Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

tet worden. Allein! Dero Fürstl. Befehl gehor-
samst nachzukommen, ist der teutsche Bezoar-
Stein/ die Krebs-Augen/ täglich ein Quintlein
gestossen/ eingenommen/ ein gewisses Mittel da-
vor/ und so ja etwan nach deren Gebrauch in der
rechten oder lincken Seite/ sich einige Schmer-
tzen oder Blehungen finden solten/ so lege man
ein Emplast. Santalinum auf/ so wird es sich bald
geben. Hernach sind zwey bewährte innigliche
Mittel davor/ das Sal volatile Tartari oder das
flüchtige Weinstein-Saltz/ und die Essentia Sa-
lis Armoniaci Martialis
oder blaue Stahl-Tin-
ctur D.
Ettners/ zu geschweigen des Auri Hori-
zontalis Helmontii,
wann es vor Anfang der
Kranckheit adhibiret wird/ so ist nach vorig ge-
meldten Autoris seines Bezoardici Universalis,
der Spiritus Calcis vivae das gewisseste und per-
fect
este Mittel/ nicht allein in Linderung/ sondern
auch in gäntzlicher Ausreutung des Podagra.
Der Fürst fragte weiter/ Monsieur Rusilio, was
haltet ihr von der Maxa? Jhro Fürstl. Durchl.
antwortete Rusilio, wann ich meine Meynung
categorice davon sagen soll/ halte ich in unsern
kalten Ländern von deren Nutzen nicht viel/ daß
es aber in hitzigen Sommers-Tagen nicht et-
was thun solte/ will ich nicht gäntzlich verneinen.
Dieser entgegen setze ich zum euserlichen Mittel
das Butyrum Antimonii, von welchen/ so man

eine

tet worden. Allein! Dero Fuͤrſtl. Befehl gehor-
ſamſt nachzukommen, iſt der teutſche Bezoar-
Stein/ die Krebs-Augen/ taͤglich ein Quintlein
geſtoſſen/ eingenommen/ ein gewiſſes Mittel da-
vor/ und ſo ja etwan nach deren Gebrauch in der
rechten oder lincken Seite/ ſich einige Schmer-
tzen oder Blehungen finden ſolten/ ſo lege man
ein Emplaſt. Santalinum auf/ ſo wird es ſich bald
geben. Hernach ſind zwey bewaͤhrte innigliche
Mittel davor/ das Sal volatile Tartari oder das
fluͤchtige Weinſtein-Saltz/ und die Eſſentia Sa-
lis Armoniaci Martialis
oder blaue Stahl-Tin-
ctur D.
Ettners/ zu geſchweigen des Auri Hori-
zontalis Helmontii,
wann es vor Anfang der
Kranckheit adhibiret wird/ ſo iſt nach vorig ge-
meldten Autoris ſeines Bezoardici Univerſalis,
der Spiritus Calcis vivæ das gewiſſeſte und per-
fect
eſte Mittel/ nicht allein in Linderung/ ſondern
auch in gaͤntzlicher Ausreutung des Podagra.
Der Fuͤrſt fragte weiter/ Monſieur Ruſilio, was
haltet ihr von der Maxa? Jhro Fuͤrſtl. Durchl.
antwortete Ruſilio, wann ich meine Meynung
categoricè davon ſagen ſoll/ halte ich in unſern
kalten Laͤndern von deren Nutzen nicht viel/ daß
es aber in hitzigen Sommers-Tagen nicht et-
was thun ſolte/ will ich nicht gaͤntzlich verneinen.
Dieſer entgegen ſetze ich zum euſerlichen Mittel
das Butyrum Antimonii, von welchen/ ſo man

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0742" n="726"/>
tet worden. Allein! Dero Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Befehl gehor-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;t nachzukommen, i&#x017F;t der teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bezoar-</hi><lb/>
Stein/ die Krebs-Augen/ ta&#x0364;glich ein Quintlein<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ eingenommen/ ein gewi&#x017F;&#x017F;es Mittel da-<lb/>
vor/ und &#x017F;o ja etwan nach deren Gebrauch in der<lb/>
rechten oder lincken Seite/ &#x017F;ich einige Schmer-<lb/>
tzen oder Blehungen finden &#x017F;olten/ &#x017F;o lege man<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Empla&#x017F;t. Santalinum</hi> auf/ &#x017F;o wird es &#x017F;ich bald<lb/>
geben. Hernach &#x017F;ind zwey bewa&#x0364;hrte innigliche<lb/>
Mittel davor/ das <hi rendition="#aq">Sal volatile Tartari</hi> oder das<lb/>
flu&#x0364;chtige Wein&#x017F;tein-Saltz/ und die <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;entia Sa-<lb/>
lis Armoniaci Martialis</hi> oder blaue Stahl-<hi rendition="#aq">Tin-<lb/>
ctur D.</hi> Ettners/ zu ge&#x017F;chweigen des <hi rendition="#aq">Auri Hori-<lb/>
zontalis Helmontii,</hi> wann es vor Anfang der<lb/>
Kranckheit <hi rendition="#aq">adhibir</hi>et wird/ &#x017F;o i&#x017F;t nach vorig ge-<lb/>
meldten <hi rendition="#aq">Autoris</hi> &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Bezoardici Univer&#x017F;alis,</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Spiritus Calcis vivæ</hi> das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te und <hi rendition="#aq">per-<lb/>
fect</hi>e&#x017F;te Mittel/ nicht allein in Linderung/ &#x017F;ondern<lb/>
auch in ga&#x0364;ntzlicher Ausreutung des <hi rendition="#aq">Podagra.</hi><lb/>
Der Fu&#x0364;r&#x017F;t fragte weiter/ <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur Ru&#x017F;ilio,</hi> was<lb/>
haltet ihr von der <hi rendition="#aq">Maxa?</hi> Jhro Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl.<lb/>
antwortete <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio,</hi> wann ich meine Meynung<lb/><hi rendition="#aq">categoricè</hi> davon &#x017F;agen &#x017F;oll/ halte ich in un&#x017F;ern<lb/>
kalten La&#x0364;ndern von deren Nutzen nicht viel/ daß<lb/>
es aber in hitzigen Sommers-Tagen nicht et-<lb/>
was thun &#x017F;olte/ will ich nicht ga&#x0364;ntzlich verneinen.<lb/>
Die&#x017F;er entgegen &#x017F;etze ich zum eu&#x017F;erlichen Mittel<lb/>
das <hi rendition="#aq">Butyrum Antimonii,</hi> von welchen/ &#x017F;o man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0742] tet worden. Allein! Dero Fuͤrſtl. Befehl gehor- ſamſt nachzukommen, iſt der teutſche Bezoar- Stein/ die Krebs-Augen/ taͤglich ein Quintlein geſtoſſen/ eingenommen/ ein gewiſſes Mittel da- vor/ und ſo ja etwan nach deren Gebrauch in der rechten oder lincken Seite/ ſich einige Schmer- tzen oder Blehungen finden ſolten/ ſo lege man ein Emplaſt. Santalinum auf/ ſo wird es ſich bald geben. Hernach ſind zwey bewaͤhrte innigliche Mittel davor/ das Sal volatile Tartari oder das fluͤchtige Weinſtein-Saltz/ und die Eſſentia Sa- lis Armoniaci Martialis oder blaue Stahl-Tin- ctur D. Ettners/ zu geſchweigen des Auri Hori- zontalis Helmontii, wann es vor Anfang der Kranckheit adhibiret wird/ ſo iſt nach vorig ge- meldten Autoris ſeines Bezoardici Univerſalis, der Spiritus Calcis vivæ das gewiſſeſte und per- fecteſte Mittel/ nicht allein in Linderung/ ſondern auch in gaͤntzlicher Ausreutung des Podagra. Der Fuͤrſt fragte weiter/ Monſieur Ruſilio, was haltet ihr von der Maxa? Jhro Fuͤrſtl. Durchl. antwortete Ruſilio, wann ich meine Meynung categoricè davon ſagen ſoll/ halte ich in unſern kalten Laͤndern von deren Nutzen nicht viel/ daß es aber in hitzigen Sommers-Tagen nicht et- was thun ſolte/ will ich nicht gaͤntzlich verneinen. Dieſer entgegen ſetze ich zum euſerlichen Mittel das Butyrum Antimonii, von welchen/ ſo man eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/742
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/742>, abgerufen am 11.06.2024.