Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Wischtuche wieder zurück geschmissen/ als aber
jemand anders den Flore mit dem Tüchlein
aufgefangen hatte/ das Mensch aber des Ver-
lohrnen halben sich sehr übel geberdete; ließ er
durch seinen Bedienten ein ander Tüchlein ho-
len/ legte einen andern Flore hinein/ und gab ihr
solches: sagende: Meine lieben Leuthe/ ich will
lieber mein eigenes darben/ als eines andern Un-
glück vor mir sehen; Dieser ist einer von denen
rechten Vögeln/ versetzte Eckarth/ er hat die
Kunst fast so gut als vormahls angeführter
Quacksalber in Venedig/ zu betrügen erlernet/
vielleicht ist er ein Bedienter bey ihm gewesen/
denn so muß man die Vögel körnen/ wann sie ins
Netze gehen sollen. Gebet Achtung meine lieben
Herren Söhne/ das Volck wird kein Geld spa-
ren/ und solten sie es darzu borgen/ damit sie von
dem Landstörtzer ihnen seine gerühmte Artzeney
anschaffen möchten/ so auch geschach; Denn den
andern Tag als Gotthart und Siegfried vor
seinen Chavot stunden/ nahm er mehr als 500.
Floren ein/ so sie nach ihrer Zurückkunfft Eckar-
then erzehlten. Eckarth/ welcher zu einen Ca-
valli
er/ der ihn zum Mittags-Mahl gebeten hat-
te/ fuhr/ erinnerte Siegfrieden von diesen Quack-
salber ein Gläßlein Augen-Wasser zu kauffen/
damit sie doch sehen/ was dessen Composition
und Zusammensetzung sey und ob es auch einige

Wir-

Wiſchtuche wieder zuruͤck geſchmiſſen/ als aber
jemand anders den Flore mit dem Tuͤchlein
aufgefangen hatte/ das Menſch aber des Ver-
lohrnen halben ſich ſehr uͤbel geberdete; ließ er
durch ſeinen Bedienten ein ander Tuͤchlein ho-
len/ legte einen andern Flore hinein/ und gab ihr
ſolches: ſagende: Meine lieben Leuthe/ ich will
lieber mein eigenes darben/ als eines andern Un-
gluͤck vor mir ſehen; Dieſer iſt einer von denen
rechten Voͤgeln/ verſetzte Eckarth/ er hat die
Kunſt faſt ſo gut als vormahls angefuͤhrter
Quackſalber in Venedig/ zu betruͤgen erlernet/
vielleicht iſt er ein Bedienter bey ihm geweſen/
denn ſo muß man die Voͤgel koͤrnen/ wann ſie ins
Netze gehen ſollen. Gebet Achtung meine lieben
Herren Soͤhne/ das Volck wird kein Geld ſpa-
ren/ und ſolten ſie es darzu borgen/ damit ſie von
dem Landſtoͤrtzer ihnen ſeine geruͤhmte Artzeney
anſchaffen moͤchten/ ſo auch geſchach; Denn den
andern Tag als Gotthart und Siegfried vor
ſeinen Chavot ſtunden/ nahm er mehr als 500.
Floren ein/ ſo ſie nach ihrer Zuruͤckkunfft Eckar-
then erzehlten. Eckarth/ welcher zu einen Ca-
valli
er/ deꝛ ihn zum Mittags-Mahl gebeten hat-
te/ fuhr/ erinnerte Siegfꝛieden von dieſen Quack-
ſalber ein Glaͤßlein Augen-Waſſer zu kauffen/
damit ſie doch ſehen/ was deſſen Compoſition
und Zuſammenſetzung ſey und ob es auch einige

Wir-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0702" n="686"/>
Wi&#x017F;chtuche wieder zuru&#x0364;ck ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en/ als aber<lb/>
jemand anders den Flore mit dem Tu&#x0364;chlein<lb/>
aufgefangen hatte/ das Men&#x017F;ch aber des Ver-<lb/>
lohrnen halben &#x017F;ich &#x017F;ehr u&#x0364;bel geberdete; ließ er<lb/>
durch &#x017F;einen Bedienten ein ander Tu&#x0364;chlein ho-<lb/>
len/ legte einen andern Flore hinein/ und gab ihr<lb/>
&#x017F;olches: &#x017F;agende: Meine lieben Leuthe/ ich will<lb/>
lieber mein eigenes darben/ als eines andern Un-<lb/>
glu&#x0364;ck vor mir &#x017F;ehen; Die&#x017F;er i&#x017F;t einer von denen<lb/>
rechten Vo&#x0364;geln/ ver&#x017F;etzte Eckarth/ er hat die<lb/>
Kun&#x017F;t fa&#x017F;t &#x017F;o gut als vormahls angefu&#x0364;hrter<lb/>
Quack&#x017F;alber in Venedig/ zu betru&#x0364;gen erlernet/<lb/>
vielleicht i&#x017F;t er ein Bedienter bey ihm gewe&#x017F;en/<lb/>
denn &#x017F;o muß man die Vo&#x0364;gel ko&#x0364;rnen/ wann &#x017F;ie ins<lb/>
Netze gehen &#x017F;ollen. Gebet Achtung meine lieben<lb/>
Herren So&#x0364;hne/ das Volck wird kein Geld &#x017F;pa-<lb/>
ren/ und &#x017F;olten &#x017F;ie es darzu borgen/ damit &#x017F;ie von<lb/>
dem Land&#x017F;to&#x0364;rtzer ihnen &#x017F;eine geru&#x0364;hmte Artzeney<lb/>
an&#x017F;chaffen mo&#x0364;chten/ &#x017F;o auch ge&#x017F;chach; Denn den<lb/>
andern Tag als Gotthart und Siegfried vor<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Chavot</hi> &#x017F;tunden/ nahm er mehr als 500.<lb/>
Floren ein/ &#x017F;o &#x017F;ie nach ihrer Zuru&#x0364;ckkunfft Eckar-<lb/>
then erzehlten. Eckarth/ welcher zu einen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
valli</hi>er/ de&#xA75B; ihn zum Mittags-Mahl gebeten hat-<lb/>
te/ fuhr/ erinnerte Siegf&#xA75B;ieden von die&#x017F;en Quack-<lb/>
&#x017F;alber ein Gla&#x0364;ßlein Augen-Wa&#x017F;&#x017F;er zu kauffen/<lb/>
damit &#x017F;ie doch &#x017F;ehen/ was de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi><lb/>
und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung &#x017F;ey und ob es auch einige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wir-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0702] Wiſchtuche wieder zuruͤck geſchmiſſen/ als aber jemand anders den Flore mit dem Tuͤchlein aufgefangen hatte/ das Menſch aber des Ver- lohrnen halben ſich ſehr uͤbel geberdete; ließ er durch ſeinen Bedienten ein ander Tuͤchlein ho- len/ legte einen andern Flore hinein/ und gab ihr ſolches: ſagende: Meine lieben Leuthe/ ich will lieber mein eigenes darben/ als eines andern Un- gluͤck vor mir ſehen; Dieſer iſt einer von denen rechten Voͤgeln/ verſetzte Eckarth/ er hat die Kunſt faſt ſo gut als vormahls angefuͤhrter Quackſalber in Venedig/ zu betruͤgen erlernet/ vielleicht iſt er ein Bedienter bey ihm geweſen/ denn ſo muß man die Voͤgel koͤrnen/ wann ſie ins Netze gehen ſollen. Gebet Achtung meine lieben Herren Soͤhne/ das Volck wird kein Geld ſpa- ren/ und ſolten ſie es darzu borgen/ damit ſie von dem Landſtoͤrtzer ihnen ſeine geruͤhmte Artzeney anſchaffen moͤchten/ ſo auch geſchach; Denn den andern Tag als Gotthart und Siegfried vor ſeinen Chavot ſtunden/ nahm er mehr als 500. Floren ein/ ſo ſie nach ihrer Zuruͤckkunfft Eckar- then erzehlten. Eckarth/ welcher zu einen Ca- vallier/ deꝛ ihn zum Mittags-Mahl gebeten hat- te/ fuhr/ erinnerte Siegfꝛieden von dieſen Quack- ſalber ein Glaͤßlein Augen-Waſſer zu kauffen/ damit ſie doch ſehen/ was deſſen Compoſition und Zuſammenſetzung ſey und ob es auch einige Wir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/702
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/702>, abgerufen am 11.06.2024.