Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ de/ solt man gepulverten Schweffel darauff streuen/ so macht es auff dem zerflossenen.Bley eine Haut/ die solt man abziehen/ verwahren/ und wieder andern Schweffel auff- streuen/ biß so lang alles Bley verhäutet worden/ und könte eine einzele Person dieser Haut deß Tages bey dreyen Pfunden machen/ davon solt man nehmen 4. Loht/ gemein gerieben Saltz ein Loht/ deß zarten Mehls von Kiesselsteinen auch ein Loht/ schmeltzen diese 3. Stuck im Windofen unter einander zu einem weissen Stein: dessen nehme man zwey Theil zu einem Theil gepulvertes Ertz/ es sey welches wolle/ lassens im Windofen fliessen/ so setzt sich das gute unten/ und die Schlacken oben auff/ das könne einer also vor sich selber in der still treiben/ was daran ist kan ich nicht sagen/ denn ichs selber nicht ver- sucht/ habs aber mit hieher setzen wollen/ im Fall etwann einem oder dem andern damit gedienet seyn möchte. Ohn Zweiffel wäre sonst auff unterschiedliche Art einem Ertz mit dem andern et- Und wie ich droben erwehnet/ daß ich selber einen gesehen/ der auß einer gewissen Von andern Curiositäten die neben der Probir-Kunst auß dem Silber und dessen Ertzen gehen. INser Author hat auß gewissen Bedencken sein erstes Buch dem Silber einge- und
Das erſte Buch/ de/ ſolt man gepulverten Schweffel darauff ſtreuen/ ſo macht es auff dem zerfloſſenen.Bley eine Haut/ die ſolt man abziehen/ verwahren/ und wieder andern Schweffel auff- ſtreuen/ biß ſo lang alles Bley verhaͤutet worden/ und koͤnte eine einzele Perſon dieſer Haut deß Tages bey dreyen Pfunden machen/ davon ſolt man nehmen 4. Loht/ gemein gerieben Saltz ein Loht/ deß zarten Mehls von Kieſſelſteinen auch ein Loht/ ſchmeltzen dieſe 3. Stůck im Windofen unter einander zu einem weiſſen Stein: deſſen nehme man zwey Theil zu einem Theil gepulvertes Ertz/ es ſey welches wolle/ laſſens im Windofen flieſſen/ ſo ſetzt ſich das gute unten/ und die Schlacken oben auff/ das koͤnne einer alſo vor ſich ſelber in der ſtill treiben/ was daran iſt kan ich nicht ſagen/ denn ichs ſelber nicht ver- ſucht/ habs aber mit hieher ſetzen wollen/ im Fall etwann einem oder dem andern damit gedienet ſeyn moͤchte. Ohn Zweiffel waͤre ſonſt auff unterſchiedliche Art einem Ertz mit dem andern et- Und wie ich droben erwehnet/ daß ich ſelber einen geſehen/ der auß einer gewiſſen Von andern Curioſitaͤten die neben der Probir-Kunſt auß dem Silber und deſſen Ertzen gehen. INſer Author hat auß gewiſſen Bedencken ſein erſtes Buch dem Silber einge- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> de/ ſolt man gepulverten Schweffel darauff ſtreuen/ ſo macht es auff dem zerfloſſenen.<lb/> Bley eine Haut/ die ſolt man abziehen/ verwahren/ und wieder andern Schweffel auff-<lb/> ſtreuen/ biß ſo lang alles Bley verhaͤutet worden/ und koͤnte eine einzele Perſon dieſer<lb/> Haut deß Tages bey dreyen Pfunden machen/ davon ſolt man nehmen 4. Loht/ gemein<lb/> gerieben Saltz ein Loht/ deß zarten Mehls von Kieſſelſteinen auch ein Loht/ ſchmeltzen<lb/> dieſe 3. Stůck im Windofen unter einander zu einem weiſſen Stein: deſſen nehme man<lb/> zwey Theil zu einem Theil gepulvertes Ertz/ es ſey welches wolle/ laſſens im Windofen<lb/> flieſſen/ ſo ſetzt ſich das gute unten/ und die Schlacken oben auff/ das koͤnne einer alſo vor<lb/> ſich ſelber in der ſtill treiben/ was daran iſt kan ich nicht ſagen/ denn ichs ſelber nicht ver-<lb/> ſucht/ habs aber mit hieher ſetzen wollen/ im Fall etwann einem oder dem andern damit<lb/> gedienet ſeyn moͤchte.</p><lb/> <p>Ohn Zweiffel waͤre ſonſt auff unterſchiedliche Art einem Ertz mit dem andern et-<lb/> wa <hi rendition="#aq">cementi</hi>ren oder andere Mittel zu helffen/ wie man ſiehet/ daß das <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi><lb/> durchs <hi rendition="#aq">cementi</hi>ren ins Kupffer gehet/ und es Silberweiß/ der Gallmey aber es Gold-<lb/> gelb macht/ alſo ſolt meines erachtens/ der Kobolt/ Wißmuth/ Zinck und dergleichen/ ſo<lb/> nichts anders als unzeitige Silberarten ſind/ dahin gebracht werden koͤnnen/ daß ihre<lb/> flůchtige Art ſich an andere mit ihnen <hi rendition="#aq">accordi</hi>rende metalliſche <hi rendition="#aq">Subjecta</hi> hielte/ daß eines<lb/> mit dem andern behalten wůrde/ wenn man unr denen Dingen beſſer nachdaͤchte/ und<lb/> einer dem andern ſeine <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz treulich mittheilte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">U</hi>nd wie ich droben erwehnet/ daß ich ſelber einen geſehen/ der auß einer gewiſſen<lb/> Art Steine/ welche er gar ſtarck geglüet/ und in Waſſer abgeloͤſchet/ hernach wieder ge-<lb/> trucknet/ und gepulvert/ nur mit gemeinen Scheidwaſſer einen ziemlichen Theil Silber<lb/><hi rendition="#aq">extrahirt,</hi> alſo bin ich nochmals der Meinung/ daß auff ſolche Art wohl Nutz zu ſchaffen<lb/> ſtůnde/ wenn man ſothanige Steine oder Sand/ die ein zerſtreuet Silber führen/ ſo daß<lb/> es auff gemeine Weiſe nicht darauß geſeigert werden kan/ wohl erkennen lernete/ ſo ſolt<lb/> man ſie wohl mit Nutz durch Scheidwaſſer welches alle Broͤcklein der Steine durch-<lb/> ſucht/ und die außgeglůeten ſilberne <hi rendition="#aq">Atomos</hi> in ſich faſſet/ <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren ïoͤnnen/ daß<lb/> Scheidwaſſer zoͤge man mit diſtilliren wieder ab/ und brauchte es ferner mit Zugieſſung<lb/> anders friſchen Scheidwaſſers zu dergleichen <hi rendition="#aq">Extraction,</hi> das <hi rendition="#aq">extrahirte</hi> Steinpulver<lb/> můſt man/ weil daran viel <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> deß Scheidwaſſers hangen bleiben/ mit gemeinem<lb/> Waſſer <hi rendition="#aq">elui</hi>ren oder abſpůlen/ ſo hat man in ſolchem Waſſer ein <hi rendition="#aq">Ferment,</hi> womit man<lb/> andern Salpeter wachſend machen kan/ wie denn auch der jenige <hi rendition="#aq">Extract,</hi> davon das<lb/> Scheidwaſſer abdiſtillirt wird/ noch <hi rendition="#aq">Spiritus Aquæfortis</hi> behaͤlt/ welche ihm koͤnnen<lb/> benommen und zu Nutz gemacht werden/ der <hi rendition="#aq">Extract</hi> aber wůrde nach ſolcher <hi rendition="#aq">Edulco-<lb/> ration reducirt,</hi> wie der jenige der damit umbgehet/ ihm ſchon wird zu thun wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von andern <hi rendition="#aq">Curioſi</hi>taͤten die neben der Probir-Kunſt auß dem Silber<lb/> und deſſen Ertzen gehen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Nſer <hi rendition="#aq">Author</hi> hat auß gewiſſen Bedencken ſein erſtes Buch dem Silber einge-<lb/> raumt/ ſonſten aber gebůret die erſte und obriſte Stelle dem Golde/ welches der<lb/> Koͤnig iſt unter den Metallen/ das Silber aber die Koͤnigin/ es wird auch das<lb/> Silber ins gemein <hi rendition="#aq">Luna</hi> oder der Mond geheiſſen/ und gehet deſſen Würckung wenn es<lb/><hi rendition="#aq">præparirt</hi> wird/ fůrnemlich auff deß Menſchen Gehirn und deſſen Kranckheiten/ als<lb/> da ſind der Schlag/ der Schwindel/ die hinfallende Sucht/ die Schlaffſucht/ die <hi rendition="#aq">U</hi>n-<lb/> ſinnigkeit/ die geſchwaͤchte Gedaͤchtnuß und dergleichen/ ſolche <hi rendition="#aq">Præparation</hi> wird von<lb/> denen die damit umbgehen auff unterſchiedliche Art angeſtellet/ und beſtehet darin/ daß<lb/> das feine abgetriebene Silber durch gewiſſe <hi rendition="#aq">Menſtrua</hi> auffgeſchloſſen/ und ſubtill ge-<lb/> macht werde/ damit es ſeine Tugend/ welche in dem <hi rendition="#aq">Compacten</hi> Leibe verſchloſſen/ von<lb/> ſich geben koͤnne; Ob nun wohl deſſen Bereitung hieher nicht gehoͤrt/ ſo finden ſich doch<lb/> einige die dergleichen <hi rendition="#aq">Præparation</hi> auch gern wüſten/ ſolchen nun zu dienen will ich eins<lb/> und anders mit anhero ſetzen/ damit einer der darzu Luſt hat/ folgender maſſen eine kraͤff-<lb/> tige Artzney auß Silber bereiten kan. Man nehme 4. 5. oder mehr Loht auffs reineſte<lb/> abgetriebenen Silbers/ ſchlage es dünn/ oder koͤrne es/ damit es koͤnne <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> werden/<lb/><hi rendition="#aq">ſolvir</hi> ſolches in diſtillirtem Salpeter Waſſer oder <hi rendition="#aq">Spiritu nitri,</hi> biß alles auff <hi rendition="#aq">ſolvirt,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0110]
Das erſte Buch/
de/ ſolt man gepulverten Schweffel darauff ſtreuen/ ſo macht es auff dem zerfloſſenen.
Bley eine Haut/ die ſolt man abziehen/ verwahren/ und wieder andern Schweffel auff-
ſtreuen/ biß ſo lang alles Bley verhaͤutet worden/ und koͤnte eine einzele Perſon dieſer
Haut deß Tages bey dreyen Pfunden machen/ davon ſolt man nehmen 4. Loht/ gemein
gerieben Saltz ein Loht/ deß zarten Mehls von Kieſſelſteinen auch ein Loht/ ſchmeltzen
dieſe 3. Stůck im Windofen unter einander zu einem weiſſen Stein: deſſen nehme man
zwey Theil zu einem Theil gepulvertes Ertz/ es ſey welches wolle/ laſſens im Windofen
flieſſen/ ſo ſetzt ſich das gute unten/ und die Schlacken oben auff/ das koͤnne einer alſo vor
ſich ſelber in der ſtill treiben/ was daran iſt kan ich nicht ſagen/ denn ichs ſelber nicht ver-
ſucht/ habs aber mit hieher ſetzen wollen/ im Fall etwann einem oder dem andern damit
gedienet ſeyn moͤchte.
Ohn Zweiffel waͤre ſonſt auff unterſchiedliche Art einem Ertz mit dem andern et-
wa cementiren oder andere Mittel zu helffen/ wie man ſiehet/ daß das Arſenicum
durchs cementiren ins Kupffer gehet/ und es Silberweiß/ der Gallmey aber es Gold-
gelb macht/ alſo ſolt meines erachtens/ der Kobolt/ Wißmuth/ Zinck und dergleichen/ ſo
nichts anders als unzeitige Silberarten ſind/ dahin gebracht werden koͤnnen/ daß ihre
flůchtige Art ſich an andere mit ihnen accordirende metalliſche Subjecta hielte/ daß eines
mit dem andern behalten wůrde/ wenn man unr denen Dingen beſſer nachdaͤchte/ und
einer dem andern ſeine Experientz treulich mittheilte.
Und wie ich droben erwehnet/ daß ich ſelber einen geſehen/ der auß einer gewiſſen
Art Steine/ welche er gar ſtarck geglüet/ und in Waſſer abgeloͤſchet/ hernach wieder ge-
trucknet/ und gepulvert/ nur mit gemeinen Scheidwaſſer einen ziemlichen Theil Silber
extrahirt, alſo bin ich nochmals der Meinung/ daß auff ſolche Art wohl Nutz zu ſchaffen
ſtůnde/ wenn man ſothanige Steine oder Sand/ die ein zerſtreuet Silber führen/ ſo daß
es auff gemeine Weiſe nicht darauß geſeigert werden kan/ wohl erkennen lernete/ ſo ſolt
man ſie wohl mit Nutz durch Scheidwaſſer welches alle Broͤcklein der Steine durch-
ſucht/ und die außgeglůeten ſilberne Atomos in ſich faſſet/ extrahiren ïoͤnnen/ daß
Scheidwaſſer zoͤge man mit diſtilliren wieder ab/ und brauchte es ferner mit Zugieſſung
anders friſchen Scheidwaſſers zu dergleichen Extraction, das extrahirte Steinpulver
můſt man/ weil daran viel Spiritus deß Scheidwaſſers hangen bleiben/ mit gemeinem
Waſſer eluiren oder abſpůlen/ ſo hat man in ſolchem Waſſer ein Ferment, womit man
andern Salpeter wachſend machen kan/ wie denn auch der jenige Extract, davon das
Scheidwaſſer abdiſtillirt wird/ noch Spiritus Aquæfortis behaͤlt/ welche ihm koͤnnen
benommen und zu Nutz gemacht werden/ der Extract aber wůrde nach ſolcher Edulco-
ration reducirt, wie der jenige der damit umbgehet/ ihm ſchon wird zu thun wiſſen.
Von andern Curioſitaͤten die neben der Probir-Kunſt auß dem Silber
und deſſen Ertzen gehen.
INſer Author hat auß gewiſſen Bedencken ſein erſtes Buch dem Silber einge-
raumt/ ſonſten aber gebůret die erſte und obriſte Stelle dem Golde/ welches der
Koͤnig iſt unter den Metallen/ das Silber aber die Koͤnigin/ es wird auch das
Silber ins gemein Luna oder der Mond geheiſſen/ und gehet deſſen Würckung wenn es
præparirt wird/ fůrnemlich auff deß Menſchen Gehirn und deſſen Kranckheiten/ als
da ſind der Schlag/ der Schwindel/ die hinfallende Sucht/ die Schlaffſucht/ die Un-
ſinnigkeit/ die geſchwaͤchte Gedaͤchtnuß und dergleichen/ ſolche Præparation wird von
denen die damit umbgehen auff unterſchiedliche Art angeſtellet/ und beſtehet darin/ daß
das feine abgetriebene Silber durch gewiſſe Menſtrua auffgeſchloſſen/ und ſubtill ge-
macht werde/ damit es ſeine Tugend/ welche in dem Compacten Leibe verſchloſſen/ von
ſich geben koͤnne; Ob nun wohl deſſen Bereitung hieher nicht gehoͤrt/ ſo finden ſich doch
einige die dergleichen Præparation auch gern wüſten/ ſolchen nun zu dienen will ich eins
und anders mit anhero ſetzen/ damit einer der darzu Luſt hat/ folgender maſſen eine kraͤff-
tige Artzney auß Silber bereiten kan. Man nehme 4. 5. oder mehr Loht auffs reineſte
abgetriebenen Silbers/ ſchlage es dünn/ oder koͤrne es/ damit es koͤnne ſolvirt werden/
ſolvir ſolches in diſtillirtem Salpeter Waſſer oder Spiritu nitri, biß alles auff ſolvirt,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/110 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/110>, abgerufen am 16.02.2025. |