Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

son solches vorstellen lassen, da die gemeynte
Person allein mit einen Ubelseyn befallen wur-
de, ohne daß denen andern das geringste wider-
fuhr, und dieses kan auch an einen Ubelwollen-
den der Entfernung geschehen. Allein das
Vertrauen zu GOtt, und ein andächtiges Ge-
beth vor und nach dem Essen, kan dergleichen
teufelische Boßheit null und nichtig machen.
Siegfried vermeynte, unterweilen wäre auch
die Einbildung und böser Verdacht gegen miß-
günstige Leuthe die Haupt Ursache; Ja repli-
cir
te Eckarth, die Impression thut viel, und oh-
ne dieselbe kan auch a parte laedentis, dem Ge-
häßigen kein Schaden geschehen, wie mir aber
wissend ist, kan man dieser malitieusen Opera-
tion
am besten entgegen gehen, erstlich durch
ein inbrünstiges Gebeth, u. dann daß man seine
usuelle Lebens-Arth invertire und das sonst be-
liebte auf eine Zeitlang unterlasse, wer aber
contra incantationes machen und den Thäter
destruiren will, dem stelle ich es frey, und ob es
wohl natürlich zugehet, so wird doch mehren-
theils ein Böses mit dem andern vertrieben, und
causirt ein unruhiges Gewissen, das beste ist,
man befehle GOtt die Rache, der wird schon zu
seiner Zeit einen solchen Schand-Nickel der-
gestalt zu Schanden richten, daß sie wird beken-
nen müssen, sie hätte ihr dieses nimmermehr ein-

gebil-
T t 3

ſon ſolches vorſtellen laſſen, da die gemeynte
Perſon allein mit einen Ubelſeyn befallen wur-
de, ohne daß denen andern das geringſte wider-
fuhr, und dieſes kan auch an einen Ubelwollen-
den der Entfernung geſchehen. Allein das
Vertrauen zu GOtt, und ein andaͤchtiges Ge-
beth vor und nach dem Eſſen, kan dergleichen
teufeliſche Boßheit null und nichtig machen.
Siegfried vermeynte, unterweilen waͤre auch
die Einbildung und boͤſer Verdacht gegen miß-
guͤnſtige Leuthe die Haupt Urſache; Ja repli-
cir
te Eckarth, die Impreſſion thut viel, und oh-
ne dieſelbe kan auch a parte lædentis, dem Ge-
haͤßigen kein Schaden geſchehen, wie mir aber
wiſſend iſt, kan man dieſer malitieuſen Opera-
tion
am beſten entgegen gehen, erſtlich durch
ein inbruͤnſtiges Gebeth, u. dann daß man ſeine
uſuelle Lebens-Arth invertire und das ſonſt be-
liebte auf eine Zeitlang unterlaſſe, wer aber
contra incantationes machen und den Thaͤter
deſtruiren will, dem ſtelle ich es frey, und ob es
wohl natuͤrlich zugehet, ſo wird doch mehren-
theils ein Boͤſes mit dem andern vertrieben, und
cauſirt ein unruhiges Gewiſſen, das beſte iſt,
man befehle GOtt die Rache, der wird ſchon zu
ſeiner Zeit einen ſolchen Schand-Nickel der-
geſtalt zu Schanden richten, daß ſie wird beken-
nen muͤſſen, ſie haͤtte ihr dieſes nimmermehr ein-

gebil-
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0677" n="661"/>
&#x017F;on &#x017F;olches vor&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en, da die gemeynte<lb/>
Per&#x017F;on allein mit einen Ubel&#x017F;eyn befallen wur-<lb/>
de, ohne daß denen andern das gering&#x017F;te wider-<lb/>
fuhr, und die&#x017F;es kan auch an einen Ubelwollen-<lb/>
den der Entfernung ge&#x017F;chehen. Allein das<lb/>
Vertrauen zu GOtt, und ein anda&#x0364;chtiges Ge-<lb/>
beth vor und nach dem E&#x017F;&#x017F;en, kan dergleichen<lb/>
teufeli&#x017F;che Boßheit <hi rendition="#aq">null</hi> und nichtig machen.<lb/>
Siegfried vermeynte, unterweilen wa&#x0364;re auch<lb/>
die Einbildung und bo&#x0364;&#x017F;er Verdacht gegen miß-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige Leuthe die Haupt Ur&#x017F;ache; Ja <hi rendition="#aq">repli-<lb/>
cir</hi>te Eckarth, die <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;ion</hi> thut viel, und oh-<lb/>
ne die&#x017F;elbe kan auch <hi rendition="#aq">a parte lædentis,</hi> dem Ge-<lb/>
ha&#x0364;ßigen kein Schaden ge&#x017F;chehen, wie mir aber<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, kan man die&#x017F;er <hi rendition="#aq">malitieu&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Opera-<lb/>
tion</hi> am be&#x017F;ten entgegen gehen, er&#x017F;tlich durch<lb/>
ein inbru&#x0364;n&#x017F;tiges Gebeth, u. dann daß man &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">u&#x017F;uelle</hi> Lebens-Arth <hi rendition="#aq">invertir</hi>e und das &#x017F;on&#x017F;t be-<lb/>
liebte auf eine Zeitlang unterla&#x017F;&#x017F;e, wer aber<lb/><hi rendition="#aq">contra incantationes</hi> machen und den Tha&#x0364;ter<lb/><hi rendition="#aq">de&#x017F;truir</hi>en will, dem &#x017F;telle ich es frey, und ob es<lb/>
wohl natu&#x0364;rlich zugehet, &#x017F;o wird doch mehren-<lb/>
theils ein Bo&#x0364;&#x017F;es mit dem andern vertrieben, und<lb/><hi rendition="#aq">cau&#x017F;ir</hi>t ein unruhiges Gewi&#x017F;&#x017F;en, das be&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/>
man befehle GOtt die Rache, der wird &#x017F;chon zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit einen &#x017F;olchen Schand-Nickel der-<lb/>
ge&#x017F;talt zu Schanden richten, daß &#x017F;ie wird beken-<lb/>
nen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie ha&#x0364;tte ihr die&#x017F;es nimmermehr ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gebil-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0677] ſon ſolches vorſtellen laſſen, da die gemeynte Perſon allein mit einen Ubelſeyn befallen wur- de, ohne daß denen andern das geringſte wider- fuhr, und dieſes kan auch an einen Ubelwollen- den der Entfernung geſchehen. Allein das Vertrauen zu GOtt, und ein andaͤchtiges Ge- beth vor und nach dem Eſſen, kan dergleichen teufeliſche Boßheit null und nichtig machen. Siegfried vermeynte, unterweilen waͤre auch die Einbildung und boͤſer Verdacht gegen miß- guͤnſtige Leuthe die Haupt Urſache; Ja repli- cirte Eckarth, die Impreſſion thut viel, und oh- ne dieſelbe kan auch a parte lædentis, dem Ge- haͤßigen kein Schaden geſchehen, wie mir aber wiſſend iſt, kan man dieſer malitieuſen Opera- tion am beſten entgegen gehen, erſtlich durch ein inbruͤnſtiges Gebeth, u. dann daß man ſeine uſuelle Lebens-Arth invertire und das ſonſt be- liebte auf eine Zeitlang unterlaſſe, wer aber contra incantationes machen und den Thaͤter deſtruiren will, dem ſtelle ich es frey, und ob es wohl natuͤrlich zugehet, ſo wird doch mehren- theils ein Boͤſes mit dem andern vertrieben, und cauſirt ein unruhiges Gewiſſen, das beſte iſt, man befehle GOtt die Rache, der wird ſchon zu ſeiner Zeit einen ſolchen Schand-Nickel der- geſtalt zu Schanden richten, daß ſie wird beken- nen muͤſſen, ſie haͤtte ihr dieſes nimmermehr ein- gebil- T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/677
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/677>, abgerufen am 26.06.2024.