Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

langten? zugleich vermeldende, daß vor der
Thüre des Gartens ein Weib, die eine Wahr-
sagerin und Planeten-Leserin abgebe, wäre,
wann die Herren ihr in Garten zu sie zukommen
erlauben wolten, würde sie ihnen ihre Begeb-
nisse vorsagen; die Compagnie war zu frieden,
der Kellner ließ das Weib ein, die gieng zu un-
sern Herren und machte ihnen einen Reverenz.
Eckarth war der erste, der sie folgender Gestalt
anredete: Mutter könnet ihr denn von euch Ver-
langenden wahrsagen? Sie antwortete: so
viel mir aus der Hand-und Gesichts-Linia-
ment
en wissend ist, werde ich den Begierigen
zu willen leben. Eckarth gieng mit ihr auf die
Seite, damit besahe sie sein Gesichte zu erst, und
hernach die Hand auffs genaueste, dann er-
zehlte sie ihm von vergangenen Geschichten und
was künfftig ihn begegnen würde, und war-
schauete ihn sich vor Nachstellung zu hüten;
Eckarth erstaunte über ihr Vorbringen, gab
ihr einen Gulden, gieng wieder mit ihr zurück in
die Löbe und sprach: Wer ihm will wahrsagen
lassen, kan mir nachfolgen. Sie liessen ihnen das
Weib ihre geschehene und erfolgende Begebnis-
se erzehlen, und verwunderten sich ihrer Wis-
senschafft, gaben ihr ein jeglicher etwas gehabter
Mühwaltung wegen, das Weib bedanckte sich
und wolte fürder gehen. Eck arth sprach zu ihr:

Mut-

langten? zugleich vermeldende, daß vor der
Thuͤre des Gartens ein Weib, die eine Wahr-
ſagerin und Planeten-Leſerin abgebe, waͤre,
wann die Herren ihr in Garten zu ſie zukom̃en
erlauben wolten, wuͤrde ſie ihnen ihre Begeb-
niſſe vorſagen; die Compagnie war zu frieden,
der Kellner ließ das Weib ein, die gieng zu un-
ſern Herren und machte ihnen einen Reverenz.
Eckarth war der erſte, der ſie folgender Geſtalt
anredete: Mutter koͤñet ihr denn von euch Ver-
langenden wahrſagen? Sie antwortete: ſo
viel mir aus der Hand-und Geſichts-Linia-
ment
en wiſſend iſt, werde ich den Begierigen
zu willen leben. Eckarth gieng mit ihr auf die
Seite, damit beſahe ſie ſein Geſichte zu erſt, und
hernach die Hand auffs genaueſte, dann er-
zehlte ſie ihm von vergangenen Geſchichten und
was kuͤnfftig ihn begegnen wuͤrde, und war-
ſchauete ihn ſich vor Nachſtellung zu huͤten;
Eckarth erſtaunte uͤber ihr Vorbringen, gab
ihr einen Gulden, gieng wieder mit ihr zuruͤck in
die Loͤbe und ſprach: Wer ihm will wahrſagen
laſſen, kan mir nachfolgen. Sie lieſſen ihnen das
Weib ihre geſchehene und erfolgende Begebniſ-
ſe erzehlen, und verwunderten ſich ihrer Wiſ-
ſenſchafft, gaben ihr ein jeglicher etwas gehabter
Muͤhwaltung wegen, das Weib bedanckte ſich
und wolte fuͤrder gehen. Eck arth ſprach zu ihr:

Mut-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0786" n="770"/>
langten? zugleich vermeldende, daß vor der<lb/>
Thu&#x0364;re des Gartens ein Weib, die eine Wahr-<lb/>
&#x017F;agerin und Planeten-Le&#x017F;erin abgebe, wa&#x0364;re,<lb/>
wann die Herren ihr in Garten zu &#x017F;ie zukom&#x0303;en<lb/>
erlauben wolten, wu&#x0364;rde &#x017F;ie ihnen ihre Begeb-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e vor&#x017F;agen; die <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e war zu frieden,<lb/>
der Kellner ließ das Weib ein, die gieng zu un-<lb/>
&#x017F;ern Herren und machte ihnen einen <hi rendition="#aq">Reverenz.</hi><lb/>
Eckarth war der er&#x017F;te, der &#x017F;ie folgender Ge&#x017F;talt<lb/>
anredete: Mutter ko&#x0364;n&#x0303;et ihr denn von euch Ver-<lb/>
langenden wahr&#x017F;agen? Sie antwortete: &#x017F;o<lb/>
viel mir aus der Hand-und Ge&#x017F;ichts-<hi rendition="#aq">Linia-<lb/>
ment</hi>en wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, werde ich den Begierigen<lb/>
zu willen leben. Eckarth gieng mit ihr auf die<lb/>
Seite, damit be&#x017F;ahe &#x017F;ie &#x017F;ein Ge&#x017F;ichte zu er&#x017F;t, und<lb/>
hernach die Hand auffs genaue&#x017F;te, dann er-<lb/>
zehlte &#x017F;ie ihm von vergangenen Ge&#x017F;chichten und<lb/>
was ku&#x0364;nfftig ihn begegnen wu&#x0364;rde, und war-<lb/>
&#x017F;chauete ihn &#x017F;ich vor Nach&#x017F;tellung zu hu&#x0364;ten;<lb/>
Eckarth er&#x017F;taunte u&#x0364;ber ihr Vorbringen, gab<lb/>
ihr einen Gulden, gieng wieder mit ihr zuru&#x0364;ck in<lb/>
die Lo&#x0364;be und &#x017F;prach: Wer ihm will wahr&#x017F;agen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, kan mir nachfolgen. Sie lie&#x017F;&#x017F;en ihnen das<lb/>
Weib ihre ge&#x017F;chehene und erfolgende Begebni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e erzehlen, und verwunderten &#x017F;ich ihrer Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft, gaben ihr ein jeglicher etwas gehabter<lb/>
Mu&#x0364;hwaltung wegen, das Weib bedanckte &#x017F;ich<lb/>
und wolte fu&#x0364;rder gehen. Eck arth &#x017F;prach zu ihr:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mut-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0786] langten? zugleich vermeldende, daß vor der Thuͤre des Gartens ein Weib, die eine Wahr- ſagerin und Planeten-Leſerin abgebe, waͤre, wann die Herren ihr in Garten zu ſie zukom̃en erlauben wolten, wuͤrde ſie ihnen ihre Begeb- niſſe vorſagen; die Compagnie war zu frieden, der Kellner ließ das Weib ein, die gieng zu un- ſern Herren und machte ihnen einen Reverenz. Eckarth war der erſte, der ſie folgender Geſtalt anredete: Mutter koͤñet ihr denn von euch Ver- langenden wahrſagen? Sie antwortete: ſo viel mir aus der Hand-und Geſichts-Linia- menten wiſſend iſt, werde ich den Begierigen zu willen leben. Eckarth gieng mit ihr auf die Seite, damit beſahe ſie ſein Geſichte zu erſt, und hernach die Hand auffs genaueſte, dann er- zehlte ſie ihm von vergangenen Geſchichten und was kuͤnfftig ihn begegnen wuͤrde, und war- ſchauete ihn ſich vor Nachſtellung zu huͤten; Eckarth erſtaunte uͤber ihr Vorbringen, gab ihr einen Gulden, gieng wieder mit ihr zuruͤck in die Loͤbe und ſprach: Wer ihm will wahrſagen laſſen, kan mir nachfolgen. Sie lieſſen ihnen das Weib ihre geſchehene und erfolgende Begebniſ- ſe erzehlen, und verwunderten ſich ihrer Wiſ- ſenſchafft, gaben ihr ein jeglicher etwas gehabter Muͤhwaltung wegen, das Weib bedanckte ſich und wolte fuͤrder gehen. Eck arth ſprach zu ihr: Mut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/786
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/786>, abgerufen am 18.06.2024.