Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Verdruß geschicht/ so kan ihme doch selbiger oh-
ne Hinterlassung einiger Schmertzen bald wie-
der benommen werden. Ob nun dieser Modus,
umb einer Sache Gewißheit zu haben recht sey
oder nicht, wil ich denen gewissenhafften Herren
Theologis überlassen. e. gr. Mir wäre etwas
entwendet worden, oder geschähe mir ein Ver-
druß, solches wieder zu erlangen oder zu hindern
gebe ich der Person an ihren Leibe oder Gliedern
eine Marqve, umb solche nicht weiter zu dulden,
so muß selbige das Entwendete wieder geben,
und den Verdruß heben. Siegfried wandte
ein, es könten durch dergleichen Anmerckungen
gute Freunde in der Entfernung einander ihr
Wohl oder Weh zu verstehen geben. Eckarth
replicirte: Ja desto mehr, sie müsten aber in
ein und den andern eine Abrede genommen ha-
ben, sonsten würden sie keinen Unterscheid ma-
chen können. Doch haben einige unter denen
Soldaten in diesen Fall gute Wissenschafft, am
meisten aber die Förster, Schützen und Wald-
Leuthe, die sowohl mit dem Gewehr-versprechen
und anderen Wett-Künsten absonderlich wis-
sen umbzugehen und ihren Contrapart zu scha-
den oder zum besten zu haben, und dieses heissen
sie einem ein Weidmann setzen. Vornehm-
lich sollen die Bauren im Schwartzwalde in
dergleichen Incantationen geschickt seyn. Ei-

ner
T t 5

Verdruß geſchicht/ ſo kan ihme doch ſelbiger oh-
ne Hinterlaſſung einiger Schmertzen bald wie-
der benommen werden. Ob nun dieſer Modus,
umb einer Sache Gewißheit zu haben recht ſey
oder nicht, wil ich denen gewiſſenhafften Herꝛen
Theologis uͤberlaſſen. e. gr. Mir waͤre etwas
entwendet worden, oder geſchaͤhe mir ein Ver-
druß, ſolches wieder zu eꝛlangen oder zu hindeꝛn
gebe ich der Perſon an ihren Leibe oder Gliedern
eine Marqve, umb ſolche nicht weiter zu dulden,
ſo muß ſelbige das Entwendete wieder geben,
und den Verdruß heben. Siegfried wandte
ein, es koͤnten durch dergleichen Anmerckungen
gute Freunde in der Entfernung einander ihr
Wohl oder Weh zu verſtehen geben. Eckarth
replicirte: Ja deſto mehr, ſie muͤſten aber in
ein und den andern eine Abrede genommen ha-
ben, ſonſten wuͤrden ſie keinen Unterſcheid ma-
chen koͤnnen. Doch haben einige unter denen
Soldaten in dieſen Fall gute Wiſſenſchafft, am
meiſten aber die Foͤrſter, Schuͤtzen und Wald-
Leuthe, die ſowohl mit dem Gewehr-verſprechen
und anderen Wett-Kuͤnſten abſonderlich wiſ-
ſen umbzugehen und ihren Contrapart zu ſcha-
den oder zum beſten zu haben, und dieſes heiſſen
ſie einem ein Weidmann ſetzen. Vornehm-
lich ſollen die Bauren im Schwartzwalde in
dergleichen Incantationen geſchickt ſeyn. Ei-

ner
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0681" n="665"/>
Verdruß ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o kan ihme doch &#x017F;elbiger oh-<lb/>
ne Hinterla&#x017F;&#x017F;ung einiger Schmertzen bald wie-<lb/>
der benommen werden. Ob nun die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Modus,</hi><lb/>
umb einer Sache Gewißheit zu haben recht &#x017F;ey<lb/>
oder nicht, wil ich denen gewi&#x017F;&#x017F;enhafften Her&#xA75B;en<lb/><hi rendition="#aq">Theologis</hi> u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">e. gr.</hi> Mir wa&#x0364;re etwas<lb/>
entwendet worden, oder ge&#x017F;cha&#x0364;he mir ein Ver-<lb/>
druß, &#x017F;olches wieder zu e&#xA75B;langen oder zu hinde&#xA75B;n<lb/>
gebe ich der Per&#x017F;on an ihren Leibe oder Gliedern<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Marqve,</hi> umb &#x017F;olche nicht weiter zu dulden,<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;elbige das Entwendete wieder geben,<lb/>
und den Verdruß heben. Siegfried wandte<lb/>
ein, es ko&#x0364;nten durch dergleichen Anmerckungen<lb/>
gute Freunde in der Entfernung einander ihr<lb/>
Wohl oder Weh zu ver&#x017F;tehen geben. Eckarth<lb/><hi rendition="#aq">replicir</hi>te: Ja de&#x017F;to mehr, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten aber in<lb/>
ein und den andern eine Abrede genommen ha-<lb/>
ben, &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rden &#x017F;ie keinen Unter&#x017F;cheid ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen. Doch haben einige unter denen<lb/>
Soldaten in die&#x017F;en Fall gute Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, am<lb/>
mei&#x017F;ten aber die Fo&#x0364;r&#x017F;ter, Schu&#x0364;tzen und Wald-<lb/>
Leuthe, die &#x017F;owohl mit dem Gewehr-ver&#x017F;prechen<lb/>
und anderen Wett-Ku&#x0364;n&#x017F;ten ab&#x017F;onderlich wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en umbzugehen und ihren <hi rendition="#aq">Contrapart</hi> zu &#x017F;cha-<lb/>
den oder zum be&#x017F;ten zu haben, und die&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie einem ein Weidmann &#x017F;etzen. Vornehm-<lb/>
lich &#x017F;ollen die Bauren im Schwartzwalde in<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">Incantation</hi>en ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn. Ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0681] Verdruß geſchicht/ ſo kan ihme doch ſelbiger oh- ne Hinterlaſſung einiger Schmertzen bald wie- der benommen werden. Ob nun dieſer Modus, umb einer Sache Gewißheit zu haben recht ſey oder nicht, wil ich denen gewiſſenhafften Herꝛen Theologis uͤberlaſſen. e. gr. Mir waͤre etwas entwendet worden, oder geſchaͤhe mir ein Ver- druß, ſolches wieder zu eꝛlangen oder zu hindeꝛn gebe ich der Perſon an ihren Leibe oder Gliedern eine Marqve, umb ſolche nicht weiter zu dulden, ſo muß ſelbige das Entwendete wieder geben, und den Verdruß heben. Siegfried wandte ein, es koͤnten durch dergleichen Anmerckungen gute Freunde in der Entfernung einander ihr Wohl oder Weh zu verſtehen geben. Eckarth replicirte: Ja deſto mehr, ſie muͤſten aber in ein und den andern eine Abrede genommen ha- ben, ſonſten wuͤrden ſie keinen Unterſcheid ma- chen koͤnnen. Doch haben einige unter denen Soldaten in dieſen Fall gute Wiſſenſchafft, am meiſten aber die Foͤrſter, Schuͤtzen und Wald- Leuthe, die ſowohl mit dem Gewehr-verſprechen und anderen Wett-Kuͤnſten abſonderlich wiſ- ſen umbzugehen und ihren Contrapart zu ſcha- den oder zum beſten zu haben, und dieſes heiſſen ſie einem ein Weidmann ſetzen. Vornehm- lich ſollen die Bauren im Schwartzwalde in dergleichen Incantationen geſchickt ſeyn. Ei- ner T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/681
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/681>, abgerufen am 26.06.2024.