heitmann § 23, 24, 32 fg., von Baltasar in
der historischen nachricht von den landes-gerichten
im herzogtume Pommern etc. s. 280, 281 fg., sowohl
zwischen erlauchten personen, verbündeten, adeli-
chen, landes-herren, als auch jeweilen zwischen di-
sen und iren land-ständen und untertanen, von
Baltasar
am a. o. s. 280, Hofmann am a. o.
§ 8. Merere hirher gehörigen schriften hat der
herr hofraht Jenichen in der Vorrede zu der
neuen ausgabe des Schubharts angezeiget.

§ 6221

Der austrägen halber hat die einrede der prä-die einrede
der präven-
tion hat hir-
bei nicht
statt.

vention nicht statt, Strauch de austraegis § 30.
Wenn ein erkiseter schids-richter einen ausspruch
getan hat, und dargegen ein rechts-mittel eingewen-
det werden soll, gleichwohl der gegenteil die austrä-
gen hat, muß die sache an solche gelangen, Schub-
hart
am a. o. cap. VIIII P. II. n. 4 s. 415.

Ein und funfzigstes haubtstück
von scheltworten, auch tätlichen

beschimpfungen.
§ 6222

Die kränkung der ehre seines neben-menschenswas eine
schmach, be-
günstigung
etc. heisset?

heisset eine schmach, begünstigung (injurie).
Schmach bedeutet ignominiam, adjective schmach,

vilis,
Q q q 3
von den austraͤgen.
§ 6220

Die austraͤgen hatten uͤber allerhand gebre-woruͤber die
austraͤgen
erkennet
haben?

chen, unwillen, misverſtaͤndnis, ſpaͤne, vergewalti-
gungen, ſtreitigkeiten, ſie mochten leib, ehr, oder gut
betreffen, zu erkennen, freiherr von Cramer de
auſtraegis conuent. in cauſſ. mandat. S. C. non ceſ-
ſantibus
§ 4, 6 fg., Hofmann am a. o. § 17, 18,
Heitmann § 23, 24, 32 fg., von Baltaſar in
der hiſtoriſchen nachricht von den landes-gerichten
im herzogtume Pommern ꝛc. ſ. 280, 281 fg., ſowohl
zwiſchen erlauchten perſonen, verbuͤndeten, adeli-
chen, landes-herren, als auch jeweilen zwiſchen di-
ſen und iren land-ſtaͤnden und untertanen, von
Baltaſar
am a. o. ſ. 280, Hofmann am a. o.
§ 8. Merere hirher gehoͤrigen ſchriften hat der
herr hofraht Jenichen in der Vorrede zu der
neuen ausgabe des Schubharts angezeiget.

§ 6221

Der austraͤgen halber hat die einrede der praͤ-die einrede
der praͤven-
tion hat hir-
bei nicht
ſtatt.

vention nicht ſtatt, Strauch de auſtraegis § 30.
Wenn ein erkiſeter ſchids-richter einen ausſpruch
getan hat, und dargegen ein rechts-mittel eingewen-
det werden ſoll, gleichwohl der gegenteil die austraͤ-
gen hat, muß die ſache an ſolche gelangen, Schub-
hart
am a. o. cap. VIIII P. II. n. 4 ſ. 415.

Ein und funfzigſtes haubtſtuͤck
von ſcheltworten, auch taͤtlichen

beſchimpfungen.
§ 6222

Die kraͤnkung der ehre ſeines neben-menſchenswas eine
ſchmach, be-
guͤnſtigung
ꝛc. heiſſet?

heiſſet eine ſchmach, beguͤnſtigung (injurie).
Schmach bedeutet ignominiam, adjective ſchmach,

vilis,
Q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1029" n="981"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den austra&#x0364;gen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6220</head><lb/>
            <p>Die austra&#x0364;gen hatten u&#x0364;ber allerhand gebre-<note place="right">woru&#x0364;ber die<lb/>
austra&#x0364;gen<lb/><hi rendition="#g">erkennet</hi><lb/>
haben?</note><lb/>
chen, unwillen, misver&#x017F;ta&#x0364;ndnis, &#x017F;pa&#x0364;ne, vergewalti-<lb/>
gungen, &#x017F;treitigkeiten, &#x017F;ie mochten leib, ehr, oder gut<lb/>
betreffen, zu erkennen, freiherr <hi rendition="#fr">von Cramer</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
au&#x017F;traegis conuent. in cau&#x017F;&#x017F;. mandat. S. C. non ce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;antibus</hi> § 4, 6 fg., <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o. § 17, 18,<lb/><hi rendition="#fr">Heitmann</hi> § 23, 24, 32 fg., <hi rendition="#fr">von Balta&#x017F;ar</hi> in<lb/>
der hi&#x017F;tori&#x017F;chen nachricht von den landes-gerichten<lb/>
im herzogtume Pommern &#xA75B;c. &#x017F;. 280, 281 fg., &#x017F;owohl<lb/>
zwi&#x017F;chen erlauchten per&#x017F;onen, verbu&#x0364;ndeten, adeli-<lb/>
chen, landes-herren, als auch jeweilen zwi&#x017F;chen di-<lb/>
&#x017F;en und iren land-&#x017F;ta&#x0364;nden und untertanen, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Balta&#x017F;ar</hi> am a. o. &#x017F;. 280, <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> am a. o.<lb/>
§ 8. Merere hirher geho&#x0364;rigen &#x017F;chriften hat der<lb/>
herr hofraht <hi rendition="#fr">Jenichen</hi> in der Vorrede zu der<lb/>
neuen ausgabe des <hi rendition="#fr">Schubharts</hi> angezeiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6221</head><lb/>
            <p>Der austra&#x0364;gen halber hat die einrede der pra&#x0364;-<note place="right">die einrede<lb/>
der pra&#x0364;ven-<lb/>
tion hat hir-<lb/>
bei <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
&#x017F;tatt.</note><lb/>
vention nicht &#x017F;tatt, <hi rendition="#fr">Strauch</hi> <hi rendition="#aq">de au&#x017F;traegis</hi> § 30.<lb/>
Wenn ein erki&#x017F;eter &#x017F;chids-richter einen aus&#x017F;pruch<lb/>
getan hat, und dargegen ein rechts-mittel eingewen-<lb/>
det werden &#x017F;oll, gleichwohl der gegenteil die austra&#x0364;-<lb/>
gen hat, muß die &#x017F;ache an &#x017F;olche gelangen, <hi rendition="#fr">Schub-<lb/>
hart</hi> am a. o. cap. <hi rendition="#aq">VIIII P. II.</hi> n. 4 &#x017F;. 415.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Ein und funfzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von &#x017F;cheltworten, auch ta&#x0364;tlichen</hi><lb/>
be&#x017F;chimpfungen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6222</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie kra&#x0364;nkung der ehre &#x017F;eines neben-men&#x017F;chens<note place="right"><hi rendition="#g">was eine</hi><lb/>
&#x017F;chmach, be-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigung<lb/>
&#xA75B;c. hei&#x017F;&#x017F;et?</note><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et eine &#x017F;chmach, begu&#x0364;n&#x017F;tigung (injurie).<lb/>
Schmach bedeutet ignominiam, adjective &#x017F;chmach,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vilis,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[981/1029] von den austraͤgen. § 6220 Die austraͤgen hatten uͤber allerhand gebre- chen, unwillen, misverſtaͤndnis, ſpaͤne, vergewalti- gungen, ſtreitigkeiten, ſie mochten leib, ehr, oder gut betreffen, zu erkennen, freiherr von Cramer de auſtraegis conuent. in cauſſ. mandat. S. C. non ceſ- ſantibus § 4, 6 fg., Hofmann am a. o. § 17, 18, Heitmann § 23, 24, 32 fg., von Baltaſar in der hiſtoriſchen nachricht von den landes-gerichten im herzogtume Pommern ꝛc. ſ. 280, 281 fg., ſowohl zwiſchen erlauchten perſonen, verbuͤndeten, adeli- chen, landes-herren, als auch jeweilen zwiſchen di- ſen und iren land-ſtaͤnden und untertanen, von Baltaſar am a. o. ſ. 280, Hofmann am a. o. § 8. Merere hirher gehoͤrigen ſchriften hat der herr hofraht Jenichen in der Vorrede zu der neuen ausgabe des Schubharts angezeiget. woruͤber die austraͤgen erkennet haben? § 6221 Der austraͤgen halber hat die einrede der praͤ- vention nicht ſtatt, Strauch de auſtraegis § 30. Wenn ein erkiſeter ſchids-richter einen ausſpruch getan hat, und dargegen ein rechts-mittel eingewen- det werden ſoll, gleichwohl der gegenteil die austraͤ- gen hat, muß die ſache an ſolche gelangen, Schub- hart am a. o. cap. VIIII P. II. n. 4 ſ. 415. die einrede der praͤven- tion hat hir- bei nicht ſtatt. Ein und funfzigſtes haubtſtuͤck von ſcheltworten, auch taͤtlichen beſchimpfungen. § 6222 Die kraͤnkung der ehre ſeines neben-menſchens heiſſet eine ſchmach, beguͤnſtigung (injurie). Schmach bedeutet ignominiam, adjective ſchmach, vilis, was eine ſchmach, be- guͤnſtigung ꝛc. heiſſet? Q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1029
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1029>, abgerufen am 28.06.2024.