Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

weilungen/ die der General Eckarthen erwiesen
hatte/ nahm Eckarth ein verbindliches Adieu,
und fuhr seinen Logiament zu. Als ihn nun
Gotthart und Siegfried empfangen und zu er-
langter Hoher Käyserl. Gnade gratulirt hat-
ten/ fieng Siegfried auf Eckarths Befragung/
ob nichts neues vorhanden? an. Herr Vater/
heute ist uns ein neuer und sonderlicher Medici-
ni
scher Maul-Affe vorgezeiget worden/ welchen
Morgen geliebts GOtt ich und Gotthart bey
Vortragung seiner Sachen anhören wollen. Er
gibt vor/ er habe ein sonderliches Augen-Wasser/
mit welchen er nicht allein den Ubelsehenden helf-
fen/ sondern auch denen Staar-blinden zu ihrem
Gesichte und Klarheit beyräthig seyn könne;
Hernach gibt er auch ein gewisses Mutter-Pfla-
ster und andere Mittel zu kauffe/ und zwar hält
er seine Sachen hoch/ indem er ein Gläßlein von
seinen Augen-Wasser nicht anders als umb ei-
nen Gulden verkaufft. Es erzehlte uns unser
Wirth/ daß er die ersten zween Tage nichts aus-
gegeben/ noch zum Verkauffen vorgezeiget habe/
vorgebende: Er hätte schon selbsten Mittel sich
zu erhalten/ und diese sehr bewährte Artzeneyen/
wären nicht so bald zu machen. So wäre auch
gestern eine Magd gewesen/ welcher als er (sich
vielleicht also stellende) kein Wasser mehr ge-
habt/ ihr den auffgeworffenen Floren in den

Wisch-

weilungen/ die der General Eckarthen erwieſen
hatte/ nahm Eckarth ein verbindliches Adieu,
und fuhr ſeinen Logiament zu. Als ihn nun
Gotthart und Siegfried empfangen und zu er-
langter Hoher Kaͤyſerl. Gnade gratulirt hat-
ten/ fieng Siegfried auf Eckarths Befragung/
ob nichts neues vorhanden? an. Herr Vater/
heute iſt uns ein neuer und ſonderlicher Medici-
ni
ſcher Maul-Affe vorgezeiget worden/ welchen
Morgen geliebts GOtt ich und Gotthart bey
Vortragung ſeiner Sachen anhoͤꝛen wollen. Er
gibt vor/ er habe ein ſonderliches Augen-Waſſer/
mit welchen er nicht allein den Ubelſehenden helf-
fen/ ſondern auch denen Staar-blinden zu ihrem
Geſichte und Klarheit beyraͤthig ſeyn koͤnne;
Hernach gibt er auch ein gewiſſes Mutter-Pfla-
ſter und andere Mittel zu kauffe/ und zwar haͤlt
er ſeine Sachen hoch/ indem er ein Glaͤßlein von
ſeinen Augen-Waſſer nicht anders als umb ei-
nen Gulden verkaufft. Es erzehlte uns unſer
Wirth/ daß er die erſten zween Tage nichts aus-
gegeben/ noch zum Verkauffen vorgezeiget habe/
vorgebende: Er haͤtte ſchon ſelbſten Mittel ſich
zu erhalten/ und dieſe ſehr bewaͤhrte Artzeneyen/
waͤren nicht ſo bald zu machen. So waͤre auch
geſtern eine Magd geweſen/ welcher als er (ſich
vielleicht alſo ſtellende) kein Waſſer mehr ge-
habt/ ihr den auffgeworffenen Floren in den

Wiſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0701" n="685"/>
weilungen/ die der <hi rendition="#aq">General</hi> Eckarthen erwie&#x017F;en<lb/>
hatte/ nahm Eckarth ein verbindliches <hi rendition="#aq">Adieu,</hi><lb/>
und fuhr &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Logiament</hi> zu. Als ihn nun<lb/>
Gotthart und Siegfried empfangen und zu er-<lb/>
langter Hoher Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Gnade <hi rendition="#aq">gratulir</hi>t hat-<lb/>
ten/ fieng Siegfried auf Eckarths Befragung/<lb/>
ob nichts neues vorhanden? an. Herr Vater/<lb/>
heute i&#x017F;t uns ein neuer und &#x017F;onderlicher <hi rendition="#aq">Medici-<lb/>
ni</hi>&#x017F;cher Maul-Affe vorgezeiget worden/ welchen<lb/>
Morgen geliebts GOtt ich und Gotthart bey<lb/>
Vortragung &#x017F;einer Sachen anho&#x0364;&#xA75B;en wollen. Er<lb/>
gibt vor/ er habe ein &#x017F;onderliches Augen-Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
mit welchen er nicht allein den Ubel&#x017F;ehenden helf-<lb/>
fen/ &#x017F;ondern auch denen Staar-blinden zu ihrem<lb/>
Ge&#x017F;ichte und Klarheit beyra&#x0364;thig &#x017F;eyn ko&#x0364;nne;<lb/>
Hernach gibt er auch ein gewi&#x017F;&#x017F;es Mutter-Pfla-<lb/>
&#x017F;ter und andere Mittel zu kauffe/ und zwar ha&#x0364;lt<lb/>
er &#x017F;eine Sachen hoch/ indem er ein Gla&#x0364;ßlein von<lb/>
&#x017F;einen Augen-Wa&#x017F;&#x017F;er nicht anders als umb ei-<lb/>
nen Gulden verkaufft. Es erzehlte uns un&#x017F;er<lb/>
Wirth/ daß er die er&#x017F;ten zween Tage nichts aus-<lb/>
gegeben/ noch zum Verkauffen vorgezeiget habe/<lb/>
vorgebende: Er ha&#x0364;tte &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;ten Mittel &#x017F;ich<lb/>
zu erhalten/ und die&#x017F;e &#x017F;ehr bewa&#x0364;hrte Artzeneyen/<lb/>
wa&#x0364;ren nicht &#x017F;o bald zu machen. So wa&#x0364;re auch<lb/>
ge&#x017F;tern eine Magd gewe&#x017F;en/ welcher als er (&#x017F;ich<lb/>
vielleicht al&#x017F;o &#x017F;tellende) kein Wa&#x017F;&#x017F;er mehr ge-<lb/>
habt/ ihr den auffgeworffenen Floren in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wi&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0701] weilungen/ die der General Eckarthen erwieſen hatte/ nahm Eckarth ein verbindliches Adieu, und fuhr ſeinen Logiament zu. Als ihn nun Gotthart und Siegfried empfangen und zu er- langter Hoher Kaͤyſerl. Gnade gratulirt hat- ten/ fieng Siegfried auf Eckarths Befragung/ ob nichts neues vorhanden? an. Herr Vater/ heute iſt uns ein neuer und ſonderlicher Medici- niſcher Maul-Affe vorgezeiget worden/ welchen Morgen geliebts GOtt ich und Gotthart bey Vortragung ſeiner Sachen anhoͤꝛen wollen. Er gibt vor/ er habe ein ſonderliches Augen-Waſſer/ mit welchen er nicht allein den Ubelſehenden helf- fen/ ſondern auch denen Staar-blinden zu ihrem Geſichte und Klarheit beyraͤthig ſeyn koͤnne; Hernach gibt er auch ein gewiſſes Mutter-Pfla- ſter und andere Mittel zu kauffe/ und zwar haͤlt er ſeine Sachen hoch/ indem er ein Glaͤßlein von ſeinen Augen-Waſſer nicht anders als umb ei- nen Gulden verkaufft. Es erzehlte uns unſer Wirth/ daß er die erſten zween Tage nichts aus- gegeben/ noch zum Verkauffen vorgezeiget habe/ vorgebende: Er haͤtte ſchon ſelbſten Mittel ſich zu erhalten/ und dieſe ſehr bewaͤhrte Artzeneyen/ waͤren nicht ſo bald zu machen. So waͤre auch geſtern eine Magd geweſen/ welcher als er (ſich vielleicht alſo ſtellende) kein Waſſer mehr ge- habt/ ihr den auffgeworffenen Floren in den Wiſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/701
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/701>, abgerufen am 10.06.2024.