Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
Ersuchen seine gute und böse Fata. Eckarth gibt
ihm in seinen Zweifel-Muth einen guten Rath
und assistirt ihm/ der Secretarius beschenckt ihn/
dessen Dancksagung und Wuntsch. Eckarth
spricht Rusilio einen Trost zu/ und beklaget die
böse Aufferziehung reicher und armer Leuthe an
ihren Kindern. Rusilio mit unsern Reisenden
vergesellschafftet kommen in Gartze an/ und
kehren in weissen Bähren ein.

DEn Morgen darauf als Unsere Rei-
sende fortfahren wolten/ liessen sie
ihnen Butter und Brodt nebenst
einen Trunck Brandtewein rei-
chen. Da nahm Pilovski sein Mes-
ser vom Ofen/ und übergab es Eckarthen/ und
denen andern/ da sahen sie auf den Messer und
Schneide einen gelben Safft. Pilovski nahm
ein wenig Brodt/ zog das Messer mit dem Saff-
te durch dasselbige/ und warff es einem Hunde
hin/ der nahm wohl das Brodt ins Maul/ spye es
aber wieder aus. Eckarth sagte/ Monsieur hat
uns eine gute Wahrschauung gethan die gewiß
wohl in acht zu nehmen ist: Wie die Unsrigen
sich aufgesetzt hatten/ und zum Dorffe ausfuh-
ren/ kamen sie in ein weites Feld/ da die Aecker
überall mit weissen Gespinste überzogen waren/
auch die Lufft von dieser Materie voll flog. Da
sprach Gotthart: Nun GOtt Lob! der Som-

mer
U u 2
Erſuchen ſeine gute und boͤſe Fata. Eckarth gibt
ihm in ſeinen Zweifel-Muth einen guten Rath
und aſſiſtirt ihm/ der Secretarius beſchenckt ihn/
deſſen Danckſagung und Wuntſch. Eckarth
ſpricht Ruſilio einen Troſt zu/ und beklaget die
boͤſe Aufferziehung reicher und armer Leuthe an
ihren Kindern. Ruſilio mit unſern Reiſenden
vergeſellſchafftet kommen in Gartze an/ und
kehren in weiſſen Baͤhren ein.

DEn Morgen darauf als Unſere Rei-
ſende fortfahren wolten/ lieſſen ſie
ihnen Butter und Brodt nebenſt
einen Trunck Brandtewein rei-
chen. Da nahm Pilovski ſein Meſ-
ſer vom Ofen/ und uͤbergab es Eckarthen/ und
denen andern/ da ſahen ſie auf den Meſſer und
Schneide einen gelben Safft. Pilovski nahm
ein wenig Brodt/ zog das Meſſer mit dem Saff-
te durch daſſelbige/ und warff es einem Hunde
hin/ der nahm wohl das Brodt ins Maul/ ſpye es
aber wieder aus. Eckarth ſagte/ Monſieur hat
uns eine gute Wahrſchauung gethan die gewiß
wohl in acht zu nehmen iſt: Wie die Unſrigen
ſich aufgeſetzt hatten/ und zum Dorffe ausfuh-
ren/ kamen ſie in ein weites Feld/ da die Aecker
uͤberall mit weiſſen Geſpinſte uͤberzogen waren/
auch die Lufft von dieſer Materie voll flog. Da
ſprach Gotthart: Nun GOtt Lob! der Som-

mer
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0691" n="675"/>
Er&#x017F;uchen &#x017F;eine gute und bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fata.</hi> Eckarth gibt<lb/>
ihm in &#x017F;einen Zweifel-Muth einen guten Rath<lb/>
und <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tir</hi>t ihm/ der <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> be&#x017F;chenckt ihn/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Danck&#x017F;agung und Wunt&#x017F;ch. Eckarth<lb/>
&#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> einen Tro&#x017F;t zu/ und beklaget die<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Aufferziehung reicher und armer Leuthe an<lb/>
ihren Kindern. <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> mit un&#x017F;ern Rei&#x017F;enden<lb/>
verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet kommen in Gartze an/ und<lb/>
kehren in wei&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;hren ein.</item>
        </list><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>En Morgen darauf als Un&#x017F;ere Rei-<lb/>
&#x017F;ende fortfahren wolten/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
ihnen Butter und Brodt neben&#x017F;t<lb/>
einen Trunck Brandtewein rei-<lb/>
chen. Da nahm <hi rendition="#aq">Pilovski</hi> &#x017F;ein Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er vom Ofen/ und u&#x0364;bergab es Eckarthen/ und<lb/>
denen andern/ da &#x017F;ahen &#x017F;ie auf den Me&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Schneide einen gelben Safft. <hi rendition="#aq">Pilovski</hi> nahm<lb/>
ein wenig Brodt/ zog das Me&#x017F;&#x017F;er mit dem Saff-<lb/>
te durch da&#x017F;&#x017F;elbige/ und warff es einem Hunde<lb/>
hin/ der nahm wohl das Brodt ins Maul/ &#x017F;pye es<lb/>
aber wieder aus. Eckarth &#x017F;agte/ <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> hat<lb/>
uns eine gute Wahr&#x017F;chauung gethan die gewiß<lb/>
wohl in acht zu nehmen i&#x017F;t: Wie die Un&#x017F;rigen<lb/>
&#x017F;ich aufge&#x017F;etzt hatten/ und zum Dorffe ausfuh-<lb/>
ren/ kamen &#x017F;ie in ein weites Feld/ da die Aecker<lb/>
u&#x0364;berall mit wei&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;pin&#x017F;te u&#x0364;berzogen waren/<lb/>
auch die Lufft von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Materi</hi>e voll flog. Da<lb/>
&#x017F;prach Gotthart: Nun GOtt Lob! der Som-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0691] Erſuchen ſeine gute und boͤſe Fata. Eckarth gibt ihm in ſeinen Zweifel-Muth einen guten Rath und aſſiſtirt ihm/ der Secretarius beſchenckt ihn/ deſſen Danckſagung und Wuntſch. Eckarth ſpricht Ruſilio einen Troſt zu/ und beklaget die boͤſe Aufferziehung reicher und armer Leuthe an ihren Kindern. Ruſilio mit unſern Reiſenden vergeſellſchafftet kommen in Gartze an/ und kehren in weiſſen Baͤhren ein. DEn Morgen darauf als Unſere Rei- ſende fortfahren wolten/ lieſſen ſie ihnen Butter und Brodt nebenſt einen Trunck Brandtewein rei- chen. Da nahm Pilovski ſein Meſ- ſer vom Ofen/ und uͤbergab es Eckarthen/ und denen andern/ da ſahen ſie auf den Meſſer und Schneide einen gelben Safft. Pilovski nahm ein wenig Brodt/ zog das Meſſer mit dem Saff- te durch daſſelbige/ und warff es einem Hunde hin/ der nahm wohl das Brodt ins Maul/ ſpye es aber wieder aus. Eckarth ſagte/ Monſieur hat uns eine gute Wahrſchauung gethan die gewiß wohl in acht zu nehmen iſt: Wie die Unſrigen ſich aufgeſetzt hatten/ und zum Dorffe ausfuh- ren/ kamen ſie in ein weites Feld/ da die Aecker uͤberall mit weiſſen Geſpinſte uͤberzogen waren/ auch die Lufft von dieſer Materie voll flog. Da ſprach Gotthart: Nun GOtt Lob! der Som- mer U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/691
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/691>, abgerufen am 26.06.2024.