Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Schrifften/ und des Auri Horizontalis Verfer-
tigung ist in Helmontii Tract. de Febr. zu fin-
den. Wie aber das Bezoardicum Universale
Ettneri
soll zugerichtet werden hat der Autor
noch nicht offenbahret/ als daß er in einem Tra-
ctät
lein Sol in Mercurio genannt erwehnet/
daß die Basis wäre der Sulphur auri mit dem
Mercurio Philalethae in einen Purpur-Farbe-
nen Zinober gebracht. Und diese Artzeneyen
werden mehrentheils bey diesem Autore, der sich
anjetzo in Breßlau auffhält/ wie auch in Com-
mission
in Wien bey Herrn Samuel Johann
Cyerny Cantzellisten in der Königl. Bohemb.
Hoff-Cantzeley und in Nürnberg bey Herrn Jo-
hann Andreas Lautner Materialisten/ gefunden.
Eckarth sagte: Durchl. Fürst Gnädigster
Herr/ ich habe noch ein Weniges von beyden er-
steren in meinem Reise-Apotecklein/ und wann
sie befehlen/ stehen sie zu Euer Durchl. Dien-
sten. Jch muß Herrn Rusilio Beyfall geben
daß die genannte vielen andern den Vorzug neh-
men. Nein! mein werthester Herr Eckarth
replicirte der Fürst/ wann wir umb die Helffte
bitten dörffen/ werden wir es von denselben als
eine sonderbahre Zuneigung unsers Wohlstan-
des auffnehmen. Unterdessen können von vor-
geschriebenen Orthe wir uns dieselben in grösse-
rer Quantität zusenden lassen. Allein! Mon-

sieur

Schrifften/ und des Auri Horizontalis Verfer-
tigung iſt in Helmontii Tract. de Febr. zu fin-
den. Wie aber das Bezoardicum Univerſale
Ettneri
ſoll zugerichtet werden hat der Autor
noch nicht offenbahret/ als daß er in einem Tra-
ctät
lein Sol in Mercurio genannt erwehnet/
daß die Baſis waͤre der Sulphur auri mit dem
Mercurio Philalethæ in einen Purpur-Farbe-
nen Zinober gebracht. Und dieſe Artzeneyen
werden mehrentheils bey dieſem Autore, der ſich
anjetzo in Breßlau auffhaͤlt/ wie auch in Com-
miſſion
in Wien bey Herrn Samuel Johann
Cyerny Cantzelliſten in der Koͤnigl. Bohemb.
Hoff-Cantzeley und in Nuͤrnberg bey Herrn Jo-
hann Andreas Lautner Materialiſten/ gefunden.
Eckarth ſagte: Durchl. Fuͤrſt Gnaͤdigſter
Herr/ ich habe noch ein Weniges von beyden er-
ſteren in meinem Reiſe-Apotecklein/ und wann
ſie befehlen/ ſtehen ſie zu Euer Durchl. Dien-
ſten. Jch muß Herrn Ruſilio Beyfall geben
daß die genannte vielen andern den Vorzug neh-
men. Nein! mein wertheſter Herr Eckarth
replicirte der Fuͤrſt/ wann wir umb die Helffte
bitten doͤrffen/ werden wir es von denſelben als
eine ſonderbahre Zuneigung unſers Wohlſtan-
des auffnehmen. Unterdeſſen koͤnnen von vor-
geſchriebenen Orthe wir uns dieſelben in groͤſſe-
rer Quantität zuſenden laſſen. Allein! Mon-

ſieur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0744" n="728"/>
Schrifften/ und des <hi rendition="#aq">Auri Horizontalis</hi> Verfer-<lb/>
tigung i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">Helmontii Tract. de Febr.</hi> zu fin-<lb/>
den. Wie aber das <hi rendition="#aq">Bezoardicum Univer&#x017F;ale<lb/>
Ettneri</hi> &#x017F;oll zugerichtet werden hat der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
noch nicht offenbahret/ als daß er in einem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctät</hi>lein <hi rendition="#aq">Sol in Mercurio</hi> genannt erwehnet/<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;is</hi> wa&#x0364;re der <hi rendition="#aq">Sulphur auri</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Mercurio Philalethæ</hi> in einen Purpur-Farbe-<lb/>
nen Zinober gebracht. Und die&#x017F;e Artzeneyen<lb/>
werden mehrentheils bey die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Autore,</hi> der &#x017F;ich<lb/>
anjetzo in Breßlau auffha&#x0364;lt/ wie auch in <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion</hi> in Wien bey Herrn Samuel Johann<lb/>
Cyerny Cantzelli&#x017F;ten in der Ko&#x0364;nigl. Bohemb.<lb/>
Hoff-Cantzeley und in Nu&#x0364;rnberg bey Herrn Jo-<lb/>
hann <hi rendition="#aq">Andreas</hi> Lautner <hi rendition="#aq">Materiali&#x017F;t</hi>en/ gefunden.<lb/>
Eckarth &#x017F;agte: Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t Gna&#x0364;dig&#x017F;ter<lb/>
Herr/ ich habe noch ein Weniges von beyden er-<lb/>
&#x017F;teren in meinem Rei&#x017F;e-Apotecklein/ und wann<lb/>
&#x017F;ie befehlen/ &#x017F;tehen &#x017F;ie zu Euer Durchl. Dien-<lb/>
&#x017F;ten. Jch muß Herrn <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> Beyfall geben<lb/>
daß die genannte vielen andern den Vorzug neh-<lb/>
men. Nein! mein werthe&#x017F;ter Herr Eckarth<lb/><hi rendition="#aq">replicir</hi>te der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ wann wir umb die Helffte<lb/>
bitten do&#x0364;rffen/ werden wir es von den&#x017F;elben als<lb/>
eine &#x017F;onderbahre Zuneigung un&#x017F;ers Wohl&#x017F;tan-<lb/>
des auffnehmen. Unterde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen von vor-<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Orthe wir uns die&#x017F;elben in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">Quantität</hi> zu&#x017F;enden la&#x017F;&#x017F;en. Allein! <hi rendition="#aq">Mon-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ieur</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0744] Schrifften/ und des Auri Horizontalis Verfer- tigung iſt in Helmontii Tract. de Febr. zu fin- den. Wie aber das Bezoardicum Univerſale Ettneri ſoll zugerichtet werden hat der Autor noch nicht offenbahret/ als daß er in einem Tra- ctätlein Sol in Mercurio genannt erwehnet/ daß die Baſis waͤre der Sulphur auri mit dem Mercurio Philalethæ in einen Purpur-Farbe- nen Zinober gebracht. Und dieſe Artzeneyen werden mehrentheils bey dieſem Autore, der ſich anjetzo in Breßlau auffhaͤlt/ wie auch in Com- miſſion in Wien bey Herrn Samuel Johann Cyerny Cantzelliſten in der Koͤnigl. Bohemb. Hoff-Cantzeley und in Nuͤrnberg bey Herrn Jo- hann Andreas Lautner Materialiſten/ gefunden. Eckarth ſagte: Durchl. Fuͤrſt Gnaͤdigſter Herr/ ich habe noch ein Weniges von beyden er- ſteren in meinem Reiſe-Apotecklein/ und wann ſie befehlen/ ſtehen ſie zu Euer Durchl. Dien- ſten. Jch muß Herrn Ruſilio Beyfall geben daß die genannte vielen andern den Vorzug neh- men. Nein! mein wertheſter Herr Eckarth replicirte der Fuͤrſt/ wann wir umb die Helffte bitten doͤrffen/ werden wir es von denſelben als eine ſonderbahre Zuneigung unſers Wohlſtan- des auffnehmen. Unterdeſſen koͤnnen von vor- geſchriebenen Orthe wir uns dieſelben in groͤſſe- rer Quantität zuſenden laſſen. Allein! Mon- ſieur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/744
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/744>, abgerufen am 11.06.2024.