Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
welches sie examiniren. Ein Weib bringet Mä-
gen-Morsellen von welchen unsere Compagnie
kauffet. Siegfrieds Klage und Vortrag/ wird
von Eckarthen gestillt und widerleget. Eckarth
tractirt den Commendanten und ander hohe
Käyserl. Officierer aufs best-möglichste/ wird von
den Commendanten wieder eingeladen/ verehrt
dessen Gemahlin mit einen kostbahren goldenen
Uhrlein/ deren Gegen-Rede und Bedanckung.
Eckarth nimmt von Grafen Abschied. Pilovs-
ki
bringet das Tractätlein Allamodische Artze-
nen-Affen
und verabscheidet sich mit unsern Rei-
senden/ die ihre Reise fortstellen. Eckarth schrei-
bet ein Brieflein zurück an den Commendanten
in Wien. Von den vortrefflichen Echo hinter
Nitschova giebt Eckarth seine Meynung. Es be-
gegnen ihnen kröpffigte Leuthe/ der Fürstliche Se-
cretarius
saget sein Urtheil von der Kröpffe Ge-
nerir
ung und deren Ursache. Siegfried ist an-
derer Meynung/ die er durch die Generation der
Wixelzöpffe behaupten will. Eckarth stimmet
in seinen Vortrag mit dem Secretario überein/
und bestätiget es durch gegengesetzte Historien
genauerer Vorstellung. Die Jnnwohner hal-
ten die Kröpffe vor eine Zierde desLeibes. Eckarth
bringet ein Mittel wider die Kröpffe aus dem
Helmentio vor. Könige in Engelland und
Franckreich curiren mit gewisser Ceremonie die
Kröpffe/ wie auch andere Personen ihrer Ge-
burth nach. Sie kehren ein da ihnen Rusilio
sein Stüblein räumet. Er erzehlet auf Eckarths
Ersu-
welches ſie examiniren. Ein Weib bringet Maͤ-
gen-Morſellen von welchen unſere Compagnie
kauffet. Siegfrieds Klage und Vortrag/ wird
von Eckarthen geſtillt und widerleget. Eckarth
tractirt den Commendanten und ander hohe
Kaͤyſerl. Officierer aufs beſt-moͤglichſte/ wird von
den Commendanten wieder eingeladen/ verehrt
deſſen Gemahlin mit einen koſtbahren goldenen
Uhrlein/ deren Gegen-Rede und Bedanckung.
Eckarth nimmt von Grafen Abſchied. Pilovs-
ki
bringet das Tractätlein Allamodiſche Artze-
nen-Affen
und veꝛabſcheidet ſich mit unſern Rei-
ſenden/ die ihre Reiſe fortſtellen. Eckarth ſchrei-
bet ein Brieflein zuruͤck an den Commendanten
in Wien. Von den vortrefflichen Echo hinter
Nitſchova giebt Eckarth ſeine Meynung. Es be-
gegnen ihnen kroͤpffigte Leuthe/ der Fuͤrſtliche Se-
cretarius
ſaget ſein Urtheil von der Kroͤpffe Ge-
nerir
ung und deren Urſache. Siegfried iſt an-
derer Meynung/ die er durch die Generation der
Wixelzoͤpffe behaupten will. Eckarth ſtimmet
in ſeinen Vortrag mit dem Secretario uͤberein/
und beſtaͤtiget es durch gegengeſetzte Hiſtorien
genauerer Vorſtellung. Die Jnnwohner hal-
ten die Kroͤpffe vor eine Zierde desLeibes. Eckarth
bringet ein Mittel wider die Kroͤpffe aus dem
Helmentio vor. Koͤnige in Engelland und
Franckreich curiren mit gewiſſer Ceremonie die
Kroͤpffe/ wie auch andere Perſonen ihrer Ge-
burth nach. Sie kehren ein da ihnen Ruſilio
ſein Stuͤblein raͤumet. Er erzehlet auf Eckarths
Erſu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0690" n="674"/>
welches &#x017F;ie <hi rendition="#aq">examinir</hi>en. Ein Weib bringet Ma&#x0364;-<lb/>
gen-Mor&#x017F;ellen von welchen un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e<lb/>
kauffet. Siegfrieds Klage und Vortrag/ wird<lb/>
von Eckarthen ge&#x017F;tillt und widerleget. Eckarth<lb/><hi rendition="#aq">tractir</hi>t den <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en und ander hohe<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erl. <hi rendition="#aq">Offici</hi>erer aufs be&#x017F;t-mo&#x0364;glich&#x017F;te/ wird von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en wieder eingeladen/ verehrt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gemahlin mit einen ko&#x017F;tbahren goldenen<lb/>
Uhrlein/ deren Gegen-Rede und Bedanckung.<lb/>
Eckarth nimmt von Grafen Ab&#x017F;chied. <hi rendition="#aq">Pilovs-<lb/>
ki</hi> bringet das <hi rendition="#aq">Tractät</hi>lein <hi rendition="#fr">Allamodi&#x017F;che Artze-<lb/>
nen-Affen</hi> und ve&#xA75B;ab&#x017F;cheidet &#x017F;ich mit un&#x017F;ern Rei-<lb/>
&#x017F;enden/ die ihre Rei&#x017F;e fort&#x017F;tellen. Eckarth &#x017F;chrei-<lb/>
bet ein Brieflein zuru&#x0364;ck an den <hi rendition="#aq">Commendante</hi>n<lb/>
in Wien. Von den vortrefflichen <hi rendition="#aq">Echo</hi> hinter<lb/>
Nit&#x017F;chova giebt Eckarth &#x017F;eine Meynung. Es be-<lb/>
gegnen ihnen kro&#x0364;pffigte Leuthe/ der Fu&#x0364;r&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
cretarius</hi> &#x017F;aget &#x017F;ein Urtheil von der Kro&#x0364;pffe <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
nerir</hi>ung und deren Ur&#x017F;ache. Siegfried i&#x017F;t an-<lb/>
derer Meynung/ die er durch die <hi rendition="#aq">Generation</hi> der<lb/>
Wixelzo&#x0364;pffe behaupten will. Eckarth &#x017F;timmet<lb/>
in &#x017F;einen Vortrag mit dem <hi rendition="#aq">Secretario</hi> u&#x0364;berein/<lb/>
und be&#x017F;ta&#x0364;tiget es durch gegenge&#x017F;etzte Hi&#x017F;torien<lb/>
genauerer Vor&#x017F;tellung. Die Jnnwohner hal-<lb/>
ten die Kro&#x0364;pffe vor eine Zierde desLeibes. Eckarth<lb/>
bringet ein Mittel wider die Kro&#x0364;pffe aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Helmentio</hi> vor. Ko&#x0364;nige in Engelland und<lb/>
Franckreich <hi rendition="#aq">curir</hi>en mit gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ceremonie</hi> die<lb/>
Kro&#x0364;pffe/ wie auch andere Per&#x017F;onen ihrer Ge-<lb/>
burth nach. Sie kehren ein da ihnen <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi><lb/>
&#x017F;ein Stu&#x0364;blein ra&#x0364;umet. Er erzehlet auf Eckarths<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er&#x017F;u-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0690] welches ſie examiniren. Ein Weib bringet Maͤ- gen-Morſellen von welchen unſere Compagnie kauffet. Siegfrieds Klage und Vortrag/ wird von Eckarthen geſtillt und widerleget. Eckarth tractirt den Commendanten und ander hohe Kaͤyſerl. Officierer aufs beſt-moͤglichſte/ wird von den Commendanten wieder eingeladen/ verehrt deſſen Gemahlin mit einen koſtbahren goldenen Uhrlein/ deren Gegen-Rede und Bedanckung. Eckarth nimmt von Grafen Abſchied. Pilovs- ki bringet das Tractätlein Allamodiſche Artze- nen-Affen und veꝛabſcheidet ſich mit unſern Rei- ſenden/ die ihre Reiſe fortſtellen. Eckarth ſchrei- bet ein Brieflein zuruͤck an den Commendanten in Wien. Von den vortrefflichen Echo hinter Nitſchova giebt Eckarth ſeine Meynung. Es be- gegnen ihnen kroͤpffigte Leuthe/ der Fuͤrſtliche Se- cretarius ſaget ſein Urtheil von der Kroͤpffe Ge- nerirung und deren Urſache. Siegfried iſt an- derer Meynung/ die er durch die Generation der Wixelzoͤpffe behaupten will. Eckarth ſtimmet in ſeinen Vortrag mit dem Secretario uͤberein/ und beſtaͤtiget es durch gegengeſetzte Hiſtorien genauerer Vorſtellung. Die Jnnwohner hal- ten die Kroͤpffe vor eine Zierde desLeibes. Eckarth bringet ein Mittel wider die Kroͤpffe aus dem Helmentio vor. Koͤnige in Engelland und Franckreich curiren mit gewiſſer Ceremonie die Kroͤpffe/ wie auch andere Perſonen ihrer Ge- burth nach. Sie kehren ein da ihnen Ruſilio ſein Stuͤblein raͤumet. Er erzehlet auf Eckarths Erſu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/690
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/690>, abgerufen am 26.06.2024.