Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

bald darauf kam ein Officirer/ u. bewillkommte E-
ckarthen im Nahmen des Grafen von Bergkau/
Commendanten der Käyserl. Residenz Stadt
Wien/ mit Befehl an den Wirth/ ihn in die be-
sten Zimmer seines Hauses einzulogiren/ und
mit allen nach seinen Verlangen aufs beste und
bequemlichste zu versehen und entgegen zu ge-
hen. Den Morgen darauf kam der Commen-
dant
e selbst gefahren/ und gab Eckarthen eine Vi-
sitt
e/ mit allergnädigster Antragung von Jhro
Röm. Käyserl. und Königl. Majestät als seinen
allergnädigsten Herren/ aller hohen Käyserl. Gna-
den/ nebenst Anmeldung wie daß Jhro Käyserl.
Maj. allergnädigstes Belieben trüge/ denselben
instehenden Freytag geliebts Gott allergnädigste
Audienz zu ertheilen. Nachdem der Commen-
dan
te eine gute Stunde bey Eckarthen sich auf-
gehalten/ und von allerhand Begebenheiten mit
ihme Unterredung gehabt hatte/ bath er ihn/ ihme
die hohe Gunst zu erzeigen/ und in seiner Behau-
sung zu Mittag mit einer schlechten Soldaten-
Kost vorlieb zu nehmen/ wormit nach Gegen-
Complimenten vom Eckarth der Commendan-
t
e wieder abfuhr/ und umb Essens-Zeit den Wa-
gen mit einen Officirer umb Eckarthen abzuho-
len/ absandte/ welcher nach geschehenen höflichen
Entschuldigungen/ sich aufsetzte/ und zum Mit-
tags-Mahl abfuhr/ allwo er von den Commen-

danten

bald darauf kam ein Officirer/ u. bewillkom̃te E-
ckarthen im Nahmen des Grafen von Bergkau/
Commendanten der Kaͤyſerl. Reſidenz Stadt
Wien/ mit Befehl an den Wirth/ ihn in die be-
ſten Zimmer ſeines Hauſes einzulogiren/ und
mit allen nach ſeinen Verlangen aufs beſte und
bequemlichſte zu verſehen und entgegen zu ge-
hen. Den Morgen darauf kam der Commen-
dant
e ſelbſt gefahren/ und gab Eckarthen eine Vi-
ſitt
e/ mit allergnaͤdigſter Antragung von Jhro
Roͤm. Kaͤyſerl. und Koͤnigl. Majeſtaͤt als ſeinen
alleꝛgnaͤdigſten Heꝛꝛen/ alleꝛ hohen Kaͤyſerl. Gna-
den/ nebenſt Anmeldung wie daß Jhro Kaͤyſerl.
Maj. allergnaͤdigſtes Belieben truͤge/ denſelben
inſtehendẽ Freytag geliebts Gott allergnaͤdigſte
Audienz zu ertheilen. Nachdem der Commen-
dan
te eine gute Stunde bey Eckarthen ſich auf-
gehalten/ und von allerhand Begebenheiten mit
ihme Unterredung gehabt hatte/ bath er ihn/ ihme
die hohe Gunſt zu erzeigen/ und in ſeiner Behau-
ſung zu Mittag mit einer ſchlechten Soldaten-
Koſt vorlieb zu nehmen/ wormit nach Gegen-
Complimenten vom Eckaꝛth deꝛ Commendan-
t
e wieder abfuhr/ und umb Eſſens-Zeit den Wa-
gen mit einen Officirer umb Eckarthen abzuho-
len/ abſandte/ welcher nach geſchehenen hoͤflichen
Entſchuldigungen/ ſich aufſetzte/ und zum Mit-
tags-Mahl abfuhr/ allwo er von den Commen-

danten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0694" n="678"/>
bald darauf kam ein <hi rendition="#aq">Offici</hi>rer/ u. bewillkom&#x0303;te E-<lb/>
ckarthen im Nahmen des Grafen von Bergkau/<lb/><hi rendition="#aq">Commendant</hi>en der Ka&#x0364;y&#x017F;erl. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;idenz</hi> Stadt<lb/>
Wien/ mit Befehl an den Wirth/ ihn in die be-<lb/>
&#x017F;ten Zimmer &#x017F;eines Hau&#x017F;es einzu<hi rendition="#aq">logir</hi>en/ und<lb/>
mit allen nach &#x017F;einen Verlangen aufs be&#x017F;te und<lb/>
bequemlich&#x017F;te zu ver&#x017F;ehen und entgegen zu ge-<lb/>
hen. Den Morgen darauf kam der <hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
dant</hi>e &#x017F;elb&#x017F;t gefahren/ und gab Eckarthen eine <hi rendition="#aq">Vi-<lb/>
&#x017F;itt</hi>e/ mit allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Antragung von Jhro<lb/>
Ro&#x0364;m. Ka&#x0364;y&#x017F;erl. und Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t als &#x017F;einen<lb/>
alle&#xA75B;gna&#x0364;dig&#x017F;ten He&#xA75B;&#xA75B;en/ alle&#xA75B; hohen Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Gna-<lb/>
den/ neben&#x017F;t Anmeldung wie daß Jhro Ka&#x0364;y&#x017F;erl.<lb/>
Maj. allergna&#x0364;dig&#x017F;tes Belieben tru&#x0364;ge/ den&#x017F;elben<lb/>
in&#x017F;tehende&#x0303; Freytag geliebts Gott allergna&#x0364;dig&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Audienz</hi> zu ertheilen. Nachdem der <hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
dan</hi>te eine gute Stunde bey Eckarthen &#x017F;ich auf-<lb/>
gehalten/ und von allerhand Begebenheiten mit<lb/>
ihme Unterredung gehabt hatte/ bath er ihn/ ihme<lb/>
die hohe Gun&#x017F;t zu erzeigen/ und in &#x017F;einer Behau-<lb/>
&#x017F;ung zu Mittag mit einer &#x017F;chlechten Soldaten-<lb/>
Ko&#x017F;t vorlieb zu nehmen/ wormit nach Gegen-<lb/><hi rendition="#aq">Compliment</hi>en vom Ecka&#xA75B;th de&#xA75B; <hi rendition="#aq">Commendan-<lb/>
t</hi>e wieder abfuhr/ und umb E&#x017F;&#x017F;ens-Zeit den Wa-<lb/>
gen mit einen <hi rendition="#aq">Offici</hi>rer umb Eckarthen abzuho-<lb/>
len/ ab&#x017F;andte/ welcher nach ge&#x017F;chehenen ho&#x0364;flichen<lb/>
Ent&#x017F;chuldigungen/ &#x017F;ich auf&#x017F;etzte/ und zum Mit-<lb/>
tags-Mahl abfuhr/ allwo er von den <hi rendition="#aq">Commen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dant</hi>en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0694] bald darauf kam ein Officirer/ u. bewillkom̃te E- ckarthen im Nahmen des Grafen von Bergkau/ Commendanten der Kaͤyſerl. Reſidenz Stadt Wien/ mit Befehl an den Wirth/ ihn in die be- ſten Zimmer ſeines Hauſes einzulogiren/ und mit allen nach ſeinen Verlangen aufs beſte und bequemlichſte zu verſehen und entgegen zu ge- hen. Den Morgen darauf kam der Commen- dante ſelbſt gefahren/ und gab Eckarthen eine Vi- ſitte/ mit allergnaͤdigſter Antragung von Jhro Roͤm. Kaͤyſerl. und Koͤnigl. Majeſtaͤt als ſeinen alleꝛgnaͤdigſten Heꝛꝛen/ alleꝛ hohen Kaͤyſerl. Gna- den/ nebenſt Anmeldung wie daß Jhro Kaͤyſerl. Maj. allergnaͤdigſtes Belieben truͤge/ denſelben inſtehendẽ Freytag geliebts Gott allergnaͤdigſte Audienz zu ertheilen. Nachdem der Commen- dante eine gute Stunde bey Eckarthen ſich auf- gehalten/ und von allerhand Begebenheiten mit ihme Unterredung gehabt hatte/ bath er ihn/ ihme die hohe Gunſt zu erzeigen/ und in ſeiner Behau- ſung zu Mittag mit einer ſchlechten Soldaten- Koſt vorlieb zu nehmen/ wormit nach Gegen- Complimenten vom Eckaꝛth deꝛ Commendan- te wieder abfuhr/ und umb Eſſens-Zeit den Wa- gen mit einen Officirer umb Eckarthen abzuho- len/ abſandte/ welcher nach geſchehenen hoͤflichen Entſchuldigungen/ ſich aufſetzte/ und zum Mit- tags-Mahl abfuhr/ allwo er von den Commen- danten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/694
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/694>, abgerufen am 26.06.2024.