Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

der Fürst selben zu sprechen bald würde gegen-
wärtig seyn. Worauf Eckarth mit denen Sei-
nigen und Rusilio an die Hauß-Thür traten/ da
nun der Fürst kam/ so bald die Chaise hielt
sprung Eckarth hinzu/ den Fürsten aus den Wa-
gen zu helffen. Allein der Fürst/ als ein hurti-
ger Herr/ war so bald heraus/ ehe Eckarth zur
Chaise kam. Eckarth machte eine tieffe Com-
pliment
e gegen den Fürsten/ unterthänig bitten-
de: Sr. Durchlauchtigkeit wolten die Hoch-
Fürstl. Gnade noch ferner gnädigst extendiren/
und laut Fürstl. gnädigen Versprechen sein gerin-
ges Logiment mit Dero Hoch-Fürstl. Praesenz
hoch-schätzend machen. Wormit der Fürst Eckar-
then bey der Hand nahm und mit ihm ins Hauß
und Stube gieng. Als der Fürst das aufge-
setzte Confect und Wein sahe: sprach er zu E-
ckarthen/ Monsieur Eckarth/ diese Unkosten hät-
ten nicht seyn dörffen. Eckarth replicirte: Ew.
Hoch-Fürstl. Durchl. thun ihren Diener die
Hoch-Fürstl. Gnade/ in dem geringen Zimmer
einen Sitz gnädigst zu erkiesen/ und die vor eine
so hohe Fürstliche Person allzuschlechte Tracta-
ment
en nicht zu verachten/ bitte ich gantz unter-
thänigst/ da denn der Fürst sich setzte. Eckarth
aber mit denen Seinigen und Rusilio warteten
auff/ nach Verfliessung einer halben Stunde be-
fahl der Fürst/ seinen Bedienten biß auf wieder

gege-

der Fuͤrſt ſelben zu ſprechen bald wuͤrde gegen-
waͤrtig ſeyn. Worauf Eckarth mit denen Sei-
nigen und Ruſilio an die Hauß-Thuͤr traten/ da
nun der Fuͤrſt kam/ ſo bald die Chaiſe hielt
ſprung Eckarth hinzu/ den Fuͤrſten aus den Wa-
gen zu helffen. Allein der Fuͤrſt/ als ein hurti-
ger Herr/ war ſo bald heraus/ ehe Eckarth zur
Chaiſe kam. Eckarth machte eine tieffe Com-
pliment
e gegen den Fuͤrſten/ unterthaͤnig bitten-
de: Sr. Durchlauchtigkeit wolten die Hoch-
Fuͤrſtl. Gnade noch ferner gnaͤdigſt extendiren/
und laut Fuͤrſtl. gnaͤdigen Veꝛſpꝛechen ſein gerin-
ges Logiment mit Dero Hoch-Fuͤrſtl. Præſenz
hoch-ſchaͤtzend machen. Wormit deꝛ Fuͤrſt Eckaꝛ-
then bey der Hand nahm und mit ihm ins Hauß
und Stube gieng. Als der Fuͤrſt das aufge-
ſetzte Confect und Wein ſahe: ſprach er zu E-
ckarthen/ Monſieur Eckarth/ dieſe Unkoſten haͤt-
ten nicht ſeyn doͤrffen. Eckarth replicirte: Ew.
Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. thun ihren Diener die
Hoch-Fuͤrſtl. Gnade/ in dem geringen Zimmer
einen Sitz gnaͤdigſt zu erkieſen/ und die vor eine
ſo hohe Fuͤrſtliche Perſon allzuſchlechte Tracta-
ment
en nicht zu verachten/ bitte ich gantz unter-
thaͤnigſt/ da denn der Fuͤrſt ſich ſetzte. Eckarth
aber mit denen Seinigen und Ruſilio warteten
auff/ nach Verflieſſung einer halben Stunde be-
fahl der Fuͤrſt/ ſeinen Bedienten biß auf wieder

gege-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0748" n="732"/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elben zu &#x017F;prechen bald wu&#x0364;rde gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Worauf Eckarth mit denen Sei-<lb/>
nigen und <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> an die Hauß-Thu&#x0364;r traten/ da<lb/>
nun der Fu&#x0364;r&#x017F;t kam/ &#x017F;o bald die <hi rendition="#aq">Chai&#x017F;</hi>e hielt<lb/>
&#x017F;prung Eckarth hinzu/ den Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus den Wa-<lb/>
gen zu helffen. Allein der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ als ein hurti-<lb/>
ger Herr/ war &#x017F;o bald heraus/ ehe Eckarth zur<lb/><hi rendition="#aq">Chai&#x017F;</hi>e kam. Eckarth machte eine tieffe <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
pliment</hi>e gegen den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ untertha&#x0364;nig bitten-<lb/>
de: Sr. Durchlauchtigkeit wolten die Hoch-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnade noch ferner gna&#x0364;dig&#x017F;t <hi rendition="#aq">extendir</hi>en/<lb/>
und laut Fu&#x0364;r&#x017F;tl. gna&#x0364;digen Ve&#xA75B;&#x017F;p&#xA75B;echen &#x017F;ein gerin-<lb/>
ges <hi rendition="#aq">Logiment</hi> mit Dero Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;enz</hi><lb/>
hoch-&#x017F;cha&#x0364;tzend machen. Wormit de&#xA75B; Fu&#x0364;r&#x017F;t Ecka&#xA75B;-<lb/>
then bey der Hand nahm und mit ihm ins Hauß<lb/>
und Stube gieng. Als der Fu&#x0364;r&#x017F;t das aufge-<lb/>
&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Confect</hi> und Wein &#x017F;ahe: &#x017F;prach er zu E-<lb/>
ckarthen/ <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> Eckarth/ die&#x017F;e Unko&#x017F;ten ha&#x0364;t-<lb/>
ten nicht &#x017F;eyn do&#x0364;rffen. Eckarth <hi rendition="#aq">replicir</hi>te: Ew.<lb/>
Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. thun ihren Diener die<lb/>
Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gnade/ in dem geringen Zimmer<lb/>
einen Sitz gna&#x0364;dig&#x017F;t zu erkie&#x017F;en/ und die vor eine<lb/>
&#x017F;o hohe Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;on allzu&#x017F;chlechte <hi rendition="#aq">Tracta-<lb/>
ment</hi>en nicht zu verachten/ bitte ich gantz unter-<lb/>
tha&#x0364;nig&#x017F;t/ da denn der Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;etzte. Eckarth<lb/>
aber mit denen Seinigen und <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> warteten<lb/>
auff/ nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung einer halben Stunde be-<lb/>
fahl der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;einen Bedienten biß auf wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gege-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0748] der Fuͤrſt ſelben zu ſprechen bald wuͤrde gegen- waͤrtig ſeyn. Worauf Eckarth mit denen Sei- nigen und Ruſilio an die Hauß-Thuͤr traten/ da nun der Fuͤrſt kam/ ſo bald die Chaiſe hielt ſprung Eckarth hinzu/ den Fuͤrſten aus den Wa- gen zu helffen. Allein der Fuͤrſt/ als ein hurti- ger Herr/ war ſo bald heraus/ ehe Eckarth zur Chaiſe kam. Eckarth machte eine tieffe Com- plimente gegen den Fuͤrſten/ unterthaͤnig bitten- de: Sr. Durchlauchtigkeit wolten die Hoch- Fuͤrſtl. Gnade noch ferner gnaͤdigſt extendiren/ und laut Fuͤrſtl. gnaͤdigen Veꝛſpꝛechen ſein gerin- ges Logiment mit Dero Hoch-Fuͤrſtl. Præſenz hoch-ſchaͤtzend machen. Wormit deꝛ Fuͤrſt Eckaꝛ- then bey der Hand nahm und mit ihm ins Hauß und Stube gieng. Als der Fuͤrſt das aufge- ſetzte Confect und Wein ſahe: ſprach er zu E- ckarthen/ Monſieur Eckarth/ dieſe Unkoſten haͤt- ten nicht ſeyn doͤrffen. Eckarth replicirte: Ew. Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. thun ihren Diener die Hoch-Fuͤrſtl. Gnade/ in dem geringen Zimmer einen Sitz gnaͤdigſt zu erkieſen/ und die vor eine ſo hohe Fuͤrſtliche Perſon allzuſchlechte Tracta- menten nicht zu verachten/ bitte ich gantz unter- thaͤnigſt/ da denn der Fuͤrſt ſich ſetzte. Eckarth aber mit denen Seinigen und Ruſilio warteten auff/ nach Verflieſſung einer halben Stunde be- fahl der Fuͤrſt/ ſeinen Bedienten biß auf wieder gege-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/748
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/748>, abgerufen am 26.06.2024.