Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXXI haubtstück von dem
die zeichen
de[r] peinli-
chen gericht-
barkeit,
tit. XII § 3. Die zeichen der peinlichen gericht-
barkeit, sind stock und eisen, hochgerichte, feim-
städte, galgen u. d. g. als one welche die todes-
strafen an den missetätern nicht vollzogen werden
können; wiewohl man sich in den alten zeiten statt
der galgen blos der bäume bedinete, wovon die
noch an verschidenen orten befindlichen hang-eichen
iren ursprung haben. Wie nun die hohe gericht-
barkeit selbst nimanden zukömmt, ausser, wem
der kaiser oder der landes-herr solche verlihen hat;
also hat es mit gedachten zeichen ein gleiches ver-
hältnis. Allein nicht alle diejenigen, welche von den
kaisern auch landes-herren, die hohe gerichtbarkeit
bekommen, haben auch zu gleicher zeit das recht
erhalten, dise zeichen aufzurichten und die todes-
urtheile zu vollstrecken, sondern müssen solche durch
ire nachbaren, welchen sie die missetäter ausli-
fern, vollzihen lassen. Verschidene Reichsstände
haben selbst in den ältern zeiten dieses zeichen nach
und nach erhalten. So erhilte solche von kaiser
Rudolph von Habsburg der bischoff zu Padua,
vom kaiser Rudolph II im jare 1577 der abt zu
Murbach und Lüders, der abt zu Marchtall vom
kaiser Maximilian I u. s. w. Auch als after-lehne
sind dise zeichen öfters den prälaten von den landes-
herren nach entstandenen und gütlich beigelegten
streitigkeiten, verlihen worden, als dem abte zu
Kaisersheim vom pfalzgrafen Otto Heinrich im
jare 1553 sowohl als weltlichen herren, z. e. dem
Wolf Förtsch, herrn von Thurnau, von Georg
und Albert, markgrafen zu Brandenburg. Die
weltlichen fürsten wurden mit dem blut-bann vermit-
telst einer roten fahne belehnet, welche die rega-
lien-fahne hise, sie befanden aber für gut, wenn
sie neue güter bekamen, sich auch darüber den blut-
bann und dessen zeichen vom kaiser erteilen zu lassen.

Der

XXXXI haubtſtuͤck von dem
die zeichen
de[r] peinli-
chen gericht-
barkeit,
tit. XII § 3. Die zeichen der peinlichen gericht-
barkeit, ſind ſtock und eiſen, hochgerichte, feim-
ſtaͤdte, galgen u. d. g. als one welche die todes-
ſtrafen an den miſſetaͤtern nicht vollzogen werden
koͤnnen; wiewohl man ſich in den alten zeiten ſtatt
der galgen blos der baͤume bedinete, wovon die
noch an verſchidenen orten befindlichen hang-eichen
iren urſprung haben. Wie nun die hohe gericht-
barkeit ſelbſt nimanden zukoͤmmt, auſſer, wem
der kaiſer oder der landes-herr ſolche verlihen hat;
alſo hat es mit gedachten zeichen ein gleiches ver-
haͤltnis. Allein nicht alle diejenigen, welche von den
kaiſern auch landes-herren, die hohe gerichtbarkeit
bekommen, haben auch zu gleicher zeit das recht
erhalten, diſe zeichen aufzurichten und die todes-
urtheile zu vollſtrecken, ſondern muͤſſen ſolche durch
ire nachbaren, welchen ſie die miſſetaͤter ausli-
fern, vollzihen laſſen. Verſchidene Reichsſtaͤnde
haben ſelbſt in den aͤltern zeiten dieſes zeichen nach
und nach erhalten. So erhilte ſolche von kaiſer
Rudolph von Habsburg der biſchoff zu Padua,
vom kaiſer Rudolph II im jare 1577 der abt zu
Murbach und Luͤders, der abt zu Marchtall vom
kaiſer Maximilian I u. ſ. w. Auch als after-lehne
ſind diſe zeichen oͤfters den praͤlaten von den landes-
herren nach entſtandenen und guͤtlich beigelegten
ſtreitigkeiten, verlihen worden, als dem abte zu
Kaiſersheim vom pfalzgrafen Otto Heinrich im
jare 1553 ſowohl als weltlichen herren, z. e. dem
Wolf Foͤrtſch, herrn von Thurnau, von Georg
und Albert, markgrafen zu Brandenburg. Die
weltlichen fuͤrſten wurden mit dem blut-bann vermit-
telſt einer roten fahne belehnet, welche die rega-
lien-fahne hiſe, ſie befanden aber fuͤr gut, wenn
ſie neue guͤter bekamen, ſich auch daruͤber den blut-
bann und deſſen zeichen vom kaiſer erteilen zu laſſen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1000" n="952"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXXI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck von dem</hi></fw><lb/><note place="left">die zeichen<lb/>
de<supplied>r</supplied> peinli-<lb/>
chen gericht-<lb/>
barkeit,</note>tit. <hi rendition="#aq">XII</hi> § 3. Die zeichen der peinlichen gericht-<lb/>
barkeit, &#x017F;ind &#x017F;tock und ei&#x017F;en, hochgerichte, feim-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dte, galgen u. d. g. als one welche die todes-<lb/>
&#x017F;trafen an den mi&#x017F;&#x017F;eta&#x0364;tern nicht vollzogen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen; wiewohl man &#x017F;ich in den alten zeiten &#x017F;tatt<lb/>
der galgen blos der ba&#x0364;ume bedinete, wovon die<lb/>
noch an ver&#x017F;chidenen orten befindlichen hang-eichen<lb/>
iren ur&#x017F;prung haben. Wie nun die hohe gericht-<lb/>
barkeit &#x017F;elb&#x017F;t nimanden zuko&#x0364;mmt, au&#x017F;&#x017F;er, wem<lb/>
der kai&#x017F;er oder der landes-herr &#x017F;olche verlihen hat;<lb/>
al&#x017F;o hat es mit gedachten zeichen ein gleiches ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis. Allein nicht alle diejenigen, welche von den<lb/>
kai&#x017F;ern auch landes-herren, die hohe gerichtbarkeit<lb/>
bekommen, haben auch zu gleicher zeit das recht<lb/>
erhalten, di&#x017F;e zeichen aufzurichten und die todes-<lb/>
urtheile zu voll&#x017F;trecken, &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche durch<lb/>
ire nachbaren, welchen &#x017F;ie die mi&#x017F;&#x017F;eta&#x0364;ter ausli-<lb/>
fern, vollzihen la&#x017F;&#x017F;en. Ver&#x017F;chidene Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
haben &#x017F;elb&#x017F;t in den a&#x0364;ltern zeiten die&#x017F;es zeichen nach<lb/>
und nach erhalten. So erhilte &#x017F;olche von kai&#x017F;er<lb/>
Rudolph von Habsburg der bi&#x017F;choff zu Padua,<lb/>
vom kai&#x017F;er Rudolph <hi rendition="#aq">II</hi> im jare 1577 der abt zu<lb/>
Murbach und Lu&#x0364;ders, der abt zu Marchtall vom<lb/>
kai&#x017F;er Maximilian <hi rendition="#aq">I</hi> u. &#x017F;. w. Auch als after-lehne<lb/>
&#x017F;ind di&#x017F;e zeichen o&#x0364;fters den pra&#x0364;laten von den landes-<lb/>
herren nach ent&#x017F;tandenen und gu&#x0364;tlich beigelegten<lb/>
&#x017F;treitigkeiten, verlihen worden, als dem abte zu<lb/>
Kai&#x017F;ersheim vom pfalzgrafen Otto Heinrich im<lb/>
jare 1553 &#x017F;owohl als weltlichen herren, z. e. dem<lb/>
Wolf Fo&#x0364;rt&#x017F;ch, herrn von Thurnau, von Georg<lb/>
und Albert, markgrafen zu Brandenburg. Die<lb/>
weltlichen fu&#x0364;r&#x017F;ten wurden mit dem blut-bann vermit-<lb/>
tel&#x017F;t einer roten fahne belehnet, welche die rega-<lb/>
lien-fahne hi&#x017F;e, &#x017F;ie befanden aber fu&#x0364;r gut, wenn<lb/>
&#x017F;ie neue gu&#x0364;ter bekamen, &#x017F;ich auch daru&#x0364;ber den blut-<lb/>
bann und de&#x017F;&#x017F;en zeichen vom kai&#x017F;er erteilen zu la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[952/1000] XXXXI haubtſtuͤck von dem tit. XII § 3. Die zeichen der peinlichen gericht- barkeit, ſind ſtock und eiſen, hochgerichte, feim- ſtaͤdte, galgen u. d. g. als one welche die todes- ſtrafen an den miſſetaͤtern nicht vollzogen werden koͤnnen; wiewohl man ſich in den alten zeiten ſtatt der galgen blos der baͤume bedinete, wovon die noch an verſchidenen orten befindlichen hang-eichen iren urſprung haben. Wie nun die hohe gericht- barkeit ſelbſt nimanden zukoͤmmt, auſſer, wem der kaiſer oder der landes-herr ſolche verlihen hat; alſo hat es mit gedachten zeichen ein gleiches ver- haͤltnis. Allein nicht alle diejenigen, welche von den kaiſern auch landes-herren, die hohe gerichtbarkeit bekommen, haben auch zu gleicher zeit das recht erhalten, diſe zeichen aufzurichten und die todes- urtheile zu vollſtrecken, ſondern muͤſſen ſolche durch ire nachbaren, welchen ſie die miſſetaͤter ausli- fern, vollzihen laſſen. Verſchidene Reichsſtaͤnde haben ſelbſt in den aͤltern zeiten dieſes zeichen nach und nach erhalten. So erhilte ſolche von kaiſer Rudolph von Habsburg der biſchoff zu Padua, vom kaiſer Rudolph II im jare 1577 der abt zu Murbach und Luͤders, der abt zu Marchtall vom kaiſer Maximilian I u. ſ. w. Auch als after-lehne ſind diſe zeichen oͤfters den praͤlaten von den landes- herren nach entſtandenen und guͤtlich beigelegten ſtreitigkeiten, verlihen worden, als dem abte zu Kaiſersheim vom pfalzgrafen Otto Heinrich im jare 1553 ſowohl als weltlichen herren, z. e. dem Wolf Foͤrtſch, herrn von Thurnau, von Georg und Albert, markgrafen zu Brandenburg. Die weltlichen fuͤrſten wurden mit dem blut-bann vermit- telſt einer roten fahne belehnet, welche die rega- lien-fahne hiſe, ſie befanden aber fuͤr gut, wenn ſie neue guͤter bekamen, ſich auch daruͤber den blut- bann und deſſen zeichen vom kaiſer erteilen zu laſſen. Der die zeichen der peinli- chen gericht- barkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1000
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 2. Marburg, 1758, S. 952. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit02_1758/1000>, abgerufen am 28.06.2024.