Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXIII h. von der herstellung etc.
bestehet aus dreien dörfern, die zwote aus 9 dorf-
schaften, die dritte aus 8, und die 4te aus 13
dorfschaften. Dis Kirchspiel Membris ist über
3 stunden lang, und fast durchgehends über zwo
stunden breit. Kur-Mainz rechnet Membris und
Somborn zum Rotgauer land-kapitel.

§ 6161

Zu Freienhagen in Hessen, unfern Cassel, war
auch ein heimliches frei-gerichte (§ 6153). Der frei-
grave schribe sich z. e. "Jch Mangolt, frigreve des
"hilgen Romischen rikes und mins genedigen herrns
"von Hessen etc.", Graßhofes commentatio de ori-
ginibus Mühlhusae
s. 230. Das sigel enthilte ei-
nen geharnischten stehenden mann, der in der rech-
ten ein schwert, in der linken aber eine zange hält.
Diser richter hatte die Reichs-stadt Mühlhausen
geächtet, iedoch befreiete er sie 1384 wieder von
der acht.

§ 6162

Jn der grafschaft Waldeck war auch ein heim-
licher frei-grave. Die urkunde von 1452 lautet also:
"Jch Johann Monhoef, eyn gewert richter des heil-
"gen Riches und ein frygrave aller graffen zeu
"Waldegken - - zu Eldrigkusen." Das sigel
zeiget das bild eines stehenden mannes, welcher in
der rechten einen spies; in der linken aber etwas,
gleich einem apfel hält, Graßhof am a. o. s. 225 fgg.

Drei und virzigstes haubtstück
von der herstellung eines hingerich-

teten verbrechers.
§ 6163

Am 20ten nov. 1663 wurde M. Volkmar Lim-
precht, oberster virherr zu Erfurt geköpfet, und
dessen haubt auswändig ans rahthaus an einem

eisernen

XXXXIII h. von der herſtellung ꝛc.
beſtehet aus dreien doͤrfern, die zwote aus 9 dorf-
ſchaften, die dritte aus 8, und die 4te aus 13
dorfſchaften. Dis Kirchſpiel Membris iſt uͤber
3 ſtunden lang, und faſt durchgehends uͤber zwo
ſtunden breit. Kur-Mainz rechnet Membris und
Somborn zum Rotgauer land-kapitel.

§ 6161

Zu Freienhagen in Heſſen, unfern Caſſel, war
auch ein heimliches frei-gerichte (§ 6153). Der frei-
grave ſchribe ſich z. e. „Jch Mangolt, frigreve des
„hilgen Romiſchen rikes und mins genedigen herrns
„von Heſſen ꝛc.„, Graßhofes commentatio de ori-
ginibus Mühlhuſae
ſ. 230. Das ſigel enthilte ei-
nen geharniſchten ſtehenden mann, der in der rech-
ten ein ſchwert, in der linken aber eine zange haͤlt.
Diſer richter hatte die Reichs-ſtadt Muͤhlhauſen
geaͤchtet, iedoch befreiete er ſie 1384 wieder von
der acht.

§ 6162

Jn der grafſchaft Waldeck war auch ein heim-
licher frei-grave. Die urkunde von 1452 lautet alſo:
„Jch Johann Monhoef, eyn gewert richter des heil-
„gen Riches und ein frygrave aller graffen zeu
„Waldegken ‒ ‒ zu Eldrigkuſen.„ Das ſigel
zeiget das bild eines ſtehenden mannes, welcher in
der rechten einen ſpies; in der linken aber etwas,
gleich einem apfel haͤlt, Graßhof am a. o. ſ. 225 fgg.

Drei und virzigſtes haubtſtuͤck
von der herſtellung eines hingerich-

teten verbrechers.
§ 6163

Am 20ten nov. 1663 wurde M. Volkmar Lim-
precht, oberſter virherr zu Erfurt gekoͤpfet, und
deſſen haubt auswaͤndig ans rahthaus an einem

eiſernen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1005" n="957"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXIII</hi> h. von der her&#x017F;tellung &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;tehet aus dreien do&#x0364;rfern, die zwote aus 9 dorf-<lb/>
&#x017F;chaften, die dritte aus 8, und die 4te aus 13<lb/>
dorf&#x017F;chaften. Dis Kirch&#x017F;piel Membris i&#x017F;t u&#x0364;ber<lb/>
3 &#x017F;tunden lang, und fa&#x017F;t durchgehends u&#x0364;ber zwo<lb/>
&#x017F;tunden breit. Kur-Mainz rechnet Membris und<lb/>
Somborn zum Rotgauer land-kapitel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6161</head><lb/>
            <p>Zu Freienhagen in He&#x017F;&#x017F;en, unfern Ca&#x017F;&#x017F;el, war<lb/>
auch ein heimliches frei-gerichte (§ 6153). Der frei-<lb/>
grave &#x017F;chribe &#x017F;ich z. e. &#x201E;Jch Mangolt, frigreve des<lb/>
&#x201E;hilgen Romi&#x017F;chen rikes und mins genedigen herrns<lb/>
&#x201E;von He&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c.&#x201E;, <hi rendition="#fr">Graßhofes</hi> <hi rendition="#aq">commentatio de ori-<lb/>
ginibus Mühlhu&#x017F;ae</hi> &#x017F;. 230. Das &#x017F;igel enthilte ei-<lb/>
nen geharni&#x017F;chten &#x017F;tehenden mann, der in der rech-<lb/>
ten ein &#x017F;chwert, in der linken aber eine zange ha&#x0364;lt.<lb/>
Di&#x017F;er richter hatte die Reichs-&#x017F;tadt Mu&#x0364;hlhau&#x017F;en<lb/>
gea&#x0364;chtet, iedoch befreiete er &#x017F;ie 1384 wieder von<lb/>
der acht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6162</head><lb/>
            <p>Jn der graf&#x017F;chaft Waldeck war auch ein heim-<lb/>
licher frei-grave. Die urkunde von 1452 lautet al&#x017F;o:<lb/>
&#x201E;Jch Johann Monhoef, eyn gewert richter des heil-<lb/>
&#x201E;gen Riches und ein frygrave aller graffen zeu<lb/>
&#x201E;Waldegken &#x2012; &#x2012; zu Eldrigku&#x017F;en.&#x201E; Das &#x017F;igel<lb/>
zeiget das bild eines &#x017F;tehenden mannes, welcher in<lb/>
der rechten einen &#x017F;pies; in der linken aber etwas,<lb/>
gleich einem apfel ha&#x0364;lt, <hi rendition="#fr">Graßhof</hi> am a. o. &#x017F;. 225 fgg.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Drei und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der her&#x017F;tellung eines hingerich-</hi><lb/>
teten verbrechers.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6163</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>m 20ten nov. 1663 wurde M. Volkmar Lim-<lb/>
precht, ober&#x017F;ter virherr zu Erfurt geko&#x0364;pfet, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en haubt auswa&#x0364;ndig ans rahthaus an einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei&#x017F;ernen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[957/1005] XXXXIII h. von der herſtellung ꝛc. beſtehet aus dreien doͤrfern, die zwote aus 9 dorf- ſchaften, die dritte aus 8, und die 4te aus 13 dorfſchaften. Dis Kirchſpiel Membris iſt uͤber 3 ſtunden lang, und faſt durchgehends uͤber zwo ſtunden breit. Kur-Mainz rechnet Membris und Somborn zum Rotgauer land-kapitel. § 6161 Zu Freienhagen in Heſſen, unfern Caſſel, war auch ein heimliches frei-gerichte (§ 6153). Der frei- grave ſchribe ſich z. e. „Jch Mangolt, frigreve des „hilgen Romiſchen rikes und mins genedigen herrns „von Heſſen ꝛc.„, Graßhofes commentatio de ori- ginibus Mühlhuſae ſ. 230. Das ſigel enthilte ei- nen geharniſchten ſtehenden mann, der in der rech- ten ein ſchwert, in der linken aber eine zange haͤlt. Diſer richter hatte die Reichs-ſtadt Muͤhlhauſen geaͤchtet, iedoch befreiete er ſie 1384 wieder von der acht. § 6162 Jn der grafſchaft Waldeck war auch ein heim- licher frei-grave. Die urkunde von 1452 lautet alſo: „Jch Johann Monhoef, eyn gewert richter des heil- „gen Riches und ein frygrave aller graffen zeu „Waldegken ‒ ‒ zu Eldrigkuſen.„ Das ſigel zeiget das bild eines ſtehenden mannes, welcher in der rechten einen ſpies; in der linken aber etwas, gleich einem apfel haͤlt, Graßhof am a. o. ſ. 225 fgg. Drei und virzigſtes haubtſtuͤck von der herſtellung eines hingerich- teten verbrechers. § 6163 Am 20ten nov. 1663 wurde M. Volkmar Lim- precht, oberſter virherr zu Erfurt gekoͤpfet, und deſſen haubt auswaͤndig ans rahthaus an einem eiſernen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1005
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 957. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1005>, abgerufen am 11.06.2024.