Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Salpetersieden. Subjecta, darunter der Vitriol ein Principal, von den Sonnen-Strahlen vielmehrgestärckt als geschwächt werden/ doch bekenne ich rund/ daß ich hierin weder Erkänt- nüß noch Erfahrung habe/ und lasse es lieber andere ferner bedencken und experi- mentiren. Betreffend die Saltz- und Sauerbrunnen/ können solche nach unsers Authoris Da dann der Schmack die vornembste Probmit ist/ es trägt sich auch zu/ daß saltzige ten/ E e iij
Vom Salpeterſieden. Subjecta, darunter der Vitriol ein Principal, von den Sonnen-Strahlen vielmehrgeſtaͤrckt als geſchwaͤcht werden/ doch bekenne ich rund/ daß ich hierin weder Erkaͤnt- nüß noch Erfahrung habe/ und laſſe es lieber andere ferner bedencken und experi- mentiren. Betreffend die Saltz- und Sauerbrunnen/ koͤnnen ſolche nach unſers Authoris Da dann der Schmack die vornembſte Probmit iſt/ es traͤgt ſich auch zu/ daß ſaltzige ten/ E e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" n="329"/><fw place="top" type="header">Vom Salpeterſieden.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Subjecta,</hi> darunter der Vitriol ein <hi rendition="#aq">Principal,</hi> von den Sonnen-Strahlen vielmehr<lb/> geſtaͤrckt als geſchwaͤcht werden/ doch bekenne ich rund/ daß ich hierin weder Erkaͤnt-<lb/> nüß noch Erfahrung habe/ und laſſe es lieber andere ferner bedencken und <hi rendition="#aq">experi-<lb/> menti</hi>ren.</p><lb/> <p>Betreffend die Saltz- und Sauerbrunnen/ koͤnnen ſolche nach unſers Authoris<lb/> Anweiſung auch probirt und ihr Halt gefunden werden/ nemlich mit verſiedung in ſol-<lb/> chen Schaͤlichen/ wie unſer Author vom Salpeter lehret/ doch dienen zum gemeinen<lb/> Saltz keine andere als ſilberne/ weil das Saltz die andere Metallen angreifft und zerfriſt/<lb/> ſolcher Schaͤlichen muͤſſen zwey von gleicher ſchwereſeyn/ in das eine laͤſt man das Pro-<lb/> bir-Gewicht/ in das andere thut man die Saltzſohle oder Waſſer deß Saltzbrunnen/<lb/> und wiegt es ab/ hernach wann das Waſſer vom Saltz evaporirt iſt/ wiegt man das zu-<lb/> ruͤck bleibende truckene Saltz wiederumb/ und findet ſich alſo/ wie viel Loht Saltz ein<lb/> Maß derſelben Saltzſohle haͤlt; Man erfaͤhret ſolches auch ohn Feuer durch eine darzu<lb/> gemachte hoͤltzerne Probir-Spindel/ welche unten duͤn und oben dicker iſt/ faſt wie eine<lb/> gemeine Spindel/ an deſſen untere Spitze man etwas Bley anmacht/ damit ſie gerad im<lb/> Waſſer gehalten werde/ alsdann thut man in ein Lang oder hoch Glaß gemein Waſſer/<lb/> loͤſt darinn ein Loht Saltz zergehen/ alsdann laͤſt man die Probir-Spinde auſſer dem<lb/> Waſſer empor ſchwebt/ daſelbſt wird die Spindel gezeichnet/ welches der Halt auff ein<lb/> Loht Saltz iſt/ dann laͤſt man noch ein Loht Saltz in demſelben Waſſer zergehen/ ſencket<lb/> die Spindelabermahl hinein/ und zeichnet wie weit ſie itzt herfür gehet/ welches der Halt<lb/> von zwey Lohten iſt/ und alſo faͤhrt man mit zerlaſſung mehrer Lohten Saltz fort/ biß die<lb/> gantze Spindel abgezeichnet iſt/ ſo kan man hernach mit einer alſo abgezeichneten Spin-<lb/> del den Halt einer jeden Saltzſohle erfahren; Es ſolte auch dieſes eben ſo wohl mit einer<lb/> jeden Salpeter-Alaun- und Vitriol-Lauge angehen/ daß man auff dieſe Weiſe ohn<lb/> Feuer ihren Halt ſolte weiſen koͤnnen/ ſtehet aber zu eines jeden Gefallen und fernerem<lb/> Nachdencken/ dieſes aber dienet allein den Halt am Gewicht zu erfahren/ was aber eigend-<lb/> lich vor eine Saltzart in dergleichen Laugen enthalten/ gehoͤren andere Zeichen und<lb/> Proben mehr darzu.</p><lb/> <p>Da dann der Schmack die vornembſte Probmit iſt/ es traͤgt ſich auch zu/ daß ſaltzige<lb/> Erden und Gaͤnge gefunden werden/ da dann ebenmaͤſſig mit Schmecken oder Koſten/<lb/> auch Auffwerffung auff gluͤhende Kohlen und durch andere Mittel zu erkundigen/ ob<lb/> es das <hi rendition="#aq">Sal gemmæ</hi> iſt/ ſo auch vielfaͤltig gebraucht wird. Von deſſen <hi rendition="#aq">Generation</hi> wie<lb/> auch der Kochſaltzigen Brunnen hier auch etwas zu gedencken/ Anlaß vorfaͤllt/ daß nem-<lb/> lich ins gemein dafür gehalten wird/ als wann das geſaltzene Meer durch einige Gaͤnge<lb/> in der Erden biß an die Oerter der Saltzquellen ſich erſtrecke/ und daſelbſt das geſaltzene<lb/> Waſſer herfuͤr quelle/ an etlichen Orten aber evaporire es/ und laſſe das Saltz truckener<lb/> Weiſe in der Erden zuruͤck/ welches Steinſaltz genannt/ und deſſen in Pohlen viel ge-<lb/> graben wird/ auch in dem Schweitzeriſchen und andern teutſchen Gebirgen gantze Berge<lb/> voll ſolches Saltzes zu finden ſeyn ſollen/ die niemand bauet oder achtet; Weilaberſol-<lb/> che Brunnen viel reicher am Saltz Halt ſind/ als das Meerwaſſer ſelber/ ſo ſtehet mit<lb/> ſolcher <hi rendition="#aq">Opinion</hi> nicht wohl fort zu kommen/ und ob man ſchon ſagen wolte/ daß ein<lb/> Theil von dem geſaltzem Meerwaſſer/ in dem es ſo weit durch die Crde lauffe/ evaporire<lb/> oder verdünſte/ und halte hernach der Reſt deſto mehr Saltzes/ ſo kan doch ſolches auch<lb/> nicht beſtehen/ auß <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen/ daß darauß folgen müſte/ daß die Saltzbrunnen ſo am al-<lb/> lerweiteſten vom Meer entlegen/ auch im Halt am reichſten ſeyn muͤſten/ welches ſich<lb/> doch in der That gantz anders befindet/ auch viel eher zn vermuhten/ daß das geſaltzene<lb/> Waſſer/ wann es weit durch die Erde dringen ſolte/ vielmehr ſchwaͤcher im Halt werden<lb/> wuͤrde/ weil die Crde uͤberall mit ſüſſem Waſſer durchfeuchtet iſt/ welches je weiter je<lb/> mehr ſich mit unter das andere vermiſchen ſolte; Dannenhero iſt vielmehr dafuͤr zu hal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0349]
Vom Salpeterſieden.
Subjecta, darunter der Vitriol ein Principal, von den Sonnen-Strahlen vielmehr
geſtaͤrckt als geſchwaͤcht werden/ doch bekenne ich rund/ daß ich hierin weder Erkaͤnt-
nüß noch Erfahrung habe/ und laſſe es lieber andere ferner bedencken und experi-
mentiren.
Betreffend die Saltz- und Sauerbrunnen/ koͤnnen ſolche nach unſers Authoris
Anweiſung auch probirt und ihr Halt gefunden werden/ nemlich mit verſiedung in ſol-
chen Schaͤlichen/ wie unſer Author vom Salpeter lehret/ doch dienen zum gemeinen
Saltz keine andere als ſilberne/ weil das Saltz die andere Metallen angreifft und zerfriſt/
ſolcher Schaͤlichen muͤſſen zwey von gleicher ſchwereſeyn/ in das eine laͤſt man das Pro-
bir-Gewicht/ in das andere thut man die Saltzſohle oder Waſſer deß Saltzbrunnen/
und wiegt es ab/ hernach wann das Waſſer vom Saltz evaporirt iſt/ wiegt man das zu-
ruͤck bleibende truckene Saltz wiederumb/ und findet ſich alſo/ wie viel Loht Saltz ein
Maß derſelben Saltzſohle haͤlt; Man erfaͤhret ſolches auch ohn Feuer durch eine darzu
gemachte hoͤltzerne Probir-Spindel/ welche unten duͤn und oben dicker iſt/ faſt wie eine
gemeine Spindel/ an deſſen untere Spitze man etwas Bley anmacht/ damit ſie gerad im
Waſſer gehalten werde/ alsdann thut man in ein Lang oder hoch Glaß gemein Waſſer/
loͤſt darinn ein Loht Saltz zergehen/ alsdann laͤſt man die Probir-Spinde auſſer dem
Waſſer empor ſchwebt/ daſelbſt wird die Spindel gezeichnet/ welches der Halt auff ein
Loht Saltz iſt/ dann laͤſt man noch ein Loht Saltz in demſelben Waſſer zergehen/ ſencket
die Spindelabermahl hinein/ und zeichnet wie weit ſie itzt herfür gehet/ welches der Halt
von zwey Lohten iſt/ und alſo faͤhrt man mit zerlaſſung mehrer Lohten Saltz fort/ biß die
gantze Spindel abgezeichnet iſt/ ſo kan man hernach mit einer alſo abgezeichneten Spin-
del den Halt einer jeden Saltzſohle erfahren; Es ſolte auch dieſes eben ſo wohl mit einer
jeden Salpeter-Alaun- und Vitriol-Lauge angehen/ daß man auff dieſe Weiſe ohn
Feuer ihren Halt ſolte weiſen koͤnnen/ ſtehet aber zu eines jeden Gefallen und fernerem
Nachdencken/ dieſes aber dienet allein den Halt am Gewicht zu erfahren/ was aber eigend-
lich vor eine Saltzart in dergleichen Laugen enthalten/ gehoͤren andere Zeichen und
Proben mehr darzu.
Da dann der Schmack die vornembſte Probmit iſt/ es traͤgt ſich auch zu/ daß ſaltzige
Erden und Gaͤnge gefunden werden/ da dann ebenmaͤſſig mit Schmecken oder Koſten/
auch Auffwerffung auff gluͤhende Kohlen und durch andere Mittel zu erkundigen/ ob
es das Sal gemmæ iſt/ ſo auch vielfaͤltig gebraucht wird. Von deſſen Generation wie
auch der Kochſaltzigen Brunnen hier auch etwas zu gedencken/ Anlaß vorfaͤllt/ daß nem-
lich ins gemein dafür gehalten wird/ als wann das geſaltzene Meer durch einige Gaͤnge
in der Erden biß an die Oerter der Saltzquellen ſich erſtrecke/ und daſelbſt das geſaltzene
Waſſer herfuͤr quelle/ an etlichen Orten aber evaporire es/ und laſſe das Saltz truckener
Weiſe in der Erden zuruͤck/ welches Steinſaltz genannt/ und deſſen in Pohlen viel ge-
graben wird/ auch in dem Schweitzeriſchen und andern teutſchen Gebirgen gantze Berge
voll ſolches Saltzes zu finden ſeyn ſollen/ die niemand bauet oder achtet; Weilaberſol-
che Brunnen viel reicher am Saltz Halt ſind/ als das Meerwaſſer ſelber/ ſo ſtehet mit
ſolcher Opinion nicht wohl fort zu kommen/ und ob man ſchon ſagen wolte/ daß ein
Theil von dem geſaltzem Meerwaſſer/ in dem es ſo weit durch die Crde lauffe/ evaporire
oder verdünſte/ und halte hernach der Reſt deſto mehr Saltzes/ ſo kan doch ſolches auch
nicht beſtehen/ auß Urſachen/ daß darauß folgen müſte/ daß die Saltzbrunnen ſo am al-
lerweiteſten vom Meer entlegen/ auch im Halt am reichſten ſeyn muͤſten/ welches ſich
doch in der That gantz anders befindet/ auch viel eher zn vermuhten/ daß das geſaltzene
Waſſer/ wann es weit durch die Erde dringen ſolte/ vielmehr ſchwaͤcher im Halt werden
wuͤrde/ weil die Crde uͤberall mit ſüſſem Waſſer durchfeuchtet iſt/ welches je weiter je
mehr ſich mit unter das andere vermiſchen ſolte; Dannenhero iſt vielmehr dafuͤr zu hal-
ten/
E e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |