Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

gegebene Losung abzuweichen/ denen Gotthart/
Siegfried/ Rusilio und Andreas auch nach ge-
machten Reverenz folgten. Da denn der Fürst
mit Eckarthen von allerhand Affairen eine lange
Zeit sich unterredete/ wornach wurden die Be-
dienten wieder eingeruffen. Wie der Fürst abge-
hen wolte/ überreichte Eckarth den Kammer-Die-
ner die Medicamente/ wüntschende: daß Sr.
Durchlauchtigkeit dieselben in angehender Gicht/
welche doch der grund gütige GOTT gäntzlich
von sie hinweg nehmen wolte/ mit guten Effect
brauchen möchten. Worauff der Fürst von E-
ckarthen Abschied nahm mit Bitte/ so lange er
noch in Loco verbliebe mit seiner Tafel vor lieb
zu nehmen. Eckarth entschuldigte sich gantz un-
terthänigst/ gehorsamst bittende: seinen gezwun-
genen Ungehorsam nicht in Ungnaden aufzuneh-
men/ denn er seine Reise folgenden Tag unter
Göttlichen Geleite weiter fortsetzen wolte/ wor-
zu der Fürst ihn und denen andern Glück und
volles Vergnügen anerwüntschte. Unsere Rei-
sende/ nachdem vor alle erzeigte Hoch-Fürstl. ho-
he Gnade sie sich nochmahlen bedancket hatten/
begleiteten den Fürsten zum Wagen/ der nach
einigen Kopffnicken gegen die Compagnie wie-
der nach seinen Logimente fuhr/ und nochmahls
derselben durch seinen Secretarium Glück auf
die Reise wüntschen ließ. Eckarth bedanckte sich

sammt

gegebene Loſung abzuweichen/ denen Gotthart/
Siegfried/ Ruſilio und Andreas auch nach ge-
machten Reverenz folgten. Da denn der Fuͤrſt
mit Eckarthen von allerhand Affairen eine lange
Zeit ſich unterredete/ wornach wurden die Be-
dienten wieder eingeruffen. Wie der Fuͤrſt abge-
hen wolte/ uͤberreichte Eckarth den Kam̃er-Die-
ner die Medicamente/ wuͤntſchende: daß Sr.
Durchlauchtigkeit dieſelbẽ in angehender Gicht/
welche doch deꝛ grund guͤtige GOTT gaͤntzlich
von ſie hinweg nehmen wolte/ mit guten Effect
brauchen moͤchten. Worauff der Fuͤrſt von E-
ckarthen Abſchied nahm mit Bitte/ ſo lange er
noch in Loco verbliebe mit ſeiner Tafel vor lieb
zu nehmen. Eckarth entſchuldigte ſich gantz un-
terthaͤnigſt/ gehorſamſt bittende: ſeinen gezwun-
genen Ungehorſam nicht in Ungnaden aufzuneh-
men/ denn er ſeine Reiſe folgenden Tag unter
Goͤttlichen Geleite weiter fortſetzen wolte/ wor-
zu der Fuͤrſt ihn und denen andern Gluͤck und
volles Vergnuͤgen anerwuͤntſchte. Unſere Rei-
ſende/ nachdem vor alle erzeigte Hoch-Fuͤrſtl. ho-
he Gnade ſie ſich nochmahlen bedancket hatten/
begleiteten den Fuͤrſten zum Wagen/ der nach
einigen Kopffnicken gegen die Compagnie wie-
der nach ſeinen Logimente fuhr/ und nochmahls
derſelben durch ſeinen Secretarium Gluͤck auf
die Reiſe wuͤntſchen ließ. Eckarth bedanckte ſich

ſammt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0749" n="733"/>
gegebene Lo&#x017F;ung abzuweichen/ denen Gotthart/<lb/>
Siegfried/ <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> und <hi rendition="#aq">Andreas</hi> auch nach ge-<lb/>
machten <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> folgten. Da denn der Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
mit Eckarthen von allerhand <hi rendition="#aq">Affair</hi>en eine lange<lb/>
Zeit &#x017F;ich unterredete/ wornach wurden die Be-<lb/>
dienten wieder eingeruffen. Wie der Fu&#x0364;r&#x017F;t abge-<lb/>
hen wolte/ u&#x0364;berreichte Eckarth den Kam&#x0303;er-Die-<lb/>
ner die <hi rendition="#aq">Medicament</hi>e/ wu&#x0364;nt&#x017F;chende: daß Sr.<lb/>
Durchlauchtigkeit die&#x017F;elbe&#x0303; in angehender Gicht/<lb/>
welche doch de&#xA75B; grund gu&#x0364;tige <hi rendition="#fr">GOTT</hi> ga&#x0364;ntzlich<lb/>
von &#x017F;ie hinweg nehmen wolte/ mit guten <hi rendition="#aq">Effect</hi><lb/>
brauchen mo&#x0364;chten. Worauff der Fu&#x0364;r&#x017F;t von E-<lb/>
ckarthen Ab&#x017F;chied nahm mit Bitte/ &#x017F;o lange er<lb/>
noch in <hi rendition="#aq">Loco</hi> verbliebe mit &#x017F;einer Tafel vor lieb<lb/>
zu nehmen. Eckarth ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich gantz un-<lb/>
tertha&#x0364;nig&#x017F;t/ gehor&#x017F;am&#x017F;t bittende: &#x017F;einen gezwun-<lb/>
genen Ungehor&#x017F;am nicht in Ungnaden aufzuneh-<lb/>
men/ denn er &#x017F;eine Rei&#x017F;e folgenden Tag unter<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Geleite weiter fort&#x017F;etzen wolte/ wor-<lb/>
zu der Fu&#x0364;r&#x017F;t ihn und denen andern Glu&#x0364;ck und<lb/>
volles Vergnu&#x0364;gen anerwu&#x0364;nt&#x017F;chte. Un&#x017F;ere Rei-<lb/>
&#x017F;ende/ nachdem vor alle erzeigte Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. ho-<lb/>
he Gnade &#x017F;ie &#x017F;ich nochmahlen bedancket hatten/<lb/>
begleiteten den Fu&#x0364;r&#x017F;ten zum Wagen/ der nach<lb/>
einigen Kopffnicken gegen die <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e wie-<lb/>
der nach &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Logiment</hi>e fuhr/ und nochmahls<lb/>
der&#x017F;elben durch &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Secretarium</hi> Glu&#x0364;ck auf<lb/>
die Rei&#x017F;e wu&#x0364;nt&#x017F;chen ließ. Eckarth bedanckte &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ammt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0749] gegebene Loſung abzuweichen/ denen Gotthart/ Siegfried/ Ruſilio und Andreas auch nach ge- machten Reverenz folgten. Da denn der Fuͤrſt mit Eckarthen von allerhand Affairen eine lange Zeit ſich unterredete/ wornach wurden die Be- dienten wieder eingeruffen. Wie der Fuͤrſt abge- hen wolte/ uͤberreichte Eckarth den Kam̃er-Die- ner die Medicamente/ wuͤntſchende: daß Sr. Durchlauchtigkeit dieſelbẽ in angehender Gicht/ welche doch deꝛ grund guͤtige GOTT gaͤntzlich von ſie hinweg nehmen wolte/ mit guten Effect brauchen moͤchten. Worauff der Fuͤrſt von E- ckarthen Abſchied nahm mit Bitte/ ſo lange er noch in Loco verbliebe mit ſeiner Tafel vor lieb zu nehmen. Eckarth entſchuldigte ſich gantz un- terthaͤnigſt/ gehorſamſt bittende: ſeinen gezwun- genen Ungehorſam nicht in Ungnaden aufzuneh- men/ denn er ſeine Reiſe folgenden Tag unter Goͤttlichen Geleite weiter fortſetzen wolte/ wor- zu der Fuͤrſt ihn und denen andern Gluͤck und volles Vergnuͤgen anerwuͤntſchte. Unſere Rei- ſende/ nachdem vor alle erzeigte Hoch-Fuͤrſtl. ho- he Gnade ſie ſich nochmahlen bedancket hatten/ begleiteten den Fuͤrſten zum Wagen/ der nach einigen Kopffnicken gegen die Compagnie wie- der nach ſeinen Logimente fuhr/ und nochmahls derſelben durch ſeinen Secretarium Gluͤck auf die Reiſe wuͤntſchen ließ. Eckarth bedanckte ſich ſammt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/749
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/749>, abgerufen am 26.06.2024.