Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

gebildet; Andere nehmen einige. Kräuter die wi-
der die Incantamenta seyn sollen, als hypericon
Sideritis &c.
vermischen sie mit andern der an-
geworffenen Kranckheit heilende Kräuter, ma-
chen daraus einen Tranck und brauchen ihn mit
guten Success. Pilovski sagte, und nimt Pillen
aus denen Gummatibus resolventibus mit Zu-
thun einiger Granorum ex ossa foetida ein.
Wann nun erwehnte Boßheiten durch Ver-
wüntschungen geschehen, mit Gegen-Bindun-
gen, wie auch durch Artzeneyen können gehoben
werden, auf was Arth kan man durch Artzeneyen
den Menschen zu Grunde richten, fragte Sieg-
fried: Pilovski antwortete: eben durch solche kön-
nen diese Unholden nach vorhergehenden ange-
worffenen Zufällen ihren Endzweck, durch Rath-
gebung dieses oder jenes zu brauchen, desto eher
erlangen; Das Wort wird mehr per abusum
als es an sich selbst ist ironice oder hönischer
Weise genennet; hieher sind zurechnen die Philtra
und Liebes-Träncke, von welcher Composition
nicht viel zu melden, damit der Curieuse nicht
Gottlose werde, weil ohnedem in unterschiede-
nen Scribenten davon gedacht worden. Man-
che aus Curiosität entsprungene Versucher mi-
schen unter Essen und Trincken dergleichen
Pharmaca, welche den Geniessenden allerhand
Schmertzen und einen langsamen (in vermeh-

ren-

gebildet; Andere nehmen einige. Kraͤuter die wi-
der die Incantamenta ſeyn ſollen, als hypericon
Sideritis &c.
vermiſchen ſie mit andern der an-
geworffenen Kranckheit heilende Kraͤuter, ma-
chen daraus einen Tranck und brauchen ihn mit
guten Succeſs. Pilovski ſagte, und nimt Pillen
aus denen Gummatibus reſolventibus mit Zu-
thun einiger Granorum ex oſſa fœtida ein.
Wann nun erwehnte Boßheiten durch Ver-
wuͤntſchungen geſchehen, mit Gegen-Bindun-
gen, wie auch durch Artzeneyen koͤnnen gehoben
weꝛden, auf was Aꝛth kan man duꝛch Artzeneyen
den Menſchen zu Grunde richten, fragte Sieg-
fried: Pilovski antwoꝛtete: eben duꝛch ſolche koͤn-
nen dieſe Unholden nach vorhergehenden ange-
worffenẽ Zufaͤllen ihren Endzweck, durch Rath-
gebung dieſes oder jenes zu brauchen, deſto eher
erlangen; Das Wort wird mehr per abuſum
als es an ſich ſelbſt iſt ironicè oder hoͤniſcher
Weiſe geneñet; hieher ſind zurechnen die Philtra
und Liebes-Traͤncke, von welcher Compoſition
nicht viel zu melden, damit der Curieuſe nicht
Gottloſe werde, weil ohnedem in unterſchiede-
nen Scribenten davon gedacht worden. Man-
che aus Curioſität entſprungene Verſucher mi-
ſchen unter Eſſen und Trincken dergleichen
Pharmaca, welche den Genieſſenden allerhand
Schmertzen und einen langſamen (in vermeh-

ren-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0678" n="662"/>
gebildet; Andere nehmen einige. Kra&#x0364;uter die wi-<lb/>
der die <hi rendition="#aq">Incantamenta</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollen, als <hi rendition="#aq">hypericon<lb/>
Sideritis &amp;c.</hi> vermi&#x017F;chen &#x017F;ie mit andern der an-<lb/>
geworffenen Kranckheit heilende Kra&#x0364;uter, ma-<lb/>
chen daraus einen Tranck und brauchen ihn mit<lb/>
guten <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;s. Pilovski</hi> &#x017F;agte, und nimt Pillen<lb/>
aus denen <hi rendition="#aq">Gummatibus re&#x017F;olventibus</hi> mit Zu-<lb/>
thun einiger <hi rendition="#aq">Granorum ex o&#x017F;&#x017F;a f&#x0153;tida</hi> ein.<lb/>
Wann nun erwehnte Boßheiten durch Ver-<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chungen ge&#x017F;chehen, mit Gegen-Bindun-<lb/>
gen, wie auch durch Artzeneyen ko&#x0364;nnen gehoben<lb/>
we&#xA75B;den, auf was A&#xA75B;th kan man du&#xA75B;ch Artzeneyen<lb/>
den Men&#x017F;chen zu Grunde richten, fragte Sieg-<lb/>
fried: <hi rendition="#aq">Pilovski</hi> antwo&#xA75B;tete: eben du&#xA75B;ch &#x017F;olche ko&#x0364;n-<lb/>
nen die&#x017F;e Unholden nach vorhergehenden ange-<lb/>
worffene&#x0303; Zufa&#x0364;llen ihren Endzweck, durch Rath-<lb/>
gebung die&#x017F;es oder jenes zu brauchen, de&#x017F;to eher<lb/>
erlangen; Das Wort wird mehr <hi rendition="#aq">per abu&#x017F;um</hi><lb/>
als es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ironicè</hi> oder ho&#x0364;ni&#x017F;cher<lb/>
Wei&#x017F;e genen&#x0303;et; hieher &#x017F;ind zurechnen die <hi rendition="#aq">Philtra</hi><lb/>
und Liebes-Tra&#x0364;ncke, von welcher <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi><lb/>
nicht viel zu melden, damit der <hi rendition="#aq">Curieu&#x017F;</hi>e nicht<lb/>
Gottlo&#x017F;e werde, weil ohnedem in unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en davon gedacht worden. Man-<lb/>
che aus <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;itä</hi>t ent&#x017F;prungene Ver&#x017F;ucher mi-<lb/>
&#x017F;chen unter E&#x017F;&#x017F;en und Trincken dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Pharmaca,</hi> welche den Genie&#x017F;&#x017F;enden allerhand<lb/>
Schmertzen und einen lang&#x017F;amen (in vermeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0678] gebildet; Andere nehmen einige. Kraͤuter die wi- der die Incantamenta ſeyn ſollen, als hypericon Sideritis &c. vermiſchen ſie mit andern der an- geworffenen Kranckheit heilende Kraͤuter, ma- chen daraus einen Tranck und brauchen ihn mit guten Succeſs. Pilovski ſagte, und nimt Pillen aus denen Gummatibus reſolventibus mit Zu- thun einiger Granorum ex oſſa fœtida ein. Wann nun erwehnte Boßheiten durch Ver- wuͤntſchungen geſchehen, mit Gegen-Bindun- gen, wie auch durch Artzeneyen koͤnnen gehoben weꝛden, auf was Aꝛth kan man duꝛch Artzeneyen den Menſchen zu Grunde richten, fragte Sieg- fried: Pilovski antwoꝛtete: eben duꝛch ſolche koͤn- nen dieſe Unholden nach vorhergehenden ange- worffenẽ Zufaͤllen ihren Endzweck, durch Rath- gebung dieſes oder jenes zu brauchen, deſto eher erlangen; Das Wort wird mehr per abuſum als es an ſich ſelbſt iſt ironicè oder hoͤniſcher Weiſe geneñet; hieher ſind zurechnen die Philtra und Liebes-Traͤncke, von welcher Compoſition nicht viel zu melden, damit der Curieuſe nicht Gottloſe werde, weil ohnedem in unterſchiede- nen Scribenten davon gedacht worden. Man- che aus Curioſität entſprungene Verſucher mi- ſchen unter Eſſen und Trincken dergleichen Pharmaca, welche den Genieſſenden allerhand Schmertzen und einen langſamen (in vermeh- ren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/678
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/678>, abgerufen am 26.06.2024.