Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

in seiner herausgegebenen Zigeuner-Karten
weiset, daß die Vaticinia aus denen Händen
nicht zu verwerffen seyn er gefällt mir gar wohl.
Jch halte davor, daß wie in vielen geheimen
Wissenschafften die Impression und der darzu
kommende Glaube, die vornehmste Wirckung cau-
sir
et, also auch hier, doch soll hieraus so wenig
als aus anderen keine Nothwendigkeit gemacht
noch erzwungen werden. Ein Christ ist ja des-
sen belehret, daß beydes sein Glück und Unglück,
Leben und Tod von GOtt der ihm sein gewisses
Lebens-Ziel ausgesetzt hat, komme; doch ist
Warnung und Vorsichtigkeit gut, nur daß
man aus denen Fatalibus nicht Fatualia mache:
Hieher kan man mit guten Fug die Nativität-
Stellung beyführen; weil aber von deren
Muthmassung schon anderwerts gedacht und
ihre Ungewißheit der Rechnung nach ob solche
von der Conception oder Geburth zu machen
sey, vorgezeiget worden, wollen wir sie an ihren
Orth gestellet seyn lassen. Wachtel sagte: [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
dem der Physiognomie erwehnet worden, wür-
den wir hoffentlich die Zeit, wann wir solche in
ihren Anzeigungen recht als möglich untersuch-
ten, nicht übel anlegen, aus deren partialen Vor-
stellungen kan man gewissere Vaticinia als aus
der Chiromantia sagen, in währenden Reden
kam der Kellner und fragte: Ob sie etwas ver-

lang-
C c c

in ſeiner herausgegebenen Zigeuner-Karten
weiſet, daß die Vaticinia aus denen Haͤnden
nicht zu verwerffen ſeyn er gefaͤllt mir gar wohl.
Jch halte davor, daß wie in vielen geheimen
Wiſſenſchafften die Impreſſion und der darzu
kom̃ende Glaube, die voꝛnehmſte Wiꝛckung cau-
ſir
et, alſo auch hier, doch ſoll hieraus ſo wenig
als aus anderen keine Nothwendigkeit gemacht
noch erzwungen werden. Ein Chriſt iſt ja deſ-
ſen belehret, daß beydes ſein Gluͤck und Ungluͤck,
Leben und Tod von GOtt der ihm ſein gewiſſes
Lebens-Ziel ausgeſetzt hat, komme; doch iſt
Warnung und Vorſichtigkeit gut, nur daß
man aus denen Fatalibus nicht Fatualia mache:
Hieher kan man mit guten Fug die Nativität-
Stellung beyfuͤhren; weil aber von deren
Muthmaſſung ſchon anderwerts gedacht und
ihre Ungewißheit der Rechnung nach ob ſolche
von der Conception oder Geburth zu machen
ſey, vorgezeiget worden, wollen wir ſie an ihren
Orth geſtellet ſeyn laſſen. Wachtel ſagte: [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
dem der Phyſiognomie erwehnet worden, wuͤr-
den wir hoffentlich die Zeit, wann wir ſolche in
ihren Anzeigungen recht als moͤglich unterſuch-
ten, nicht uͤbel anlegen, aus deꝛen partialen Vor-
ſtellungen kan man gewiſſere Vaticinia als aus
der Chiromantia ſagen, in waͤhrenden Reden
kam der Kellner und fragte: Ob ſie etwas ver-

lang-
C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0785" n="769"/>
in &#x017F;einer herausgegebenen Zigeuner-Karten<lb/>
wei&#x017F;et, daß die <hi rendition="#aq">Vaticinia</hi> aus denen Ha&#x0364;nden<lb/>
nicht zu verwerffen &#x017F;eyn er gefa&#x0364;llt mir gar wohl.<lb/>
Jch halte davor, daß wie in vielen geheimen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften die <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;ion</hi> und der darzu<lb/>
kom&#x0303;ende Glaube, die vo&#xA75B;nehm&#x017F;te Wi&#xA75B;ckung <hi rendition="#aq">cau-<lb/>
&#x017F;ir</hi>et, al&#x017F;o auch hier, doch &#x017F;oll hieraus &#x017F;o wenig<lb/>
als aus anderen keine Nothwendigkeit gemacht<lb/>
noch erzwungen werden. Ein Chri&#x017F;t i&#x017F;t ja de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en belehret, daß beydes &#x017F;ein Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck,<lb/>
Leben und Tod von GOtt der ihm &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Lebens-Ziel ausge&#x017F;etzt hat, komme; doch i&#x017F;t<lb/>
Warnung und Vor&#x017F;ichtigkeit gut, nur daß<lb/>
man aus denen <hi rendition="#aq">Fatalibus</hi> nicht <hi rendition="#aq">Fatualia</hi> mache:<lb/>
Hieher kan man mit guten Fug die <hi rendition="#aq">Nativität-</hi><lb/>
Stellung beyfu&#x0364;hren; weil aber von deren<lb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;chon anderwerts gedacht und<lb/>
ihre Ungewißheit der Rechnung nach ob &#x017F;olche<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Conception</hi> oder Geburth zu machen<lb/>
&#x017F;ey, vorgezeiget worden, wollen wir &#x017F;ie an ihren<lb/>
Orth ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Wachtel &#x017F;agte: <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
dem der <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iognomi</hi>e erwehnet worden, wu&#x0364;r-<lb/>
den wir hoffentlich die Zeit, wann wir &#x017F;olche in<lb/>
ihren Anzeigungen recht als mo&#x0364;glich unter&#x017F;uch-<lb/>
ten, nicht u&#x0364;bel anlegen, aus de&#xA75B;en <hi rendition="#aq">partial</hi>en Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen kan man gewi&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Vaticinia</hi> als aus<lb/>
der <hi rendition="#aq">Chiromantia</hi> &#x017F;agen, in wa&#x0364;hrenden Reden<lb/>
kam der Kellner und fragte: Ob &#x017F;ie etwas ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">lang-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0785] in ſeiner herausgegebenen Zigeuner-Karten weiſet, daß die Vaticinia aus denen Haͤnden nicht zu verwerffen ſeyn er gefaͤllt mir gar wohl. Jch halte davor, daß wie in vielen geheimen Wiſſenſchafften die Impreſſion und der darzu kom̃ende Glaube, die voꝛnehmſte Wiꝛckung cau- ſiret, alſo auch hier, doch ſoll hieraus ſo wenig als aus anderen keine Nothwendigkeit gemacht noch erzwungen werden. Ein Chriſt iſt ja deſ- ſen belehret, daß beydes ſein Gluͤck und Ungluͤck, Leben und Tod von GOtt der ihm ſein gewiſſes Lebens-Ziel ausgeſetzt hat, komme; doch iſt Warnung und Vorſichtigkeit gut, nur daß man aus denen Fatalibus nicht Fatualia mache: Hieher kan man mit guten Fug die Nativität- Stellung beyfuͤhren; weil aber von deren Muthmaſſung ſchon anderwerts gedacht und ihre Ungewißheit der Rechnung nach ob ſolche von der Conception oder Geburth zu machen ſey, vorgezeiget worden, wollen wir ſie an ihren Orth geſtellet ſeyn laſſen. Wachtel ſagte: _ dem der Phyſiognomie erwehnet worden, wuͤr- den wir hoffentlich die Zeit, wann wir ſolche in ihren Anzeigungen recht als moͤglich unterſuch- ten, nicht uͤbel anlegen, aus deꝛen partialen Vor- ſtellungen kan man gewiſſere Vaticinia als aus der Chiromantia ſagen, in waͤhrenden Reden kam der Kellner und fragte: Ob ſie etwas ver- lang- C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/785
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/785>, abgerufen am 26.06.2024.