Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ren den Schwach heiten des Leibes) den Tod ver-
ursachen. Ja die ruchlose Gottlosigkeit, hat die
Christliche Liebe und das Gewissen so gar weit
hinweggeworffen, daß sich nicht gescheuet, die
Probe an den Armuth zu nehmen, welche sie mit
vergiffteten Speisen und Trancks als ein All-
mosen entgegen gehen und so-dann ein Nachfor-
schen zu welcher Zeit ein solcher vergiffteter Ar-
mer sein Leben geendiget, sich vergewissert, her-
nach an andern gleiche Maliz zu begehen vor-
nehmen. Eckarth sprach: Diese gottlose Im-
postur
der Intexication soll in Gallien seyn
practiciret worden, die auch von den Könige
mit der grösten und gerechten Schärffe getil-
get worden. Jch erinnere mich in denen No-
vell
en, daß einen grossen Herrn eine gewisse
Zeit des Todes gesetzt worden, einmahl gelesen
zu haben; Allein GOTT dirigirte das Böse
zum Guten und verlängerte den ausgesetzten
Termin seines Lebens, daß er noch jetzo (so be-
reits 13. Jahr vorbey) in guter Gesundheit le-
bet: durch offtere Proben sind diese böse Men-
schen so expert worden, daß sie nach ihren Ge-
fallen (durch Göttliche Zulassung) zu der ihnen
ausgesetzten Zeit die Leuthe ohne Merckmahl ei-
nig empfangnes Gifft entseelet haben. O ver-
maledeyte Bestien, ist es wohl möglich daß ein
solcher Usurpateur auf der Stelle des Todes

wäre,
T t 4

ren den Schwach heiten des Leibes) den Tod ver-
urſachen. Ja die ruchloſe Gottloſigkeit, hat die
Chriſtliche Liebe und das Gewiſſen ſo gar weit
hinweggeworffen, daß ſich nicht geſcheuet, die
Probe an den Aꝛmuth zu nehmen, welche ſie mit
vergiffteten Speiſen und Trancks als ein All-
moſen entgegen gehen und ſo-dañ ein Nachfor-
ſchen zu welcher Zeit ein ſolcher vergiffteter Ar-
mer ſein Leben geendiget, ſich vergewiſſert, her-
nach an andern gleiche Maliz zu begehen vor-
nehmen. Eckarth ſprach: Dieſe gottloſe Im-
poſtur
der Intexication ſoll in Gallien ſeyn
practiciret worden, die auch von den Koͤnige
mit der groͤſten und gerechten Schaͤrffe getil-
get worden. Jch erinnere mich in denen No-
vell
en, daß einen groſſen Herrn eine gewiſſe
Zeit des Todes geſetzt worden, einmahl geleſen
zu haben; Allein GOTT dirigirte das Boͤſe
zum Guten und verlaͤngerte den ausgeſetzten
Termin ſeines Lebens, daß er noch jetzo (ſo be-
reits 13. Jahr vorbey) in guter Geſundheit le-
bet: durch offtere Proben ſind dieſe boͤſe Men-
ſchen ſo expert worden, daß ſie nach ihren Ge-
fallen (durch Goͤttliche Zulaſſung) zu der ihnen
ausgeſetzten Zeit die Leuthe ohne Merckmahl ei-
nig empfangnes Gifft entſeelet haben. O ver-
maledeyte Beſtien, iſt es wohl moͤglich daß ein
ſolcher Uſurpateur auf der Stelle des Todes

waͤre,
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0679" n="663"/>
ren den Schwach heiten des Leibes) den Tod ver-<lb/>
ur&#x017F;achen. Ja die ruchlo&#x017F;e Gottlo&#x017F;igkeit, hat die<lb/>
Chri&#x017F;tliche Liebe und das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o gar weit<lb/>
hinweggeworffen, daß &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuet, die<lb/>
Probe an den A&#xA75B;muth zu nehmen, welche &#x017F;ie mit<lb/>
vergiffteten Spei&#x017F;en und Trancks als ein All-<lb/>
mo&#x017F;en entgegen gehen und &#x017F;o-dan&#x0303; ein Nachfor-<lb/>
&#x017F;chen zu welcher Zeit ein &#x017F;olcher vergiffteter Ar-<lb/>
mer &#x017F;ein Leben geendiget, &#x017F;ich vergewi&#x017F;&#x017F;ert, her-<lb/>
nach an andern gleiche <hi rendition="#aq">Maliz</hi> zu begehen vor-<lb/>
nehmen. Eckarth &#x017F;prach: Die&#x017F;e gottlo&#x017F;e <hi rendition="#aq">Im-<lb/>
po&#x017F;tur</hi> der <hi rendition="#aq">Intexication</hi> &#x017F;oll in <hi rendition="#aq">Galli</hi>en &#x017F;eyn<lb/><hi rendition="#aq">practicir</hi>et worden, die auch von den Ko&#x0364;nige<lb/>
mit der gro&#x0364;&#x017F;ten und gerechten Scha&#x0364;rffe getil-<lb/>
get worden. Jch erinnere mich in denen <hi rendition="#aq">No-<lb/>
vell</hi>en, daß einen gro&#x017F;&#x017F;en Herrn eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zeit des Todes ge&#x017F;etzt worden, einmahl gele&#x017F;en<lb/>
zu haben; Allein GOTT <hi rendition="#aq">dirigir</hi>te das Bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
zum Guten und verla&#x0364;ngerte den ausge&#x017F;etzten<lb/><hi rendition="#aq">Termin</hi> &#x017F;eines Lebens, daß er noch jetzo (&#x017F;o be-<lb/>
reits 13. Jahr vorbey) in guter Ge&#x017F;undheit le-<lb/>
bet: durch offtere Proben &#x017F;ind die&#x017F;e bo&#x0364;&#x017F;e Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o <hi rendition="#aq">expert</hi> worden, daß &#x017F;ie nach ihren Ge-<lb/>
fallen (durch Go&#x0364;ttliche Zula&#x017F;&#x017F;ung) zu der ihnen<lb/>
ausge&#x017F;etzten Zeit die Leuthe ohne Merckmahl ei-<lb/>
nig empfangnes Gifft ent&#x017F;eelet haben. O ver-<lb/>
maledeyte <hi rendition="#aq">Be&#x017F;ti</hi>en, i&#x017F;t es wohl mo&#x0364;glich daß ein<lb/>
&#x017F;olcher <hi rendition="#aq">U&#x017F;urpateur</hi> auf der Stelle des Todes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;re,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0679] ren den Schwach heiten des Leibes) den Tod ver- urſachen. Ja die ruchloſe Gottloſigkeit, hat die Chriſtliche Liebe und das Gewiſſen ſo gar weit hinweggeworffen, daß ſich nicht geſcheuet, die Probe an den Aꝛmuth zu nehmen, welche ſie mit vergiffteten Speiſen und Trancks als ein All- moſen entgegen gehen und ſo-dañ ein Nachfor- ſchen zu welcher Zeit ein ſolcher vergiffteter Ar- mer ſein Leben geendiget, ſich vergewiſſert, her- nach an andern gleiche Maliz zu begehen vor- nehmen. Eckarth ſprach: Dieſe gottloſe Im- poſtur der Intexication ſoll in Gallien ſeyn practiciret worden, die auch von den Koͤnige mit der groͤſten und gerechten Schaͤrffe getil- get worden. Jch erinnere mich in denen No- vellen, daß einen groſſen Herrn eine gewiſſe Zeit des Todes geſetzt worden, einmahl geleſen zu haben; Allein GOTT dirigirte das Boͤſe zum Guten und verlaͤngerte den ausgeſetzten Termin ſeines Lebens, daß er noch jetzo (ſo be- reits 13. Jahr vorbey) in guter Geſundheit le- bet: durch offtere Proben ſind dieſe boͤſe Men- ſchen ſo expert worden, daß ſie nach ihren Ge- fallen (durch Goͤttliche Zulaſſung) zu der ihnen ausgeſetzten Zeit die Leuthe ohne Merckmahl ei- nig empfangnes Gifft entſeelet haben. O ver- maledeyte Beſtien, iſt es wohl moͤglich daß ein ſolcher Uſurpateur auf der Stelle des Todes waͤre, T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/679
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/679>, abgerufen am 26.06.2024.