Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

chen thun ihrer Leibes-Consistenz den grösten
Schaden/ und erkälten selbige so gar/ daß sie an
statt der Gesundheit ein sieches Leben und wohl
den Tod selbst erlangen. Denn die Mineralien
mit ihren Saltzigten Beysatz werden in der An-
wärmung und Kochen durch Ausdünstung der
Wässerigten Theile/ je mehr und mehr concen-
trir
t und dick gemacht/ dannhero diejenigen die
innigliche Beschwernisse als Reissen in Gliedern/
Gelencken etc. fühlen/ werden/ wann ihnen das
einmahl gebrauchte Bad wieder auffgewärmet
wird/ im Einsitzen eine viel stärckere Wirckung
als das erstere mahl empfinden/ und solches
Auffwärmen/ kan auch das dritte mahl gesche-
hen. Die aber mit euserlichen Geschwüren/ ey-
terenden und fressenden Schäden belästiget
sind/ sollen den Säuerling nur einmahl wärmen
lassen/ und so dann vor geschriebener Weise nach
baden/ sonsten wo sie das Bad wieder auffwär-
men und einsitzen wolten/ möchte die vom erstern
Bad eingezogene Malignität andere reine Thei-
le angehen und infestiren/ aus welcher Ursachen
das Bad den Gebrauchenden/ bald einen star-
cken Schweiß innerhalb einer viertel Stunde
auch eher über den gantzen Leib austreiben/ als
kein ander angewärmtes Fluß oder Brunnen-
Wasser thun wird/ daß wo er in diesen 3. biß 4.
Stunden sitzen kan/ in den Säuerlings-Bad

kaum
F f f 4

chen thun ihrer Leibes-Conſiſtenz den groͤſten
Schaden/ und erkaͤlten ſelbige ſo gar/ daß ſie an
ſtatt der Geſundheit ein ſieches Leben und wohl
den Tod ſelbſt erlangen. Denn die Mineralien
mit ihren Saltzigten Beyſatz werden in der An-
waͤrmung und Kochen durch Ausduͤnſtung der
Waͤſſerigten Theile/ je mehr und mehr concen-
trir
t und dick gemacht/ dannhero diejenigen die
innigliche Beſchwerniſſe als Reiſſen in Gliedern/
Gelencken ꝛc. fuͤhlen/ werden/ wann ihnen das
einmahl gebrauchte Bad wieder auffgewaͤrmet
wird/ im Einſitzen eine viel ſtaͤrckere Wirckung
als das erſtere mahl empfinden/ und ſolches
Auffwaͤrmen/ kan auch das dritte mahl geſche-
hen. Die aber mit euſerlichen Geſchwuͤren/ ey-
terenden und freſſenden Schaͤden belaͤſtiget
ſind/ ſollen den Saͤuerling nur einmahl waͤrmen
laſſen/ und ſo dann vor geſchriebener Weiſe nach
baden/ ſonſten wo ſie das Bad wieder auffwaͤr-
men und einſitzen wolten/ moͤchte die vom erſtern
Bad eingezogene Malignität andere reine Thei-
le angehen und infeſtiren/ aus welcher Urſachen
das Bad den Gebrauchenden/ bald einen ſtar-
cken Schweiß innerhalb einer viertel Stunde
auch eher uͤber den gantzen Leib austreiben/ als
kein ander angewaͤrmtes Fluß oder Brunnen-
Waſſer thun wird/ daß wo er in dieſen 3. biß 4.
Stunden ſitzen kan/ in den Saͤuerlings-Bad

kaum
F f f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0839" n="823"/>
chen thun ihrer Leibes-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tenz</hi> den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Schaden/ und erka&#x0364;lten &#x017F;elbige &#x017F;o gar/ daß &#x017F;ie an<lb/>
&#x017F;tatt der Ge&#x017F;undheit ein &#x017F;ieches Leben und wohl<lb/>
den Tod &#x017F;elb&#x017F;t erlangen. Denn die <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en<lb/>
mit ihren Saltzigten Bey&#x017F;atz werden in der An-<lb/>
wa&#x0364;rmung und Kochen durch Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung der<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigten Theile/ je mehr und mehr <hi rendition="#aq">concen-<lb/>
trir</hi>t und dick gemacht/ dannhero diejenigen die<lb/>
innigliche Be&#x017F;chwerni&#x017F;&#x017F;e als Rei&#x017F;&#x017F;en in Gliedern/<lb/>
Gelencken &#xA75B;c. fu&#x0364;hlen/ werden/ wann ihnen das<lb/>
einmahl gebrauchte Bad wieder auffgewa&#x0364;rmet<lb/>
wird/ im Ein&#x017F;itzen eine viel &#x017F;ta&#x0364;rckere Wirckung<lb/>
als das er&#x017F;tere mahl empfinden/ und &#x017F;olches<lb/>
Auffwa&#x0364;rmen/ kan auch das dritte mahl ge&#x017F;che-<lb/>
hen. Die aber mit eu&#x017F;erlichen Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren/ ey-<lb/>
terenden und fre&#x017F;&#x017F;enden Scha&#x0364;den bela&#x0364;&#x017F;tiget<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;ollen den Sa&#x0364;uerling nur einmahl wa&#x0364;rmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o dann vor ge&#x017F;chriebener Wei&#x017F;e nach<lb/>
baden/ &#x017F;on&#x017F;ten wo &#x017F;ie das Bad wieder auffwa&#x0364;r-<lb/>
men und ein&#x017F;itzen wolten/ mo&#x0364;chte die vom er&#x017F;tern<lb/>
Bad eingezogene <hi rendition="#aq">Malignität</hi> andere reine Thei-<lb/>
le angehen und <hi rendition="#aq">infe&#x017F;tir</hi>en/ aus welcher Ur&#x017F;achen<lb/>
das Bad den Gebrauchenden/ bald einen &#x017F;tar-<lb/>
cken Schweiß innerhalb einer viertel Stunde<lb/>
auch eher u&#x0364;ber den gantzen Leib austreiben/ als<lb/>
kein ander angewa&#x0364;rmtes Fluß oder Brunnen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er thun wird/ daß wo er in die&#x017F;en 3. biß 4.<lb/>
Stunden &#x017F;itzen kan/ in den Sa&#x0364;uerlings-Bad<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">kaum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0839] chen thun ihrer Leibes-Conſiſtenz den groͤſten Schaden/ und erkaͤlten ſelbige ſo gar/ daß ſie an ſtatt der Geſundheit ein ſieches Leben und wohl den Tod ſelbſt erlangen. Denn die Mineralien mit ihren Saltzigten Beyſatz werden in der An- waͤrmung und Kochen durch Ausduͤnſtung der Waͤſſerigten Theile/ je mehr und mehr concen- trirt und dick gemacht/ dannhero diejenigen die innigliche Beſchwerniſſe als Reiſſen in Gliedern/ Gelencken ꝛc. fuͤhlen/ werden/ wann ihnen das einmahl gebrauchte Bad wieder auffgewaͤrmet wird/ im Einſitzen eine viel ſtaͤrckere Wirckung als das erſtere mahl empfinden/ und ſolches Auffwaͤrmen/ kan auch das dritte mahl geſche- hen. Die aber mit euſerlichen Geſchwuͤren/ ey- terenden und freſſenden Schaͤden belaͤſtiget ſind/ ſollen den Saͤuerling nur einmahl waͤrmen laſſen/ und ſo dann vor geſchriebener Weiſe nach baden/ ſonſten wo ſie das Bad wieder auffwaͤr- men und einſitzen wolten/ moͤchte die vom erſtern Bad eingezogene Malignität andere reine Thei- le angehen und infeſtiren/ aus welcher Urſachen das Bad den Gebrauchenden/ bald einen ſtar- cken Schweiß innerhalb einer viertel Stunde auch eher uͤber den gantzen Leib austreiben/ als kein ander angewaͤrmtes Fluß oder Brunnen- Waſſer thun wird/ daß wo er in dieſen 3. biß 4. Stunden ſitzen kan/ in den Saͤuerlings-Bad kaum F f f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/839
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/839>, abgerufen am 15.06.2024.