Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

mer kommt mit Gewalt angeflogen/ wo muß
sich denn alle die Materie her finden/ daß alles
so voll liegt; Siegfried antwortete: Jch ha-
be mir sagen lassen/ daß die Spinnen die Mei-
ster dieses Gewebes seyn sollen. Wann ich a-
ber considerire/ wie viel Millionen Spinnen so
viel Materie zu verfertigen erfordert würden/
kommt es mir gar ungläublich vor/ weßwegen
ich in die Gedancken gerathen bin/ es müsse ein
Phoenomenon seyn/ und aus einer fetten Exha-
lation,
die gantz subtil/ und von der kühlen Lufft
in Ausziehen in Gestalt solcher zarten Faden
condensiret wird/ entstehen. Dann wann die
Spinnen Schuld wären/ warumb findet sich
diese Materie nicht in denen heissen Tagen/ da
des Ungeziefers überall die Menge ist/ oder aber
weiset sich nicht auch in Winter/ in welchen er-
meldete Exhalation wegen Verhartung der Er-
de und harten Frost zurück gehalten wird/ kan
also der Exhalation, Attraction und Conden-
sation
halben eine Lana auralis genennet wer-
den/ aus welcher copieusen Zusammensamm-
lung ein Curiosus ihm ein Schlaff-Peltz zurich-
ten lassen/ welcher gestalten Sachen nach man
des Sommers u. Herbsts in Winter geniessen kan.
Diesen Tag brachten unsere Reisende allerhand
Discourse von denen Phoenomenis vor/ und den
anderen Tag darauf gelangten sie ein paar

Stun-

mer kommt mit Gewalt angeflogen/ wo muß
ſich denn alle die Materie her finden/ daß alles
ſo voll liegt; Siegfried antwortete: Jch ha-
be mir ſagen laſſen/ daß die Spinnen die Mei-
ſter dieſes Gewebes ſeyn ſollen. Wann ich a-
ber conſiderire/ wie viel Millionen Spinnen ſo
viel Materie zu verfertigen erfordert wuͤrden/
kommt es mir gar unglaͤublich vor/ weßwegen
ich in die Gedancken gerathen bin/ es muͤſſe ein
Phœnomenon ſeyn/ und aus einer fetten Exha-
lation,
die gantz ſubtil/ und von der kuͤhlen Lufft
in Ausziehen in Geſtalt ſolcher zarten Faden
condenſiret wird/ entſtehen. Dann wann die
Spinnen Schuld waͤren/ warumb findet ſich
dieſe Materie nicht in denen heiſſen Tagen/ da
des Ungeziefers uͤberall die Menge iſt/ oder aber
weiſet ſich nicht auch in Winter/ in welchen er-
meldete Exhalation wegen Verhartung der Er-
de und harten Froſt zuruͤck gehalten wird/ kan
alſo der Exhalation, Attraction und Conden-
ſation
halben eine Lana auralis genennet wer-
den/ aus welcher copieuſen Zuſammenſamm-
lung ein Curioſus ihm ein Schlaff-Peltz zurich-
ten laſſen/ welcher geſtalten Sachen nach man
des Som̃ers u. Heꝛbſts in Winter genieſſen kan.
Dieſen Tag brachten unſere Reiſende allerhand
Diſcourſe von denen Phœnomenis vor/ und den
anderen Tag darauf gelangten ſie ein paar

Stun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0692" n="676"/>
mer kommt mit Gewalt angeflogen/ wo muß<lb/>
&#x017F;ich denn alle die <hi rendition="#aq">Materi</hi>e her finden/ daß alles<lb/>
&#x017F;o voll liegt; Siegfried antwortete: Jch ha-<lb/>
be mir &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Spinnen die Mei-<lb/>
&#x017F;ter die&#x017F;es Gewebes &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Wann ich a-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">con&#x017F;iderir</hi>e/ wie viel Millionen Spinnen &#x017F;o<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Materi</hi>e zu verfertigen erfordert wu&#x0364;rden/<lb/>
kommt es mir gar ungla&#x0364;ublich vor/ weßwegen<lb/>
ich in die Gedancken gerathen bin/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein<lb/><hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nomenon</hi> &#x017F;eyn/ und aus einer fetten <hi rendition="#aq">Exha-<lb/>
lation,</hi> die gantz &#x017F;ubtil/ und von der ku&#x0364;hlen Lufft<lb/>
in Ausziehen in Ge&#x017F;talt &#x017F;olcher zarten Faden<lb/><hi rendition="#aq">conden&#x017F;ir</hi>et wird/ ent&#x017F;tehen. Dann wann die<lb/>
Spinnen Schuld wa&#x0364;ren/ warumb findet &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Materi</hi>e nicht in denen hei&#x017F;&#x017F;en Tagen/ da<lb/>
des Ungeziefers u&#x0364;berall die Menge i&#x017F;t/ oder aber<lb/>
wei&#x017F;et &#x017F;ich nicht auch in Winter/ in welchen er-<lb/>
meldete <hi rendition="#aq">Exhalation</hi> wegen Verhartung der Er-<lb/>
de und harten Fro&#x017F;t zuru&#x0364;ck gehalten wird/ kan<lb/>
al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Exhalation, Attraction</hi> und <hi rendition="#aq">Conden-<lb/>
&#x017F;ation</hi> halben eine <hi rendition="#aq">Lana auralis</hi> genennet wer-<lb/>
den/ aus welcher <hi rendition="#aq">copieu&#x017F;</hi>en Zu&#x017F;ammen&#x017F;amm-<lb/>
lung ein <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;us</hi> ihm ein Schlaff-Peltz zurich-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en/ welcher ge&#x017F;talten Sachen nach man<lb/>
des Som&#x0303;ers u. He&#xA75B;b&#x017F;ts in Winter genie&#x017F;&#x017F;en kan.<lb/>
Die&#x017F;en Tag brachten un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende allerhand<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;</hi>e von denen <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nomenis</hi> vor/ und den<lb/>
anderen Tag darauf gelangten &#x017F;ie ein paar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stun-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0692] mer kommt mit Gewalt angeflogen/ wo muß ſich denn alle die Materie her finden/ daß alles ſo voll liegt; Siegfried antwortete: Jch ha- be mir ſagen laſſen/ daß die Spinnen die Mei- ſter dieſes Gewebes ſeyn ſollen. Wann ich a- ber conſiderire/ wie viel Millionen Spinnen ſo viel Materie zu verfertigen erfordert wuͤrden/ kommt es mir gar unglaͤublich vor/ weßwegen ich in die Gedancken gerathen bin/ es muͤſſe ein Phœnomenon ſeyn/ und aus einer fetten Exha- lation, die gantz ſubtil/ und von der kuͤhlen Lufft in Ausziehen in Geſtalt ſolcher zarten Faden condenſiret wird/ entſtehen. Dann wann die Spinnen Schuld waͤren/ warumb findet ſich dieſe Materie nicht in denen heiſſen Tagen/ da des Ungeziefers uͤberall die Menge iſt/ oder aber weiſet ſich nicht auch in Winter/ in welchen er- meldete Exhalation wegen Verhartung der Er- de und harten Froſt zuruͤck gehalten wird/ kan alſo der Exhalation, Attraction und Conden- ſation halben eine Lana auralis genennet wer- den/ aus welcher copieuſen Zuſammenſamm- lung ein Curioſus ihm ein Schlaff-Peltz zurich- ten laſſen/ welcher geſtalten Sachen nach man des Som̃ers u. Heꝛbſts in Winter genieſſen kan. Dieſen Tag brachten unſere Reiſende allerhand Diſcourſe von denen Phœnomenis vor/ und den anderen Tag darauf gelangten ſie ein paar Stun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/692
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/692>, abgerufen am 26.06.2024.