Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl gereiniget und von den Gebrauchenden
jederzeit abgewischet werde, zuvoraus wann
man in Ermangelung dessen ein Messer von ei-
nen andern entlehnen muß. Eckarth sprach,
zu meiner Zeit geschach am Reihn dergleichen
Kunst-Stück, an einen grossen General, wel-
chen ein Abgeordneter die Helffte von einen
schönen Apffel, der unter andern auf die Tafel
gesetzt wurde, den er mit einen auf einer Seite
vergiffteten Messer von einander schnitte, prae-
sentir
et wurde, und ihn dadurch zum Tode fö-
derte. Man weiß vielmahl nicht woher manch-
mahl ein unverhoffter böser Zufall komme, doch
möchte ich des Messers wegen einen genaueren
Unterricht haben. Pilovski antwortete: Mein
Patron werden gnädige Reflexion haben ihnen
Morgen die Probe zu weisen, an und mit mei-
nen eigenen Messer; Monsieur Pilovski, sprach
Eckarth, ich warte mit Verlangen darauff,
GOTT verleihe gute Gesundheit. Allein wie
gehet es mit denen Speisen, denn wann ja ein
Ubelseyn entstehen solte, so würde es ja alle zu-
sammen und nicht einen allein treffen. Mein
Patron versetzte Pilovski, das ist nichts rares, zu-
mahl in meiner Heymath und angräntzenden
Landen, es geschiehet durch Verwüntschung,
und Verfluchen der gehusigen oder erkaufften
Person, ich habe mir von einer berüchtigen Per-

son

wohl gereiniget und von den Gebrauchenden
jederzeit abgewiſchet werde, zuvoraus wann
man in Ermangelung deſſen ein Meſſer von ei-
nen andern entlehnen muß. Eckarth ſprach,
zu meiner Zeit geſchach am Reihn dergleichen
Kunſt-Stuͤck, an einen groſſen General, wel-
chen ein Abgeordneter die Helffte von einen
ſchoͤnen Apffel, der unter andern auf die Tafel
geſetzt wurde, den er mit einen auf einer Seite
vergiffteten Meſſer von einander ſchnitte, præ-
ſentir
et wurde, und ihn dadurch zum Tode foͤ-
derte. Man weiß vielmahl nicht woher manch-
mahl ein unverhoffteꝛ boͤſer Zufall komme, doch
moͤchte ich des Meſſers wegen einen genaueren
Unterricht haben. Pilovski antwortete: Mein
Patron werden gnaͤdige Reflexion haben ihnen
Morgen die Probe zu weiſen, an und mit mei-
nen eigenen Meſſer; Monſieur Pilovski, ſprach
Eckarth, ich warte mit Verlangen darauff,
GOTT verleihe gute Geſundheit. Allein wie
gehet es mit denen Speiſen, denn wann ja ein
Ubelſeyn entſtehen ſolte, ſo wuͤrde es ja alle zu-
ſammen und nicht einen allein treffen. Mein
Patron verſetzte Pilovski, das iſt nichts rares, zu-
mahl in meiner Heymath und angraͤntzenden
Landen, es geſchiehet durch Verwuͤntſchung,
und Verfluchen der gehuſigen oder erkaufften
Perſon, ich habe mir von einer beruͤchtigen Per-

ſon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0676" n="660"/>
wohl gereiniget und von den Gebrauchenden<lb/>
jederzeit abgewi&#x017F;chet werde, zuvoraus wann<lb/>
man in Ermangelung de&#x017F;&#x017F;en ein Me&#x017F;&#x017F;er von ei-<lb/>
nen andern entlehnen muß. Eckarth &#x017F;prach,<lb/>
zu meiner Zeit ge&#x017F;chach am Reihn dergleichen<lb/>
Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck, an einen gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">General,</hi> wel-<lb/>
chen ein Abgeordneter die Helffte von einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Apffel, der unter andern auf die Tafel<lb/>
ge&#x017F;etzt wurde, den er mit einen auf einer Seite<lb/>
vergiffteten Me&#x017F;&#x017F;er von einander &#x017F;chnitte, <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;entir</hi>et wurde, und ihn dadurch zum Tode fo&#x0364;-<lb/>
derte. Man weiß vielmahl nicht woher manch-<lb/>
mahl ein unverhoffte&#xA75B; bo&#x0364;&#x017F;er Zufall komme, doch<lb/>
mo&#x0364;chte ich des Me&#x017F;&#x017F;ers wegen einen genaueren<lb/>
Unterricht haben. <hi rendition="#aq">Pilovski</hi> antwortete: Mein<lb/><hi rendition="#aq">Patron</hi> werden gna&#x0364;dige <hi rendition="#aq">Reflexion</hi> haben ihnen<lb/>
Morgen die Probe zu wei&#x017F;en, an und mit mei-<lb/>
nen eigenen Me&#x017F;&#x017F;er; <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur Pilovski,</hi> &#x017F;prach<lb/>
Eckarth, ich warte mit Verlangen darauff,<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> verleihe gute Ge&#x017F;undheit. Allein wie<lb/>
gehet es mit denen Spei&#x017F;en, denn wann ja ein<lb/>
Ubel&#x017F;eyn ent&#x017F;tehen &#x017F;olte, &#x017F;o wu&#x0364;rde es ja alle zu-<lb/>
&#x017F;ammen und nicht einen allein treffen. Mein<lb/><hi rendition="#aq">Patron</hi> ver&#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Pilovski,</hi> das i&#x017F;t nichts <hi rendition="#aq">rar</hi>es, zu-<lb/>
mahl in meiner Heymath und angra&#x0364;ntzenden<lb/>
Landen, es ge&#x017F;chiehet durch Verwu&#x0364;nt&#x017F;chung,<lb/>
und Verfluchen der gehu&#x017F;igen oder erkaufften<lb/>
Per&#x017F;on, ich habe mir von einer beru&#x0364;chtigen Per-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0676] wohl gereiniget und von den Gebrauchenden jederzeit abgewiſchet werde, zuvoraus wann man in Ermangelung deſſen ein Meſſer von ei- nen andern entlehnen muß. Eckarth ſprach, zu meiner Zeit geſchach am Reihn dergleichen Kunſt-Stuͤck, an einen groſſen General, wel- chen ein Abgeordneter die Helffte von einen ſchoͤnen Apffel, der unter andern auf die Tafel geſetzt wurde, den er mit einen auf einer Seite vergiffteten Meſſer von einander ſchnitte, præ- ſentiret wurde, und ihn dadurch zum Tode foͤ- derte. Man weiß vielmahl nicht woher manch- mahl ein unverhoffteꝛ boͤſer Zufall komme, doch moͤchte ich des Meſſers wegen einen genaueren Unterricht haben. Pilovski antwortete: Mein Patron werden gnaͤdige Reflexion haben ihnen Morgen die Probe zu weiſen, an und mit mei- nen eigenen Meſſer; Monſieur Pilovski, ſprach Eckarth, ich warte mit Verlangen darauff, GOTT verleihe gute Geſundheit. Allein wie gehet es mit denen Speiſen, denn wann ja ein Ubelſeyn entſtehen ſolte, ſo wuͤrde es ja alle zu- ſammen und nicht einen allein treffen. Mein Patron verſetzte Pilovski, das iſt nichts rares, zu- mahl in meiner Heymath und angraͤntzenden Landen, es geſchiehet durch Verwuͤntſchung, und Verfluchen der gehuſigen oder erkaufften Perſon, ich habe mir von einer beruͤchtigen Per- ſon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/676
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/676>, abgerufen am 26.06.2024.