Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr umb sich hatte, mit dem er sich verweilen
kunte, als ein altes Weib und mich, kam ihm
einsmahl an, ihme eine Ehe-Liebste zu suchen,
wann er aber denn erwog, was vor Verdrieß-
ligkeit der Ehe-Stand mit sich führte, und zu-
mahl ein Geistlicher, der da dem was des HEr-
ren ist, anhaugen müste, solte täglich umb den
Hauß-Stand, vor die Nahrung und vor sein
Weib und Kinder sich bekümmern, so vergieng
ihm wieder die Lust ein Weib zu nehmen. Be-
dachte er aber wieder, ein Bischoff soll untadlich
seyn, eines Weibes Mann, der gehorsame Kin-
der habe, änderte er auffs neue seinen Sinn, al-
lein wann er erwoge, wie so gar wenig Kinder
der Geistlichen gehorsame Kinder wären, aus
Ursachen, daß bey den Studiren und Vorsorg
der Kirchen, die Kinder in der Erziehung, zu-
mahln wann die Mütter eine närrische Liebe auf
dieselben werffen, nicht nach Willen können ge-
zogen werden, verblieb er endlich bey dem
Schluß, sein Leben ohne Weib zu beschliessen,
oder wenigstens biß ins Alter das Heyrathen
aufzuschieben. Sagte derowegen einmahl zu
mir, Rusilio, nachdem du nun einige Jahre
lang mir treulich gedienet hast, so möchte ich ger-
ne wissen, ob du noch länger bey mir zu verblei-
ben gesonnen bist, indem du siehest, daß ich nach
deinen Abreisen Niemanden umb mich habe,

deme
Y y 3

mehr umb ſich hatte, mit dem er ſich verweilen
kunte, als ein altes Weib und mich, kam ihm
einsmahl an, ihme eine Ehe-Liebſte zu ſuchen,
wann er aber denn erwog, was vor Verdrieß-
ligkeit der Ehe-Stand mit ſich fuͤhrte, und zu-
mahl ein Geiſtlicher, der da dem was des HEr-
ren iſt, anhaugen muͤſte, ſolte taͤglich umb den
Hauß-Stand, vor die Nahrung und vor ſein
Weib und Kinder ſich bekuͤmmern, ſo vergieng
ihm wieder die Luſt ein Weib zu nehmen. Be-
dachte er aber wieder, ein Biſchoff ſoll untadlich
ſeyn, eines Weibes Mann, der gehorſame Kin-
der habe, aͤnderte er auffs neue ſeinen Sinn, al-
lein wann er erwoge, wie ſo gar wenig Kinder
der Geiſtlichen gehorſame Kinder waͤren, aus
Urſachen, daß bey den Studiren und Vorſorg
der Kirchen, die Kinder in der Erziehung, zu-
mahln wann die Muͤtter eine naͤrriſche Liebe auf
dieſelben werffen, nicht nach Willen koͤnnen ge-
zogen werden, verblieb er endlich bey dem
Schluß, ſein Leben ohne Weib zu beſchlieſſen,
oder wenigſtens biß ins Alter das Heyrathen
aufzuſchieben. Sagte derowegen einmahl zu
mir, Ruſilio, nachdem du nun einige Jahre
lang mir tꝛeulich gedienet haſt, ſo moͤchte ich ger-
ne wiſſen, ob du noch laͤnger bey mir zu verblei-
ben geſonnen biſt, indem du ſieheſt, daß ich nach
deinen Abreiſen Niemanden umb mich habe,

deme
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0725" n="709"/>
mehr umb &#x017F;ich hatte, mit dem er &#x017F;ich verweilen<lb/>
kunte, als ein altes Weib und mich, kam ihm<lb/>
einsmahl an, ihme eine Ehe-Lieb&#x017F;te zu &#x017F;uchen,<lb/>
wann er aber denn erwog, was vor Verdrieß-<lb/>
ligkeit der Ehe-Stand mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrte, und zu-<lb/>
mahl ein Gei&#x017F;tlicher, der da dem was des HEr-<lb/>
ren i&#x017F;t, anhaugen mu&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;olte ta&#x0364;glich umb den<lb/>
Hauß-Stand, vor die Nahrung und vor &#x017F;ein<lb/>
Weib und Kinder &#x017F;ich beku&#x0364;mmern, &#x017F;o vergieng<lb/>
ihm wieder die Lu&#x017F;t ein Weib zu nehmen. Be-<lb/>
dachte er aber wieder, ein Bi&#x017F;choff &#x017F;oll untadlich<lb/>
&#x017F;eyn, eines Weibes Mann, der gehor&#x017F;ame Kin-<lb/>
der habe, a&#x0364;nderte er auffs neue &#x017F;einen Sinn, al-<lb/>
lein wann er erwoge, wie &#x017F;o gar wenig Kinder<lb/>
der Gei&#x017F;tlichen gehor&#x017F;ame Kinder wa&#x0364;ren, aus<lb/>
Ur&#x017F;achen, daß bey den <hi rendition="#aq">Studir</hi>en und Vor&#x017F;org<lb/>
der Kirchen, die Kinder in der Erziehung, zu-<lb/>
mahln wann die Mu&#x0364;tter eine na&#x0364;rri&#x017F;che Liebe auf<lb/>
die&#x017F;elben werffen, nicht nach Willen ko&#x0364;nnen ge-<lb/>
zogen werden, verblieb er endlich bey dem<lb/>
Schluß, &#x017F;ein Leben ohne Weib zu be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens biß ins Alter das Heyrathen<lb/>
aufzu&#x017F;chieben. Sagte derowegen einmahl zu<lb/>
mir, <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio,</hi> nachdem du nun einige Jahre<lb/>
lang mir t&#xA75B;eulich gedienet ha&#x017F;t, &#x017F;o mo&#x0364;chte ich ger-<lb/>
ne wi&#x017F;&#x017F;en, ob du noch la&#x0364;nger bey mir zu verblei-<lb/>
ben ge&#x017F;onnen bi&#x017F;t, indem du &#x017F;iehe&#x017F;t, daß ich nach<lb/>
deinen Abrei&#x017F;en Niemanden umb mich habe,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">deme</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0725] mehr umb ſich hatte, mit dem er ſich verweilen kunte, als ein altes Weib und mich, kam ihm einsmahl an, ihme eine Ehe-Liebſte zu ſuchen, wann er aber denn erwog, was vor Verdrieß- ligkeit der Ehe-Stand mit ſich fuͤhrte, und zu- mahl ein Geiſtlicher, der da dem was des HEr- ren iſt, anhaugen muͤſte, ſolte taͤglich umb den Hauß-Stand, vor die Nahrung und vor ſein Weib und Kinder ſich bekuͤmmern, ſo vergieng ihm wieder die Luſt ein Weib zu nehmen. Be- dachte er aber wieder, ein Biſchoff ſoll untadlich ſeyn, eines Weibes Mann, der gehorſame Kin- der habe, aͤnderte er auffs neue ſeinen Sinn, al- lein wann er erwoge, wie ſo gar wenig Kinder der Geiſtlichen gehorſame Kinder waͤren, aus Urſachen, daß bey den Studiren und Vorſorg der Kirchen, die Kinder in der Erziehung, zu- mahln wann die Muͤtter eine naͤrriſche Liebe auf dieſelben werffen, nicht nach Willen koͤnnen ge- zogen werden, verblieb er endlich bey dem Schluß, ſein Leben ohne Weib zu beſchlieſſen, oder wenigſtens biß ins Alter das Heyrathen aufzuſchieben. Sagte derowegen einmahl zu mir, Ruſilio, nachdem du nun einige Jahre lang mir tꝛeulich gedienet haſt, ſo moͤchte ich ger- ne wiſſen, ob du noch laͤnger bey mir zu verblei- ben geſonnen biſt, indem du ſieheſt, daß ich nach deinen Abreiſen Niemanden umb mich habe, deme Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/725
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/725>, abgerufen am 11.06.2024.