Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

dicament vor die Preßhafften ein bewehrtes
Stück. Eckarth womit er nicht vor unhöflich
und undanckbahr angesehen würde, ließ durch
den Wirth alles was zu Tractirung hoher Per-
sonen von nöthen, anschaffen, und nebenst den
Commendanten unterschiedene hohe Käyserl.
Ministros einladen, welche auch ihm zur Conso-
lation
mehrentheils erschienen und nach voll-
brachten prächtigen Mahle mit guten Conten-
tement
und Vergnügen Abschied nahmen.
Zwey Tage vor Eckarths Abreise wurde er von
den Commendanten nochmahls tractiret/ da er
dann nach volldrachter Taffel der Generalin
ein goldenes kostbahres Uhrlein überreichte, mit
unterthäniger Bitte, dieses schlechte Andencken
in hohen Gnaden zur Danckbarkeit gnädig
anzunehmen; Sie weigerte sich zwar erstlich,
allein auf Zureden ihres Herrn Gemahls, nahm
sie solches an, sagende: Mons. Eckarth, die we-
nige Höfligkeiten welche denenselben von unse-
rem Hause geschehen, meritiren eines derglei-
chen Dancks bey weiten nicht, jedennoch wird
dieses Uhrlein ein Gedächtniß seyn, eines gros-
sen Freundes unsers Hauses bey dessen Abwe-
sen stündlich zu gedencken. Mein Kind sprach
der General, du magst zusehen welcher gestalt
du dieser Höfligkeit wieder wirst entgegen gehen
können. Nachdem nun der General und

Eckarth

dicament vor die Preßhafften ein bewehrtes
Stuͤck. Eckarth womit er nicht vor unhoͤflich
und undanckbahr angeſehen wuͤrde, ließ durch
den Wirth alles was zu Tractirung hoher Per-
ſonen von noͤthen, anſchaffen, und nebenſt den
Commendanten unterſchiedene hohe Kaͤyſerl.
Miniſtros einladen, welche auch ihm zuꝛ Conſo-
lation
mehrentheils erſchienen und nach voll-
brachten praͤchtigen Mahle mit guten Conten-
tement
und Vergnuͤgen Abſchied nahmen.
Zwey Tage vor Eckarths Abreiſe wurde er von
den Commendanten nochmahls tractiret/ da er
dann nach volldrachter Taffel der Generalin
ein goldenes koſtbahres Uhrlein uͤberreichte, mit
unterthaͤniger Bitte, dieſes ſchlechte Andencken
in hohen Gnaden zur Danckbarkeit gnaͤdig
anzunehmen; Sie weigerte ſich zwar erſtlich,
allein auf Zureden ihres Herrn Gemahls, nahm
ſie ſolches an, ſagende: Monſ. Eckarth, die we-
nige Hoͤfligkeiten welche denenſelben von unſe-
rem Hauſe geſchehen, meritiren eines derglei-
chen Dancks bey weiten nicht, jedennoch wird
dieſes Uhrlein ein Gedaͤchtniß ſeyn, eines groſ-
ſen Freundes unſers Hauſes bey deſſen Abwe-
ſen ſtuͤndlich zu gedencken. Mein Kind ſprach
der General, du magſt zuſehen welcher geſtalt
du dieſer Hoͤfligkeit wieder wirſt entgegen gehen
koͤnnen. Nachdem nun der General und

Eckarth
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0706" n="690"/><hi rendition="#aq">dicament</hi> vor die Preßhafften ein bewehrtes<lb/>
Stu&#x0364;ck. Eckarth womit er nicht vor unho&#x0364;flich<lb/>
und undanckbahr ange&#x017F;ehen wu&#x0364;rde, ließ durch<lb/>
den Wirth alles was zu <hi rendition="#aq">Tractir</hi>ung hoher Per-<lb/>
&#x017F;onen von no&#x0364;then, an&#x017F;chaffen, und neben&#x017F;t den<lb/><hi rendition="#aq">Commendant</hi>en unter&#x017F;chiedene hohe Ka&#x0364;y&#x017F;erl.<lb/><hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tros</hi> einladen, welche auch ihm zu&#xA75B; <hi rendition="#aq">Con&#x017F;o-<lb/>
lation</hi> mehrentheils er&#x017F;chienen und nach voll-<lb/>
brachten pra&#x0364;chtigen Mahle mit guten <hi rendition="#aq">Conten-<lb/>
tement</hi> und Vergnu&#x0364;gen Ab&#x017F;chied nahmen.<lb/>
Zwey Tage vor Eckarths Abrei&#x017F;e wurde er von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en nochmahls <hi rendition="#aq">tractir</hi>et/ da er<lb/>
dann nach volldrachter Taffel der <hi rendition="#aq">General</hi>in<lb/>
ein goldenes ko&#x017F;tbahres Uhrlein u&#x0364;berreichte, mit<lb/>
untertha&#x0364;niger Bitte, die&#x017F;es &#x017F;chlechte Andencken<lb/>
in hohen Gnaden zur Danckbarkeit gna&#x0364;dig<lb/>
anzunehmen; Sie weigerte &#x017F;ich zwar er&#x017F;tlich,<lb/>
allein auf Zureden ihres Herrn Gemahls, nahm<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olches an, &#x017F;agende: <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Eckarth, die we-<lb/>
nige Ho&#x0364;fligkeiten welche denen&#x017F;elben von un&#x017F;e-<lb/>
rem Hau&#x017F;e ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#aq">meritir</hi>en eines derglei-<lb/>
chen Dancks bey weiten nicht, jedennoch wird<lb/>
die&#x017F;es Uhrlein ein Geda&#x0364;chtniß &#x017F;eyn, eines gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Freundes un&#x017F;ers Hau&#x017F;es bey de&#x017F;&#x017F;en Abwe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;ndlich zu gedencken. Mein Kind &#x017F;prach<lb/>
der <hi rendition="#aq">General,</hi> du mag&#x017F;t zu&#x017F;ehen welcher ge&#x017F;talt<lb/>
du die&#x017F;er Ho&#x0364;fligkeit wieder wir&#x017F;t entgegen gehen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Nachdem nun der <hi rendition="#aq">General</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eckarth</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0706] dicament vor die Preßhafften ein bewehrtes Stuͤck. Eckarth womit er nicht vor unhoͤflich und undanckbahr angeſehen wuͤrde, ließ durch den Wirth alles was zu Tractirung hoher Per- ſonen von noͤthen, anſchaffen, und nebenſt den Commendanten unterſchiedene hohe Kaͤyſerl. Miniſtros einladen, welche auch ihm zuꝛ Conſo- lation mehrentheils erſchienen und nach voll- brachten praͤchtigen Mahle mit guten Conten- tement und Vergnuͤgen Abſchied nahmen. Zwey Tage vor Eckarths Abreiſe wurde er von den Commendanten nochmahls tractiret/ da er dann nach volldrachter Taffel der Generalin ein goldenes koſtbahres Uhrlein uͤberreichte, mit unterthaͤniger Bitte, dieſes ſchlechte Andencken in hohen Gnaden zur Danckbarkeit gnaͤdig anzunehmen; Sie weigerte ſich zwar erſtlich, allein auf Zureden ihres Herrn Gemahls, nahm ſie ſolches an, ſagende: Monſ. Eckarth, die we- nige Hoͤfligkeiten welche denenſelben von unſe- rem Hauſe geſchehen, meritiren eines derglei- chen Dancks bey weiten nicht, jedennoch wird dieſes Uhrlein ein Gedaͤchtniß ſeyn, eines groſ- ſen Freundes unſers Hauſes bey deſſen Abwe- ſen ſtuͤndlich zu gedencken. Mein Kind ſprach der General, du magſt zuſehen welcher geſtalt du dieſer Hoͤfligkeit wieder wirſt entgegen gehen koͤnnen. Nachdem nun der General und Eckarth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/706
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/706>, abgerufen am 11.06.2024.