Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Drachma oder Quintlein nimmt/ und in 3.
Loth Spiritus Vini rectificatiss. thut/ wird der
Spiritus gleich einer Milch werden/ von dieser
Milch thut man in ein thönernes Schälchen et-
was/ läst sie ein wenig warm werden/ tuncket
leinen Tüchlein hinein/ windet sie hernach aus/
und leget sie so warm als zu erleiden/ nicht aber
heiß auf den Schmertzhafften Orth/ welches
bald den Schmertzen lindert. So ist auch das
Wasser von denen Wacholder-Schwämmlein/
die/ wann sie vor der Sonnen Auffgang gelesen/
in ein Glaß gethan/ darinnen an die Sonne ge-
setzt/ und also zu Wasser distillirt werden/ ein
gutes Stück/ den Wehethuenden Orth warm
mit einen benetzten reinen Federlein zur Linde-
rung zu bestreichen. Monsieur Rusilio, euer
Discours contentiret uns sehr. Allein! wo
bekommt man die letzt-genannten Artzeneyen/
das Sal volatile Tartari, die Essentia Salis Ar-
moniaci Martialis, Bezoardicum Universale,

und Spiritus Calcis vivae? Rusilio antwortete:
Es ist ein gewisses Büchlein/ der entlauffene
Chymicus genannt/ darinnen ist die Praepara-
tion
des Salis Tartari nett und accurat beschrie-
ben. Die Zubereitung der blauen Stahl-
Tinctur ist in dem Tractätlein Manes Poteria-
ni intitulir
t/ angehencket/ des Spiritus Calcis
Vivae Elaboration
stehet in des Basilii Valentini

Schriff-
Z z 4

eine Drachma oder Quintlein nimmt/ und in 3.
Loth Spiritus Vini rectificatiſſ. thut/ wird der
Spiritus gleich einer Milch werden/ von dieſer
Milch thut man in ein thoͤnernes Schaͤlchen et-
was/ laͤſt ſie ein wenig warm werden/ tuncket
leinen Tuͤchlein hinein/ windet ſie hernach aus/
und leget ſie ſo warm als zu erleiden/ nicht aber
heiß auf den Schmertzhafften Orth/ welches
bald den Schmertzen lindert. So iſt auch das
Waſſer von denen Wacholder-Schwaͤmmlein/
die/ wann ſie vor der Sonnen Auffgang geleſen/
in ein Glaß gethan/ darinnen an die Sonne ge-
ſetzt/ und alſo zu Waſſer diſtillirt werden/ ein
gutes Stuͤck/ den Wehethuenden Orth warm
mit einen benetzten reinen Federlein zur Linde-
rung zu beſtreichen. Monſieur Ruſilio, euer
Diſcours contentiret uns ſehr. Allein! wo
bekommt man die letzt-genannten Artzeneyen/
das Sal volatile Tartari, die Eſſentia Salis Ar-
moniaci Martialis, Bezoardicum Univerſale,

und Spiritus Calcis vivæ? Ruſilio antwortete:
Es iſt ein gewiſſes Buͤchlein/ der entlauffene
Chymicus genannt/ darinnen iſt die Præpara-
tion
des Salis Tartari nett und accurat beſchrie-
ben. Die Zubereitung der blauen Stahl-
Tinctur iſt in dem Tractätlein Manes Poteria-
ni intitulir
t/ angehencket/ des Spiritus Calcis
Vivæ Elaboration
ſtehet in des Baſilii Valentini

Schriff-
Z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0743" n="727"/>
eine <hi rendition="#aq">Drachma</hi> oder Quintlein nimmt/ und in 3.<lb/>
Loth <hi rendition="#aq">Spiritus Vini rectificati&#x017F;&#x017F;.</hi> thut/ wird der<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gleich einer Milch werden/ von die&#x017F;er<lb/>
Milch thut man in ein tho&#x0364;nernes Scha&#x0364;lchen et-<lb/>
was/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie ein wenig warm werden/ tuncket<lb/>
leinen Tu&#x0364;chlein hinein/ windet &#x017F;ie hernach aus/<lb/>
und leget &#x017F;ie &#x017F;o warm als zu erleiden/ nicht aber<lb/>
heiß auf den Schmertzhafften Orth/ welches<lb/>
bald den Schmertzen lindert. So i&#x017F;t auch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er von denen Wacholder-Schwa&#x0364;mmlein/<lb/>
die/ wann &#x017F;ie vor der Sonnen Auffgang gele&#x017F;en/<lb/>
in ein Glaß gethan/ darinnen an die Sonne ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ und al&#x017F;o zu Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>t werden/ ein<lb/>
gutes Stu&#x0364;ck/ den Wehethuenden Orth warm<lb/>
mit einen benetzten reinen Federlein zur Linde-<lb/>
rung zu be&#x017F;treichen. <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur Ru&#x017F;ilio,</hi> euer<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours contentir</hi>et uns &#x017F;ehr. Allein! wo<lb/>
bekommt man die letzt-genannten Artzeneyen/<lb/>
das <hi rendition="#aq">Sal volatile Tartari,</hi> die <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;entia Salis Ar-<lb/>
moniaci Martialis, Bezoardicum Univer&#x017F;ale,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Spiritus Calcis vivæ? Ru&#x017F;ilio</hi> antwortete:<lb/>
Es i&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;es Bu&#x0364;chlein/ der entlauffene<lb/><hi rendition="#aq">Chymicus</hi> genannt/ darinnen i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Præpara-<lb/>
tion</hi> des <hi rendition="#aq">Salis Tartari</hi> nett und <hi rendition="#aq">accurat</hi> be&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Die Zubereitung der blauen Stahl-<lb/><hi rendition="#aq">Tinctur</hi> i&#x017F;t in dem <hi rendition="#aq">Tractät</hi>lein <hi rendition="#aq">Manes Poteria-<lb/>
ni intitulir</hi>t/ angehencket/ des <hi rendition="#aq">Spiritus Calcis<lb/>
Vivæ Elaboration</hi> &#x017F;tehet in des <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilii Valentini</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Schriff-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0743] eine Drachma oder Quintlein nimmt/ und in 3. Loth Spiritus Vini rectificatiſſ. thut/ wird der Spiritus gleich einer Milch werden/ von dieſer Milch thut man in ein thoͤnernes Schaͤlchen et- was/ laͤſt ſie ein wenig warm werden/ tuncket leinen Tuͤchlein hinein/ windet ſie hernach aus/ und leget ſie ſo warm als zu erleiden/ nicht aber heiß auf den Schmertzhafften Orth/ welches bald den Schmertzen lindert. So iſt auch das Waſſer von denen Wacholder-Schwaͤmmlein/ die/ wann ſie vor der Sonnen Auffgang geleſen/ in ein Glaß gethan/ darinnen an die Sonne ge- ſetzt/ und alſo zu Waſſer diſtillirt werden/ ein gutes Stuͤck/ den Wehethuenden Orth warm mit einen benetzten reinen Federlein zur Linde- rung zu beſtreichen. Monſieur Ruſilio, euer Diſcours contentiret uns ſehr. Allein! wo bekommt man die letzt-genannten Artzeneyen/ das Sal volatile Tartari, die Eſſentia Salis Ar- moniaci Martialis, Bezoardicum Univerſale, und Spiritus Calcis vivæ? Ruſilio antwortete: Es iſt ein gewiſſes Buͤchlein/ der entlauffene Chymicus genannt/ darinnen iſt die Præpara- tion des Salis Tartari nett und accurat beſchrie- ben. Die Zubereitung der blauen Stahl- Tinctur iſt in dem Tractätlein Manes Poteria- ni intitulirt/ angehencket/ des Spiritus Calcis Vivæ Elaboration ſtehet in des Baſilii Valentini Schriff- Z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/743
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/743>, abgerufen am 26.06.2024.