Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre, ehe er an seinen Neben-Christen derglei-
chen Gottlosigkeit ausübte, sprach Siegfried.
Nun wollen wir denen Bildern, was sie die klu-
ge Frauen und ihre Consorten denen Menschen
zu schaden mit solchen machen und vornehmen
so viel mir wissend und in Praxi vorkommen ist,
ihr Recht thun, sprach Pilovski, doch verwahre
ich mich, daß Niemand von mir, mehr als ich
vorbringen werde, zu offenbahren, verlange.
Doch ist nicht eben nöthig durch Zauberey den
Effect zu procuriren, dieweil es auch von an-
dern ohne solche kan verrichtet werden, da neh-
men sie Wachs, Bley, Meßing, und machen
auf die ihnen verhaßte Person ein Bildniß,
wie sie nun mit denselben umbgehen/ so geschicht
aus Zulassung GOttes, die ihrer Impression
nach verwegenes Unternehmen. Eckarth sag-
te: der Incantante darff ihm nicht erst so viel
Mühe machen, er kan gleiche Boßheit an ei-
nen gemahlten Bilde ausüben, oder ein von
Holtz geschnitztes an deren Stelle adhibiren.
Einige wollen behaupten, daß diese Arth etwas
zu expisciren und auszuforschen, welche sie in
Entgegensetzung der Negromantia, oder
schwartze Kunst, Magia alba oder die weisse
Kunst intituliren, so fern nur es nicht zum Ver-
derb des Nächsten gereiche, und obgleich ver-
mittelst dieser Kunst dem Thäter ein kleiner

Ver-

waͤre, ehe er an ſeinen Neben-Chriſten derglei-
chen Gottloſigkeit ausuͤbte, ſprach Siegfried.
Nun wollen wir denen Bildern, was ſie die klu-
ge Frauen und ihre Conſorten denen Menſchen
zu ſchaden mit ſolchen machen und vornehmen
ſo viel mir wiſſend und in Praxi vorkommen iſt,
ihr Recht thun, ſprach Pilovski, doch verwahre
ich mich, daß Niemand von mir, mehr als ich
vorbringen werde, zu offenbahren, verlange.
Doch iſt nicht eben noͤthig durch Zauberey den
Effect zu procuriren, dieweil es auch von an-
dern ohne ſolche kan verrichtet werden, da neh-
men ſie Wachs, Bley, Meßing, und machen
auf die ihnen verhaßte Perſon ein Bildniß,
wie ſie nun mit denſelben umbgehen/ ſo geſchicht
aus Zulaſſung GOttes, die ihrer Impreſſion
nach verwegenes Unternehmen. Eckarth ſag-
te: der Incantante darff ihm nicht erſt ſo viel
Muͤhe machen, er kan gleiche Boßheit an ei-
nen gemahlten Bilde ausuͤben, oder ein von
Holtz geſchnitztes an deren Stelle adhibiren.
Einige wollen behaupten, daß dieſe Arth etwas
zu expiſciren und auszuforſchen, welche ſie in
Entgegenſetzung der Negromantia, oder
ſchwartze Kunſt, Magia alba oder die weiſſe
Kunſt intituliren, ſo fern nuꝛ es nicht zum Ver-
derb des Naͤchſten gereiche, und obgleich ver-
mittelſt dieſer Kunſt dem Thaͤter ein kleiner

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0680" n="664"/>
wa&#x0364;re, ehe er an &#x017F;einen Neben-Chri&#x017F;ten derglei-<lb/>
chen Gottlo&#x017F;igkeit ausu&#x0364;bte, &#x017F;prach Siegfried.<lb/>
Nun wollen wir denen Bildern, was &#x017F;ie die klu-<lb/>
ge Frauen und ihre <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ort</hi>en denen Men&#x017F;chen<lb/>
zu &#x017F;chaden mit &#x017F;olchen machen und vornehmen<lb/>
&#x017F;o viel mir wi&#x017F;&#x017F;end und in <hi rendition="#aq">Praxi</hi> vorkommen i&#x017F;t,<lb/>
ihr Recht thun, &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Pilovski,</hi> doch verwahre<lb/>
ich mich, daß Niemand von mir, mehr als ich<lb/>
vorbringen werde, zu offenbahren, verlange.<lb/>
Doch i&#x017F;t nicht eben no&#x0364;thig durch Zauberey den<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> zu <hi rendition="#aq">procurir</hi>en, dieweil es auch von an-<lb/>
dern ohne &#x017F;olche kan verrichtet werden, da neh-<lb/>
men &#x017F;ie Wachs, Bley, Meßing, und machen<lb/>
auf die ihnen verhaßte Per&#x017F;on ein Bildniß,<lb/>
wie &#x017F;ie nun mit den&#x017F;elben umbgehen/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht<lb/>
aus Zula&#x017F;&#x017F;ung GOttes, die ihrer <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
nach verwegenes Unternehmen. Eckarth &#x017F;ag-<lb/>
te: der <hi rendition="#aq">Incantante</hi> darff ihm nicht er&#x017F;t &#x017F;o viel<lb/>
Mu&#x0364;he machen, er kan gleiche Boßheit an ei-<lb/>
nen gemahlten Bilde ausu&#x0364;ben, oder ein von<lb/>
Holtz ge&#x017F;chnitztes an deren Stelle <hi rendition="#aq">adhibir</hi>en.<lb/>
Einige wollen behaupten, daß die&#x017F;e Arth etwas<lb/>
zu <hi rendition="#aq">expi&#x017F;cir</hi>en und auszufor&#x017F;chen, welche &#x017F;ie in<lb/>
Entgegen&#x017F;etzung der <hi rendition="#aq">Negromantia,</hi> oder<lb/>
&#x017F;chwartze Kun&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Magia alba</hi> oder die wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">intitulir</hi>en, &#x017F;o fern nu&#xA75B; es nicht zum Ver-<lb/>
derb des Na&#x0364;ch&#x017F;ten gereiche, und obgleich ver-<lb/>
mittel&#x017F;t die&#x017F;er Kun&#x017F;t dem Tha&#x0364;ter ein kleiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0680] waͤre, ehe er an ſeinen Neben-Chriſten derglei- chen Gottloſigkeit ausuͤbte, ſprach Siegfried. Nun wollen wir denen Bildern, was ſie die klu- ge Frauen und ihre Conſorten denen Menſchen zu ſchaden mit ſolchen machen und vornehmen ſo viel mir wiſſend und in Praxi vorkommen iſt, ihr Recht thun, ſprach Pilovski, doch verwahre ich mich, daß Niemand von mir, mehr als ich vorbringen werde, zu offenbahren, verlange. Doch iſt nicht eben noͤthig durch Zauberey den Effect zu procuriren, dieweil es auch von an- dern ohne ſolche kan verrichtet werden, da neh- men ſie Wachs, Bley, Meßing, und machen auf die ihnen verhaßte Perſon ein Bildniß, wie ſie nun mit denſelben umbgehen/ ſo geſchicht aus Zulaſſung GOttes, die ihrer Impreſſion nach verwegenes Unternehmen. Eckarth ſag- te: der Incantante darff ihm nicht erſt ſo viel Muͤhe machen, er kan gleiche Boßheit an ei- nen gemahlten Bilde ausuͤben, oder ein von Holtz geſchnitztes an deren Stelle adhibiren. Einige wollen behaupten, daß dieſe Arth etwas zu expiſciren und auszuforſchen, welche ſie in Entgegenſetzung der Negromantia, oder ſchwartze Kunſt, Magia alba oder die weiſſe Kunſt intituliren, ſo fern nuꝛ es nicht zum Ver- derb des Naͤchſten gereiche, und obgleich ver- mittelſt dieſer Kunſt dem Thaͤter ein kleiner Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/680
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/680>, abgerufen am 26.06.2024.