Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

von den austrägen.
von Hagen de austraegis Hassiac. Jm jare 1604
ist hir auf dem schlosse ein solches austrägal-gericht
zwischen Hessen-Cassel und Darmstadt wegen des
fürstentumes Marburg nidergesezet gewesen; man
sehe auch Schoepf de arbitris necessariis cumpri-
mis conuent. et testament.,
Hofmann § 9 s. 21.

§ 6214

Die austräge werden als die erste instanz derwie die aus-
träge zu be-
trachten
sind?

Reichs-stände angesehen, und zum befreieten ge-
richts-stand gerechnet, concept der kammer-gerichts-
ordn. II, 3, 5, visitations-abschid vom jare 1713 § 9,
meine anfangs-gründe tit. 196 § 2340 fgg. s. 881
fgg. Jn der kammer-gerichts-ordnung hat man,
ausser den gewillkürten, auch legale austräge ge-
wissen allda benimten unmittelbaren nachgelassen.
Man hat aber diselben mit so vilen umschweifen
und schwürigkeiten besezet, daß die Reichs-gerichte
und rähte der stände solche verachtet, als ob sie
dem Römischen rechte zuwider wären. Wodurch
es dann geschehen ist, daß ein fürst des Reichs
schlimmer daran gewesen, als ein bauer, indem
dieser 1, 2 bis 3 instanzen hat, der fürst aber, wenn
die austräge wegfallen, und in erster instanz vor
den höchsten Reichs-gerichten stehen muß, nur eine
einzige instanz hat.

§. 6215

Um die austräge desto verhaster zu machen,wie man die
austräge
verhast zu
machen ge-
suchet hat?

sagte man: laß dich in kein compromiß, du ver-
lierest die sache gewiß; d. i. gehe lieber gleich an
die Reichs-gerichte, und laß in lehn- oder stamm-
güter-sachen dir einen Römischen lappen auf deinen
Teutschen rock sezen, so bekömmst du einen bun-
ten rock.

§ 6216
Q q q 2

von den austraͤgen.
von Hagen de auſtraegis Haſſiac. Jm jare 1604
iſt hir auf dem ſchloſſe ein ſolches auſtraͤgal-gericht
zwiſchen Heſſen-Caſſel und Darmſtadt wegen des
fuͤrſtentumes Marburg nidergeſezet geweſen; man
ſehe auch Schoepf de arbitris neceſſariis cumpri-
mis conuent. et teſtament.,
Hofmann § 9 ſ. 21.

§ 6214

Die austraͤge werden als die erſte inſtanz derwie die aus-
traͤge zu be-
trachten
ſind?

Reichs-ſtaͤnde angeſehen, und zum befreieten ge-
richts-ſtand gerechnet, concept der kammer-gerichts-
ordn. II, 3, 5, viſitations-abſchid vom jare 1713 § 9,
meine anfangs-gruͤnde tit. 196 § 2340 fgg. ſ. 881
fgg. Jn der kammer-gerichts-ordnung hat man,
auſſer den gewillkuͤrten, auch legale austraͤge ge-
wiſſen allda benimten unmittelbaren nachgelaſſen.
Man hat aber diſelben mit ſo vilen umſchweifen
und ſchwuͤrigkeiten beſezet, daß die Reichs-gerichte
und raͤhte der ſtaͤnde ſolche verachtet, als ob ſie
dem Roͤmiſchen rechte zuwider waͤren. Wodurch
es dann geſchehen iſt, daß ein fuͤrſt des Reichs
ſchlimmer daran geweſen, als ein bauer, indem
dieſer 1, 2 bis 3 inſtanzen hat, der fuͤrſt aber, wenn
die austraͤge wegfallen, und in erſter inſtanz vor
den hoͤchſten Reichs-gerichten ſtehen muß, nur eine
einzige inſtanz hat.

§. 6215

Um die austraͤge deſto verhaſter zu machen,wie man die
austraͤge
verhaſt zu
machen ge-
ſuchet hat?

ſagte man: laß dich in kein compromiß, du ver-
liereſt die ſache gewiß; d. i. gehe lieber gleich an
die Reichs-gerichte, und laß in lehn- oder ſtamm-
guͤter-ſachen dir einen Roͤmiſchen lappen auf deinen
Teutſchen rock ſezen, ſo bekoͤmmſt du einen bun-
ten rock.

§ 6216
Q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1027" n="979"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den austra&#x0364;gen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">von Hagen</hi><hi rendition="#aq">de au&#x017F;traegis Ha&#x017F;&#x017F;iac.</hi> Jm jare 1604<lb/>
i&#x017F;t hir auf dem &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e ein &#x017F;olches au&#x017F;tra&#x0364;gal-gericht<lb/>
zwi&#x017F;chen He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el und Darm&#x017F;tadt wegen des<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tentumes Marburg niderge&#x017F;ezet gewe&#x017F;en; man<lb/>
&#x017F;ehe auch <hi rendition="#fr">Schoepf</hi> <hi rendition="#aq">de arbitris nece&#x017F;&#x017F;ariis cumpri-<lb/>
mis conuent. et te&#x017F;tament.,</hi> <hi rendition="#fr">Hofmann</hi> § 9 &#x017F;. 21.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6214</head><lb/>
            <p>Die austra&#x0364;ge werden als die er&#x017F;te in&#x017F;tanz der<note place="right">wie die aus-<lb/>
tra&#x0364;ge zu be-<lb/><hi rendition="#g">trachten</hi><lb/>
&#x017F;ind?</note><lb/>
Reichs-&#x017F;ta&#x0364;nde ange&#x017F;ehen, und zum befreieten ge-<lb/>
richts-&#x017F;tand gerechnet, concept der kammer-gerichts-<lb/>
ordn. <hi rendition="#aq">II,</hi> 3, 5, vi&#x017F;itations-ab&#x017F;chid vom jare 1713 § 9,<lb/>
meine anfangs-gru&#x0364;nde tit. 196 § 2340 fgg. &#x017F;. 881<lb/>
fgg. Jn der kammer-gerichts-ordnung hat man,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er den gewillku&#x0364;rten, auch legale austra&#x0364;ge ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en allda benimten unmittelbaren nachgela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man hat aber di&#x017F;elben mit &#x017F;o vilen um&#x017F;chweifen<lb/>
und &#x017F;chwu&#x0364;rigkeiten be&#x017F;ezet, daß die Reichs-gerichte<lb/>
und ra&#x0364;hte der &#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;olche verachtet, als ob &#x017F;ie<lb/>
dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechte zuwider wa&#x0364;ren. Wodurch<lb/>
es dann ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, daß ein fu&#x0364;r&#x017F;t des Reichs<lb/>
&#x017F;chlimmer daran gewe&#x017F;en, als ein bauer, indem<lb/>
die&#x017F;er 1, 2 bis 3 in&#x017F;tanzen hat, der fu&#x0364;r&#x017F;t aber, wenn<lb/>
die austra&#x0364;ge wegfallen, und in er&#x017F;ter in&#x017F;tanz vor<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Reichs-gerichten &#x017F;tehen muß, nur eine<lb/>
einzige in&#x017F;tanz hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6215</head><lb/>
            <p>Um die austra&#x0364;ge de&#x017F;to verha&#x017F;ter zu machen,<note place="right">wie man die<lb/><hi rendition="#g">austra&#x0364;ge</hi><lb/>
verha&#x017F;t zu<lb/>
machen ge-<lb/>
&#x017F;uchet hat?</note><lb/>
&#x017F;agte man: laß dich in kein compromiß, du ver-<lb/>
liere&#x017F;t die &#x017F;ache gewiß; d. i. gehe lieber gleich an<lb/>
die Reichs-gerichte, und laß in lehn- oder &#x017F;tamm-<lb/>
gu&#x0364;ter-&#x017F;achen dir einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen lappen auf deinen<lb/>
Teut&#x017F;chen rock &#x017F;ezen, &#x017F;o beko&#x0364;mm&#x017F;t du einen bun-<lb/>
ten rock.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 6216</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[979/1027] von den austraͤgen. von Hagen de auſtraegis Haſſiac. Jm jare 1604 iſt hir auf dem ſchloſſe ein ſolches auſtraͤgal-gericht zwiſchen Heſſen-Caſſel und Darmſtadt wegen des fuͤrſtentumes Marburg nidergeſezet geweſen; man ſehe auch Schoepf de arbitris neceſſariis cumpri- mis conuent. et teſtament., Hofmann § 9 ſ. 21. § 6214 Die austraͤge werden als die erſte inſtanz der Reichs-ſtaͤnde angeſehen, und zum befreieten ge- richts-ſtand gerechnet, concept der kammer-gerichts- ordn. II, 3, 5, viſitations-abſchid vom jare 1713 § 9, meine anfangs-gruͤnde tit. 196 § 2340 fgg. ſ. 881 fgg. Jn der kammer-gerichts-ordnung hat man, auſſer den gewillkuͤrten, auch legale austraͤge ge- wiſſen allda benimten unmittelbaren nachgelaſſen. Man hat aber diſelben mit ſo vilen umſchweifen und ſchwuͤrigkeiten beſezet, daß die Reichs-gerichte und raͤhte der ſtaͤnde ſolche verachtet, als ob ſie dem Roͤmiſchen rechte zuwider waͤren. Wodurch es dann geſchehen iſt, daß ein fuͤrſt des Reichs ſchlimmer daran geweſen, als ein bauer, indem dieſer 1, 2 bis 3 inſtanzen hat, der fuͤrſt aber, wenn die austraͤge wegfallen, und in erſter inſtanz vor den hoͤchſten Reichs-gerichten ſtehen muß, nur eine einzige inſtanz hat. wie die aus- traͤge zu be- trachten ſind? §. 6215 Um die austraͤge deſto verhaſter zu machen, ſagte man: laß dich in kein compromiß, du ver- liereſt die ſache gewiß; d. i. gehe lieber gleich an die Reichs-gerichte, und laß in lehn- oder ſtamm- guͤter-ſachen dir einen Roͤmiſchen lappen auf deinen Teutſchen rock ſezen, ſo bekoͤmmſt du einen bun- ten rock. wie man die austraͤge verhaſt zu machen ge- ſuchet hat? § 6216 Q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1027
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1027>, abgerufen am 10.06.2024.