Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Eckarth unter einander unterschiedene Discour-
se in geheim geführet hatten, verfügte sich E-
ckarth nach genommenen Abschied wieder nach
seinen Quartier, woselbst er bey Siegfried und
Gottharten Doctor Pilovski antraff, welcher
ihnen das Büchlein, die Alamodische Artzeney-
Affen intitulirt, überbracht hatte; den em-
pfieng Eckarth, und weiln er vor das Tractätlein
kein Geld nehmen wolte, bedanckte er sich, mit
Versprechung wiederumb zu dessen Diensten
zu seyn. Pilovski verblieb bey denen Unsrigen
biß gegen Abend, und weil er vernahm, daß un-
sere Compagnie ehistens wieder abreisen wür-
de, letzte er sich mit ihnen, wüntschende eine
glückseelig gesunde Reise und vergnügliche zu
Hause-Kunfft; womit nach gegenwüntschen-
des Vergnügen er sein Adieu nahm. Den drit-
ten Tag darauf stellete Eckarth seine Reise mit
Siegfried und Gotthart in der Stille, nach
Contentirung des Wirths ohne einiges An-
melden fort, schrieb aber von der ersten Post an
den Commendanten folgendes Brieflein:

Hoch-gebohrner Graf/ Gnädiger
Herr.

DJeselben werden meinen stillen u. schnellen
Abschied von Wien nicht in Ungnaden aufneh-

men/
X x 2

Eckaꝛth unter einander unteꝛſchiedene Diſcour-
ſe in geheim gefuͤhret hatten, verfuͤgte ſich E-
ckarth nach genommenen Abſchied wieder nach
ſeinen Quartier, woſelbſt er bey Siegfried und
Gottharten Doctor Pilovski antraff, welcher
ihnen das Buͤchlein, die Alamodiſche Artzeney-
Affen intitulirt, uͤberbracht hatte; den em-
pfieng Eckaꝛth, und weiln eꝛ vor das Tractätlein
kein Geld nehmen wolte, bedanckte er ſich, mit
Verſprechung wiederumb zu deſſen Dienſten
zu ſeyn. Pilovski verblieb bey denen Unſrigen
biß gegen Abend, und weil er vernahm, daß un-
ſere Compagnie ehiſtens wieder abreiſen wuͤr-
de, letzte er ſich mit ihnen, wuͤntſchende eine
gluͤckſeelig geſunde Reiſe und vergnuͤgliche zu
Hauſe-Kunfft; womit nach gegenwuͤntſchen-
des Vergnuͤgen er ſein Adieu nahm. Den drit-
ten Tag darauf ſtellete Eckarth ſeine Reiſe mit
Siegfried und Gotthart in der Stille, nach
Contentirung des Wirths ohne einiges An-
melden fort, ſchrieb aber von der erſten Poſt an
den Commendanten folgendes Brieflein:

Hoch-gebohrner Graf/ Gnaͤdiger
Herr.

DJeſelben werden meinen ſtillen u. ſchnellen
Abſchied von Wien nicht in Ungnaden aufneh-

men/
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0707" n="691"/>
Ecka&#xA75B;th unter einander unte&#xA75B;&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour-</hi><lb/>
&#x017F;e in geheim gefu&#x0364;hret hatten, verfu&#x0364;gte &#x017F;ich E-<lb/>
ckarth nach genommenen Ab&#x017F;chied wieder nach<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er, wo&#x017F;elb&#x017F;t er bey Siegfried und<lb/>
Gottharten <hi rendition="#aq">Doctor Pilovski</hi> antraff, welcher<lb/>
ihnen das Bu&#x0364;chlein, die Alamodi&#x017F;che Artzeney-<lb/>
Affen <hi rendition="#aq">intitulir</hi>t, u&#x0364;berbracht hatte; den em-<lb/>
pfieng Ecka&#xA75B;th, und weiln e&#xA75B; vor das <hi rendition="#aq">Tractät</hi>lein<lb/>
kein Geld nehmen wolte, bedanckte er &#x017F;ich, mit<lb/>
Ver&#x017F;prechung wiederumb zu de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;ten<lb/>
zu &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Pilovski</hi> verblieb bey denen Un&#x017F;rigen<lb/>
biß gegen Abend, und weil er vernahm, daß un-<lb/>
&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e ehi&#x017F;tens wieder abrei&#x017F;en wu&#x0364;r-<lb/>
de, letzte er &#x017F;ich mit ihnen, wu&#x0364;nt&#x017F;chende eine<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eelig ge&#x017F;unde Rei&#x017F;e und vergnu&#x0364;gliche zu<lb/>
Hau&#x017F;e-Kunfft; womit nach gegenwu&#x0364;nt&#x017F;chen-<lb/>
des Vergnu&#x0364;gen er &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Adieu</hi> nahm. Den drit-<lb/>
ten Tag darauf &#x017F;tellete Eckarth &#x017F;eine Rei&#x017F;e mit<lb/>
Siegfried und Gotthart in der Stille, nach<lb/><hi rendition="#aq">Contentir</hi>ung des Wirths ohne einiges An-<lb/>
melden fort, &#x017F;chrieb aber von der er&#x017F;ten Po&#x017F;t an<lb/>
den <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en folgendes Brieflein:</p><lb/>
        <floatingText>
          <body>
            <div type="letter">
              <opener>
                <salute>Hoch-gebohrner Graf/ Gna&#x0364;diger<lb/>
Herr.</salute>
              </opener><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;elben werden meinen &#x017F;tillen u. &#x017F;chnellen<lb/>
Ab&#x017F;chied von Wien nicht in Ungnaden aufneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0707] Eckaꝛth unter einander unteꝛſchiedene Diſcour- ſe in geheim gefuͤhret hatten, verfuͤgte ſich E- ckarth nach genommenen Abſchied wieder nach ſeinen Quartier, woſelbſt er bey Siegfried und Gottharten Doctor Pilovski antraff, welcher ihnen das Buͤchlein, die Alamodiſche Artzeney- Affen intitulirt, uͤberbracht hatte; den em- pfieng Eckaꝛth, und weiln eꝛ vor das Tractätlein kein Geld nehmen wolte, bedanckte er ſich, mit Verſprechung wiederumb zu deſſen Dienſten zu ſeyn. Pilovski verblieb bey denen Unſrigen biß gegen Abend, und weil er vernahm, daß un- ſere Compagnie ehiſtens wieder abreiſen wuͤr- de, letzte er ſich mit ihnen, wuͤntſchende eine gluͤckſeelig geſunde Reiſe und vergnuͤgliche zu Hauſe-Kunfft; womit nach gegenwuͤntſchen- des Vergnuͤgen er ſein Adieu nahm. Den drit- ten Tag darauf ſtellete Eckarth ſeine Reiſe mit Siegfried und Gotthart in der Stille, nach Contentirung des Wirths ohne einiges An- melden fort, ſchrieb aber von der erſten Poſt an den Commendanten folgendes Brieflein: Hoch-gebohrner Graf/ Gnaͤdiger Herr. DJeſelben werden meinen ſtillen u. ſchnellen Abſchied von Wien nicht in Ungnaden aufneh- men/ X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/707
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/707>, abgerufen am 11.06.2024.