Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ren so gerne ich auch wolte kan ich doch ohne Er-
laubniß meines Gastes, der es bereits 3. Tage in-
ne gehabt, denenselben vor dieses mahl nicht will-
fahren, ich will mich aber dennoch erkundigen,
ob er denen Herren auf die wenige Zeit weichen,
und sich dieweil in einen andern Zimmer behelf-
fen wolle. Mein Herr wirth, replicirte Eckarth,
wir verlangen euern Gast nicht zu vertreiben,
der Wirth gieng aber dennoch zu ihm, ersuchen-
de, weil etliche frembde Herren diese Nacht ein
Stüblein gerne vor sich haben möchten, wofern
er nun so günstig seyn und ihnen das Stüblein
vergönnen wolte, würde er in ander Wege ihm
mit aller Willfährigkeit wiederumb entgegen ge-
hen. Dieser Mensch war bald willig, räumte
sein Weniges in ein ander von dem Wirth ihm
angewiesenes Zimmer, gieng darnach selbsten
zu unsere Reisende, und bath nach deren Be-
quemligkeit, sich des von ihm eingehabten
Stübleins hoch-geneigt zu bedienen. Nach et-
lichen Entschuldigungen nahmen sie das ange-
tragene Stüblein mit grossen Dancke an, zu-
gleich den Freund ersuchende, ihnen vor heute
geneigte Gesellschafft zu leisten, so er auch nach
gebetener Vergönstigung that. Währenden
Abend-Essen giengen allerhand Discourse her-
umb, und als Eckarth an diesen Menschen des-
sen Nahme Rusilio war, einige betrübte Minen

ver-

ren ſo gerne ich auch wolte kan ich doch ohne Er-
laubniß meines Gaſtes, der es bereits 3. Tage in-
ne gehabt, denenſelbẽ vor dieſes mahl nicht will-
fahren, ich will mich aber dennoch erkundigen,
ob er denen Herren auf die wenige Zeit weichen,
und ſich dieweil in einen andern Zimmer behelf-
fen wolle. Mein Herr wirth, replicirte Eckarth,
wir verlangen euern Gaſt nicht zu vertreiben,
der Wirth gieng aber dennoch zu ihm, erſuchen-
de, weil etliche frembde Herren dieſe Nacht ein
Stuͤblein gerne vor ſich haben moͤchten, wofern
er nun ſo guͤnſtig ſeyn und ihnen das Stuͤblein
vergoͤnnen wolte, wuͤrde er in ander Wege ihm
mit aller Willfaͤhrigkeit wiederumb entgegen ge-
hen. Dieſer Menſch war bald willig, raͤumte
ſein Weniges in ein ander von dem Wirth ihm
angewieſenes Zimmer, gieng darnach ſelbſten
zu unſere Reiſende, und bath nach deren Be-
quemligkeit, ſich des von ihm eingehabten
Stuͤbleins hoch-geneigt zu bedienen. Nach et-
lichen Entſchuldigungen nahmen ſie das ange-
tragene Stuͤblein mit groſſen Dancke an, zu-
gleich den Freund erſuchende, ihnen vor heute
geneigte Geſellſchafft zu leiſten, ſo er auch nach
gebetener Vergoͤnſtigung that. Waͤhrenden
Abend-Eſſen giengen allerhand Diſcourſe her-
umb, und als Eckarth an dieſen Menſchen deſ-
ſen Nahme Ruſilio war, einige betruͤbte Minen

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0716" n="700"/>
ren &#x017F;o gerne ich auch wolte kan ich doch ohne Er-<lb/>
laubniß meines Ga&#x017F;tes, der es bereits 3. Tage in-<lb/>
ne gehabt, denen&#x017F;elbe&#x0303; vor die&#x017F;es mahl nicht will-<lb/>
fahren, ich will mich aber dennoch erkundigen,<lb/>
ob er denen Herren auf die wenige Zeit weichen,<lb/>
und &#x017F;ich dieweil in einen andern Zimmer behelf-<lb/>
fen wolle. Mein Herr wirth, <hi rendition="#aq">replicir</hi>te Eckarth,<lb/>
wir verlangen euern Ga&#x017F;t nicht zu vertreiben,<lb/>
der Wirth gieng aber dennoch zu ihm, er&#x017F;uchen-<lb/>
de, weil etliche frembde Herren die&#x017F;e Nacht ein<lb/>
Stu&#x0364;blein gerne vor &#x017F;ich haben mo&#x0364;chten, wofern<lb/>
er nun &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;eyn und ihnen das Stu&#x0364;blein<lb/>
vergo&#x0364;nnen wolte, wu&#x0364;rde er in ander Wege ihm<lb/>
mit aller Willfa&#x0364;hrigkeit wiederumb entgegen ge-<lb/>
hen. Die&#x017F;er Men&#x017F;ch war bald willig, ra&#x0364;umte<lb/>
&#x017F;ein Weniges in ein ander von dem Wirth ihm<lb/>
angewie&#x017F;enes Zimmer, gieng darnach &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
zu un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende, und bath nach deren Be-<lb/>
quemligkeit, &#x017F;ich des von ihm eingehabten<lb/>
Stu&#x0364;bleins hoch-geneigt zu bedienen. Nach et-<lb/>
lichen Ent&#x017F;chuldigungen nahmen &#x017F;ie das ange-<lb/>
tragene Stu&#x0364;blein mit gro&#x017F;&#x017F;en Dancke an, zu-<lb/>
gleich den Freund er&#x017F;uchende, ihnen vor heute<lb/>
geneigte Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu lei&#x017F;ten, &#x017F;o er auch nach<lb/>
gebetener Vergo&#x0364;n&#x017F;tigung that. Wa&#x0364;hrenden<lb/>
Abend-E&#x017F;&#x017F;en giengen allerhand <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;</hi>e her-<lb/>
umb, und als Eckarth an die&#x017F;en Men&#x017F;chen de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Nahme <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> war, einige betru&#x0364;bte Minen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0716] ren ſo gerne ich auch wolte kan ich doch ohne Er- laubniß meines Gaſtes, der es bereits 3. Tage in- ne gehabt, denenſelbẽ vor dieſes mahl nicht will- fahren, ich will mich aber dennoch erkundigen, ob er denen Herren auf die wenige Zeit weichen, und ſich dieweil in einen andern Zimmer behelf- fen wolle. Mein Herr wirth, replicirte Eckarth, wir verlangen euern Gaſt nicht zu vertreiben, der Wirth gieng aber dennoch zu ihm, erſuchen- de, weil etliche frembde Herren dieſe Nacht ein Stuͤblein gerne vor ſich haben moͤchten, wofern er nun ſo guͤnſtig ſeyn und ihnen das Stuͤblein vergoͤnnen wolte, wuͤrde er in ander Wege ihm mit aller Willfaͤhrigkeit wiederumb entgegen ge- hen. Dieſer Menſch war bald willig, raͤumte ſein Weniges in ein ander von dem Wirth ihm angewieſenes Zimmer, gieng darnach ſelbſten zu unſere Reiſende, und bath nach deren Be- quemligkeit, ſich des von ihm eingehabten Stuͤbleins hoch-geneigt zu bedienen. Nach et- lichen Entſchuldigungen nahmen ſie das ange- tragene Stuͤblein mit groſſen Dancke an, zu- gleich den Freund erſuchende, ihnen vor heute geneigte Geſellſchafft zu leiſten, ſo er auch nach gebetener Vergoͤnſtigung that. Waͤhrenden Abend-Eſſen giengen allerhand Diſcourſe her- umb, und als Eckarth an dieſen Menſchen deſ- ſen Nahme Ruſilio war, einige betruͤbte Minen ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/716
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/716>, abgerufen am 10.06.2024.