Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

gebohren worden? Hast du denn deinen Fischer
nie davon reden gehöret? Nein! antwortete
ich Jhr Wohl-Ehrwürden, ich bin allerzeit hero
in der Meynung gewesen, der Fischer sey mein
Vater, und sein Weib Ulamia meine Mutter,
biß ich bey ertheilten Abschied erfahren, daß sich
die Sache gantz verhielte. Nun mein Rusilio,
sagte der Geistliche, wir wollen weiter darnach
nicht forschen, es wird die Zeit der Offenbahren
auch kommen, gieb dich zu frieden, lebet doch
GOTT unser aller Vater, biß nur fleißig,
an meinen Fleisse soll es nicht ermangeln, gab
mir hiermit ein Wörter-Buch, daraus solte ich
alle Tage 10. Wörter lernen, allein die Begier-
de war bey mir so groß, daß ich täglich hundert
und mehr mir ins Gedächtniß faßte. Sein
Bruder umb sich selbst zu üben, muste mir de-
clinir
en und conjungiren lehren, und weil er da-
durch das Gelernte selbsten repetirte, war er,
weil er embsig im Studiren war, desto williger,
so daß ich innerhalb zwey Jahren ein Exerciti-
um
ohne Fehler verfertigen kunte. Meines
Herrn Bruder solte nun in die Stadt, daselbst
im Gymnasio zu freqventiren, und hernach sich
auf eine Universität begeben. Wer war betrüb-
ter als ich, bevoraus als mein Herr mit ihm und
mir als seinen Diener in die Stadt fuhr, und
ihn allda bey einen guten Freunde in die Kost

ver-
Y y 2

gebohren worden? Haſt du denn deinen Fiſcher
nie davon reden gehoͤret? Nein! antwortete
ich Jhr Wohl-Ehrwuͤrden, ich bin allerzeit hero
in der Meynung geweſen, der Fiſcher ſey mein
Vater, und ſein Weib Ulamia meine Mutter,
biß ich bey ertheilten Abſchied erfahren, daß ſich
die Sache gantz verhielte. Nun mein Ruſilio,
ſagte der Geiſtliche, wir wollen weiter darnach
nicht forſchen, es wird die Zeit der Offenbahren
auch kommen, gieb dich zu frieden, lebet doch
GOTT unſer aller Vater, biß nur fleißig,
an meinen Fleiſſe ſoll es nicht ermangeln, gab
mir hiermit ein Woͤrter-Buch, daraus ſolte ich
alle Tage 10. Woͤrter lernen, allein die Begier-
de war bey mir ſo groß, daß ich taͤglich hundert
und mehr mir ins Gedaͤchtniß faßte. Sein
Bruder umb ſich ſelbſt zu uͤben, muſte mir de-
clinir
en und conjungiren lehren, und weil er da-
durch das Gelernte ſelbſten repetirte, war er,
weil er embſig im Studiren war, deſto williger,
ſo daß ich innerhalb zwey Jahren ein Exerciti-
um
ohne Fehler verfertigen kunte. Meines
Herrn Bruder ſolte nun in die Stadt, daſelbſt
im Gymnaſio zu freqventiren, und hernach ſich
auf eine Univerſität begeben. Wer war betruͤb-
ter als ich, bevoraus als mein Herr mit ihm und
mir als ſeinen Diener in die Stadt fuhr, und
ihn allda bey einen guten Freunde in die Koſt

ver-
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0723" n="707"/>
gebohren worden? Ha&#x017F;t du denn deinen Fi&#x017F;cher<lb/>
nie davon reden geho&#x0364;ret? Nein! antwortete<lb/>
ich Jhr Wohl-Ehrwu&#x0364;rden, ich bin allerzeit hero<lb/>
in der Meynung gewe&#x017F;en, der Fi&#x017F;cher &#x017F;ey mein<lb/>
Vater, und &#x017F;ein Weib <hi rendition="#aq">Ulamia</hi> meine Mutter,<lb/>
biß ich bey ertheilten Ab&#x017F;chied erfahren, daß &#x017F;ich<lb/>
die Sache gantz verhielte. Nun mein <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio,</hi><lb/>
&#x017F;agte der Gei&#x017F;tliche, wir wollen weiter darnach<lb/>
nicht for&#x017F;chen, es wird die Zeit der Offenbahren<lb/>
auch kommen, gieb dich zu frieden, lebet doch<lb/><hi rendition="#fr">GOTT</hi> un&#x017F;er aller Vater, biß nur fleißig,<lb/>
an meinen Flei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;oll es nicht ermangeln, gab<lb/>
mir hiermit ein Wo&#x0364;rter-Buch, daraus &#x017F;olte ich<lb/>
alle Tage 10. Wo&#x0364;rter lernen, allein die Begier-<lb/>
de war bey mir &#x017F;o groß, daß ich ta&#x0364;glich hundert<lb/>
und mehr mir ins Geda&#x0364;chtniß faßte. Sein<lb/>
Bruder umb &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu u&#x0364;ben, mu&#x017F;te mir <hi rendition="#aq">de-<lb/>
clinir</hi>en und <hi rendition="#aq">conjungir</hi>en lehren, und weil er da-<lb/>
durch das Gelernte &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#aq">repetir</hi>te, war er,<lb/>
weil er emb&#x017F;ig im <hi rendition="#aq">Studir</hi>en war, de&#x017F;to williger,<lb/>
&#x017F;o daß ich innerhalb zwey Jahren ein <hi rendition="#aq">Exerciti-<lb/>
um</hi> ohne Fehler verfertigen kunte. Meines<lb/>
Herrn Bruder &#x017F;olte nun in die Stadt, da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
im <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;io</hi> zu <hi rendition="#aq">freqventir</hi>en, und hernach &#x017F;ich<lb/>
auf eine <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;itä</hi>t begeben. Wer war betru&#x0364;b-<lb/>
ter als ich, bevoraus als mein Herr mit ihm und<lb/>
mir als &#x017F;einen Diener in die Stadt fuhr, und<lb/>
ihn allda bey einen guten Freunde in die Ko&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0723] gebohren worden? Haſt du denn deinen Fiſcher nie davon reden gehoͤret? Nein! antwortete ich Jhr Wohl-Ehrwuͤrden, ich bin allerzeit hero in der Meynung geweſen, der Fiſcher ſey mein Vater, und ſein Weib Ulamia meine Mutter, biß ich bey ertheilten Abſchied erfahren, daß ſich die Sache gantz verhielte. Nun mein Ruſilio, ſagte der Geiſtliche, wir wollen weiter darnach nicht forſchen, es wird die Zeit der Offenbahren auch kommen, gieb dich zu frieden, lebet doch GOTT unſer aller Vater, biß nur fleißig, an meinen Fleiſſe ſoll es nicht ermangeln, gab mir hiermit ein Woͤrter-Buch, daraus ſolte ich alle Tage 10. Woͤrter lernen, allein die Begier- de war bey mir ſo groß, daß ich taͤglich hundert und mehr mir ins Gedaͤchtniß faßte. Sein Bruder umb ſich ſelbſt zu uͤben, muſte mir de- cliniren und conjungiren lehren, und weil er da- durch das Gelernte ſelbſten repetirte, war er, weil er embſig im Studiren war, deſto williger, ſo daß ich innerhalb zwey Jahren ein Exerciti- um ohne Fehler verfertigen kunte. Meines Herrn Bruder ſolte nun in die Stadt, daſelbſt im Gymnaſio zu freqventiren, und hernach ſich auf eine Univerſität begeben. Wer war betruͤb- ter als ich, bevoraus als mein Herr mit ihm und mir als ſeinen Diener in die Stadt fuhr, und ihn allda bey einen guten Freunde in die Koſt ver- Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/723
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/723>, abgerufen am 11.06.2024.