Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

kaum anderthalb Stunden ausdauren wird/
er sey denn sehr starcker Leibes-Disposition: Ei-
nige recommendiren den angewärmten Säu-
erling euserlich pro stillicidio oder Trieffe mit
grossen Nutzen zu adhibiren/ allein ich halte
nichts davon/ doch kan ein jeder thun was er ihm
nützlich zu seyn einbildet. Eckarth sagte: Herr
Doctor, sie haben ihren Recompens schon ver-
dienet/ nun werden sie uns dessen guten Rath
mittheilen, wie wir uns Morgen geliebts GOtt
verhalten sollen/ ob wir die destinirte zwölff
Gläser Säuerling an und vor sich selbst/ oder
mit Zusatz des Sauerbrunnen-Saltz eintrin-
cken. Der Medicus sprach: Meine Herren
werden besser thun/ wann sie den Säuerling/ wie
er an sich selbst ist/ ohne des Saltzes Zusatz biß
zum 16. Glase trincken/ damit können sie/ wie der
Säuerling seine erzehlte Operationes ausübe/
am besten erfahren/ in weitern Verfolg aber
können sie so dann das Saltz pro stimulo das
viele Wasser einzutrincken zu ersparen/ meiner
ihnen gefälligen Anordnung nach mit beysetzen.
Eckarth sagte: Gut Herr Doctor! wir wer-
den seinem Rathe nachkommen/ und so dann bey
günstiger Besuchung ihnen davon Part geben;
wormit er den Medicum recompensirte/ wel-
cher vor dieses mahl nach Bedanckung abgieng.
Siegfried gab vor/ es wäre zuträglich daß man

vom

kaum anderthalb Stunden ausdauren wird/
er ſey denn ſehr ſtarcker Leibes-Diſpoſition: Ei-
nige recommendiren den angewaͤrmten Saͤu-
erling euſerlich pro ſtillicidio oder Trieffe mit
groſſen Nutzen zu adhibiren/ allein ich halte
nichts davon/ doch kan ein jeder thun was er ihm
nuͤtzlich zu ſeyn einbildet. Eckarth ſagte: Herr
Doctor, ſie haben ihren Recompens ſchon ver-
dienet/ nun werden ſie uns deſſen guten Rath
mittheilen, wie wir uns Morgen geliebts GOtt
verhalten ſollen/ ob wir die deſtinirte zwoͤlff
Glaͤſer Saͤuerling an und vor ſich ſelbſt/ oder
mit Zuſatz des Sauerbrunnen-Saltz eintrin-
cken. Der Medicus ſprach: Meine Herren
werden beſſer thun/ wann ſie den Saͤuerling/ wie
er an ſich ſelbſt iſt/ ohne des Saltzes Zuſatz biß
zum 16. Glaſe trincken/ damit koͤnnen ſie/ wie der
Saͤuerling ſeine erzehlte Operationes ausuͤbe/
am beſten erfahren/ in weitern Verfolg aber
koͤnnen ſie ſo dann das Saltz pro ſtimulo das
viele Waſſer einzutrincken zu erſparen/ meiner
ihnen gefaͤlligen Anordnung nach mit beyſetzen.
Eckarth ſagte: Gut Herr Doctor! wir wer-
den ſeinem Rathe nachkommen/ und ſo dann bey
guͤnſtiger Beſuchung ihnen davon Part geben;
wormit er den Medicum recompenſirte/ wel-
cher vor dieſes mahl nach Bedanckung abgieng.
Siegfried gab vor/ es waͤre zutraͤglich daß man

vom
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0840" n="824"/>
kaum anderthalb Stunden ausdauren wird/<lb/>
er &#x017F;ey denn &#x017F;ehr &#x017F;tarcker Leibes-<hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition:</hi> Ei-<lb/>
nige <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en den angewa&#x0364;rmten Sa&#x0364;u-<lb/>
erling eu&#x017F;erlich <hi rendition="#aq">pro &#x017F;tillicidio</hi> oder Trieffe mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen zu <hi rendition="#aq">adhibir</hi>en/ allein ich halte<lb/>
nichts davon/ doch kan ein jeder thun was er ihm<lb/>
nu&#x0364;tzlich zu &#x017F;eyn einbildet. Eckarth &#x017F;agte: Herr<lb/><hi rendition="#aq">Doctor,</hi> &#x017F;ie haben ihren <hi rendition="#aq">Recompens</hi> &#x017F;chon ver-<lb/>
dienet/ nun werden &#x017F;ie uns de&#x017F;&#x017F;en guten Rath<lb/>
mittheilen, wie wir uns Morgen geliebts GOtt<lb/>
verhalten &#x017F;ollen/ ob wir die <hi rendition="#aq">de&#x017F;tinir</hi>te zwo&#x0364;lff<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er Sa&#x0364;uerling an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ oder<lb/>
mit Zu&#x017F;atz des Sauerbrunnen-Saltz eintrin-<lb/>
cken. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;prach: Meine Herren<lb/>
werden be&#x017F;&#x017F;er thun/ wann &#x017F;ie den Sa&#x0364;uerling/ wie<lb/>
er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t/ ohne des Saltzes Zu&#x017F;atz biß<lb/>
zum 16. Gla&#x017F;e trincken/ damit ko&#x0364;nnen &#x017F;ie/ wie der<lb/>
Sa&#x0364;uerling &#x017F;eine erzehlte <hi rendition="#aq">Operationes</hi> ausu&#x0364;be/<lb/>
am be&#x017F;ten erfahren/ in weitern Verfolg aber<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;o dann das Saltz <hi rendition="#aq">pro &#x017F;timulo</hi> das<lb/>
viele Wa&#x017F;&#x017F;er einzutrincken zu er&#x017F;paren/ meiner<lb/>
ihnen gefa&#x0364;lligen Anordnung nach mit bey&#x017F;etzen.<lb/>
Eckarth &#x017F;agte: Gut Herr <hi rendition="#aq">Doctor!</hi> wir wer-<lb/>
den &#x017F;einem Rathe nachkommen/ und &#x017F;o dann bey<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiger Be&#x017F;uchung ihnen davon <hi rendition="#aq">Part</hi> geben;<lb/>
wormit er den <hi rendition="#aq">Medicum recompen&#x017F;ir</hi>te/ wel-<lb/>
cher vor die&#x017F;es mahl nach Bedanckung abgieng.<lb/>
Siegfried gab vor/ es wa&#x0364;re zutra&#x0364;glich daß man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0840] kaum anderthalb Stunden ausdauren wird/ er ſey denn ſehr ſtarcker Leibes-Diſpoſition: Ei- nige recommendiren den angewaͤrmten Saͤu- erling euſerlich pro ſtillicidio oder Trieffe mit groſſen Nutzen zu adhibiren/ allein ich halte nichts davon/ doch kan ein jeder thun was er ihm nuͤtzlich zu ſeyn einbildet. Eckarth ſagte: Herr Doctor, ſie haben ihren Recompens ſchon ver- dienet/ nun werden ſie uns deſſen guten Rath mittheilen, wie wir uns Morgen geliebts GOtt verhalten ſollen/ ob wir die deſtinirte zwoͤlff Glaͤſer Saͤuerling an und vor ſich ſelbſt/ oder mit Zuſatz des Sauerbrunnen-Saltz eintrin- cken. Der Medicus ſprach: Meine Herren werden beſſer thun/ wann ſie den Saͤuerling/ wie er an ſich ſelbſt iſt/ ohne des Saltzes Zuſatz biß zum 16. Glaſe trincken/ damit koͤnnen ſie/ wie der Saͤuerling ſeine erzehlte Operationes ausuͤbe/ am beſten erfahren/ in weitern Verfolg aber koͤnnen ſie ſo dann das Saltz pro ſtimulo das viele Waſſer einzutrincken zu erſparen/ meiner ihnen gefaͤlligen Anordnung nach mit beyſetzen. Eckarth ſagte: Gut Herr Doctor! wir wer- den ſeinem Rathe nachkommen/ und ſo dann bey guͤnſtiger Beſuchung ihnen davon Part geben; wormit er den Medicum recompenſirte/ wel- cher vor dieſes mahl nach Bedanckung abgieng. Siegfried gab vor/ es waͤre zutraͤglich daß man vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/840
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/840>, abgerufen am 07.06.2024.