Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

danten herrlich und manigfiqv tractirt wurde.
Den Freytag wurde Eckarth zur Käyserlichen
Audienz abgeholet/ nach dem ihme durch den
Commendanten den Tag zuvor solche ausge-
beten worden. Nun hatte Eckarth ihm hierzu
ein prächtig kostbar Kleid verfertigen lassen/ da-
mit satzte er sich nach verrichteten Complimen-
ten auf/ und fuhr zur Käyserl. Audienz. Als er
in die Antichambre kam wurde er von zween
Kammer-Herren empfangen/ und nach gehor-
sambster Anmeldung zur Audienz geführet:
Da denn Eckarth als er nach Eintretung mit ge-
bogenen Knien 3. aller unteethänigste Reverenz
gemacht hatte/ fiel er auf das rechte Knie. Jh-
ro Käyserl. Majestät unveränderliches Heil und
hohe glückliche Regierung anerwüntschend/ und
vor geschehene unverdiente hohe Käyserliche
Gnade sich zugleich in aller Unterthänigkeit ge-
horsamst bedanckende: Jhro Käyserl. Majest.
hieß allergnädigst ihn aufstehen/ sagende: Ge-
treuester Eckarth/ Jhr habt zwar ehemahliger
Zeit Unsern Seel. Herrn Vater Glorwürdig-
sten Andenckens, in seinen Kriegs-Expeditio-
nen grossen Schaden verursachet/ aber Euere
Redligkeit und Treue ist Unsern Officirern eine
Auffmunterung zu gleichen Tugenden gewesen.
Es zweifelt uns nicht daß Euer aufrichtiges
redliches Gemüth/ anders ihr euch nicht als Uns

schon
U u 4

danten herrlich und manigfiqv tractirt wurde.
Den Freytag wurde Eckarth zur Kaͤyſerlichen
Audienz abgeholet/ nach dem ihme durch den
Commendanten den Tag zuvor ſolche ausge-
beten worden. Nun hatte Eckarth ihm hierzu
ein praͤchtig koſtbar Kleid verfertigen laſſen/ da-
mit ſatzte er ſich nach verrichteten Complimen-
ten auf/ und fuhr zur Kaͤyſerl. Audienz. Als er
in die Antichambre kam wurde er von zween
Kammer-Herren empfangen/ und nach gehor-
ſambſter Anmeldung zur Audienz gefuͤhret:
Da denn Eckarth als er nach Eintretung mit ge-
bogenen Knien 3. aller unteethaͤnigſte Reverenz
gemacht hatte/ fiel er auf das rechte Knie. Jh-
ro Kaͤyſerl. Majeſtaͤt unveraͤnderliches Heil und
hohe gluͤckliche Regierung anerwuͤntſchend/ und
vor geſchehene unverdiente hohe Kaͤyſerliche
Gnade ſich zugleich in aller Unterthaͤnigkeit ge-
horſamſt bedanckende: Jhro Kaͤyſerl. Majeſt.
hieß allergnaͤdigſt ihn aufſtehen/ ſagende: Ge-
treueſter Eckarth/ Jhr habt zwar ehemahliger
Zeit Unſern Seel. Herrn Vater Glorwuͤrdig-
ſten Andenckens, in ſeinen Kriegs-Expeditio-
nen groſſen Schaden verurſachet/ aber Euere
Redligkeit und Treue iſt Unſern Officirern eine
Auffmunteꝛung zu gleichen Tugenden geweſen.
Es zweifelt uns nicht daß Euer aufrichtiges
redliches Gemuͤth/ anders ihr euch nicht als Uns

ſchon
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0695" n="679"/><hi rendition="#aq">dant</hi>en herrlich und <hi rendition="#aq">manigfiqv tractir</hi>t wurde.<lb/>
Den Freytag wurde Eckarth zur Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen<lb/><hi rendition="#aq">Audienz</hi> abgeholet/ nach dem ihme durch den<lb/><hi rendition="#aq">Commendant</hi>en den Tag zuvor &#x017F;olche ausge-<lb/>
beten worden. Nun hatte Eckarth ihm hierzu<lb/>
ein pra&#x0364;chtig ko&#x017F;tbar Kleid verfertigen la&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
mit &#x017F;atzte er &#x017F;ich nach verrichteten <hi rendition="#aq">Complimen-</hi><lb/>
ten auf/ und fuhr zur Ka&#x0364;y&#x017F;erl. <hi rendition="#aq">Audienz.</hi> Als er<lb/>
in die <hi rendition="#aq">Antichambre</hi> kam wurde er von zween<lb/>
Kammer-Herren empfangen/ und nach gehor-<lb/>
&#x017F;amb&#x017F;ter Anmeldung zur <hi rendition="#aq">Audienz</hi> gefu&#x0364;hret:<lb/>
Da denn Eckarth als er nach Eintretung mit ge-<lb/>
bogenen Knien 3. aller unteetha&#x0364;nig&#x017F;te <hi rendition="#aq">Reverenz</hi><lb/>
gemacht hatte/ fiel er auf das rechte Knie. Jh-<lb/>
ro Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t unvera&#x0364;nderliches Heil und<lb/>
hohe glu&#x0364;ckliche Regierung anerwu&#x0364;nt&#x017F;chend/ und<lb/>
vor ge&#x017F;chehene unverdiente hohe Ka&#x0364;y&#x017F;erliche<lb/>
Gnade &#x017F;ich zugleich in aller Untertha&#x0364;nigkeit ge-<lb/>
hor&#x017F;am&#x017F;t bedanckende: Jhro Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maje&#x017F;t.<lb/>
hieß allergna&#x0364;dig&#x017F;t ihn auf&#x017F;tehen/ &#x017F;agende: Ge-<lb/>
treue&#x017F;ter Eckarth/ Jhr habt zwar ehemahliger<lb/>
Zeit Un&#x017F;ern Seel. Herrn Vater Glorwu&#x0364;rdig-<lb/>
&#x017F;ten Andenckens, in &#x017F;einen Kriegs-<hi rendition="#aq">Expeditio-</hi><lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden verur&#x017F;achet/ aber Euere<lb/>
Redligkeit und Treue i&#x017F;t Un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Offici</hi>rern eine<lb/>
Auffmunte&#xA75B;ung zu gleichen Tugenden gewe&#x017F;en.<lb/>
Es zweifelt uns nicht daß Euer aufrichtiges<lb/>
redliches Gemu&#x0364;th/ anders ihr euch nicht als Uns<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0695] danten herrlich und manigfiqv tractirt wurde. Den Freytag wurde Eckarth zur Kaͤyſerlichen Audienz abgeholet/ nach dem ihme durch den Commendanten den Tag zuvor ſolche ausge- beten worden. Nun hatte Eckarth ihm hierzu ein praͤchtig koſtbar Kleid verfertigen laſſen/ da- mit ſatzte er ſich nach verrichteten Complimen- ten auf/ und fuhr zur Kaͤyſerl. Audienz. Als er in die Antichambre kam wurde er von zween Kammer-Herren empfangen/ und nach gehor- ſambſter Anmeldung zur Audienz gefuͤhret: Da denn Eckarth als er nach Eintretung mit ge- bogenen Knien 3. aller unteethaͤnigſte Reverenz gemacht hatte/ fiel er auf das rechte Knie. Jh- ro Kaͤyſerl. Majeſtaͤt unveraͤnderliches Heil und hohe gluͤckliche Regierung anerwuͤntſchend/ und vor geſchehene unverdiente hohe Kaͤyſerliche Gnade ſich zugleich in aller Unterthaͤnigkeit ge- horſamſt bedanckende: Jhro Kaͤyſerl. Majeſt. hieß allergnaͤdigſt ihn aufſtehen/ ſagende: Ge- treueſter Eckarth/ Jhr habt zwar ehemahliger Zeit Unſern Seel. Herrn Vater Glorwuͤrdig- ſten Andenckens, in ſeinen Kriegs-Expeditio- nen groſſen Schaden verurſachet/ aber Euere Redligkeit und Treue iſt Unſern Officirern eine Auffmunteꝛung zu gleichen Tugenden geweſen. Es zweifelt uns nicht daß Euer aufrichtiges redliches Gemuͤth/ anders ihr euch nicht als Uns ſchon U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/695
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/695>, abgerufen am 26.06.2024.