Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Maul-Esel, deme die Ohren doch ein Zeichen
geben, sein Ursprung rühre von einen Esel her,
jenes aber sey von gleich-artigen Eltern entspros-
sen, obgleich der letztere, wegen des vom Pferd
entlehnten einem Pferde ausser denen Ohren
ähnlich siehet. Das ist wohl wahr! sprach Pi-
lovski,
wann der gemeine Mann höret daß man
einen einen Doctor nennet, so bildet er sich nicht
anders ein, er sey ein Marcktschreyer und Land-
Artzt, wie mir auf Reisen zu unterschiedenen
mahlen begegnet ist, daß man mich gefragt, an
was für einen Orth ich in der Stadt auf den
Marckte ausstünde, damit sie mich in Nothfall
finden könten; da ich meinen Possen mit denen
Leuthen gehabt, aber was hilfft es, wir werden
diese Meynungen denen Gewohnten nicht aus
denen Köpffen bringen. Nun sprach Andreas,
kommen die Doctorinnen und Landstörtzerinnen
mit ihren Fieber, Pulvern, Wurm-Küchlein,
Mutter-Latwergen, etc. diese führen bey ihren
Vermischungen so-genannte abergläubische
Hauß-Mittel, zu Zeiten wahrsagen sie mit, und
suchen durch ihre Plaudereyen allerhand Vor-
theil, und weil man sie nicht für so arglistig als
das Manns-Volck hält, so erforschen sie, wo
etwan was möchte zu stehlen seyn, bringen es so-
dann ihren diebischen Consorten zu, die dann mit
ihrer Beyhülffe sehen, daß sie die Vögel aus den

Neste

Maul-Eſel, deme die Ohren doch ein Zeichen
geben, ſein Urſprung ruͤhre von einen Eſel her,
jenes aber ſey von gleich-artigen Elteꝛn entſproſ-
ſen, obgleich der letztere, wegen des vom Pferd
entlehnten einem Pferde auſſer denen Ohren
aͤhnlich ſiehet. Das iſt wohl wahr! ſprach Pi-
lovski,
wañ der gemeine Mann hoͤret daß man
einen einen Doctor nennet, ſo bildet er ſich nicht
anders ein, er ſey ein Marcktſchreyer und Land-
Artzt, wie mir auf Reiſen zu unterſchiedenen
mahlen begegnet iſt, daß man mich gefragt, an
was fuͤr einen Orth ich in der Stadt auf den
Marckte ausſtuͤnde, damit ſie mich in Nothfall
finden koͤnten; da ich meinen Poſſen mit denen
Leuthen gehabt, aber was hilfft es, wir werden
dieſe Meynungen denen Gewohnten nicht aus
denen Koͤpffen bringen. Nun ſprach Andreas,
kom̃en die Doctorinnen und Landſtoͤrtzerinnen
mit ihren Fieber, Pulvern, Wurm-Kuͤchlein,
Mutter-Latwergen, ꝛc. dieſe fuͤhren bey ihren
Vermiſchungen ſo-genannte aberglaͤubiſche
Hauß-Mittel, zu Zeiten wahrſagen ſie mit, und
ſuchen durch ihre Plaudereyen allerhand Vor-
theil, und weil man ſie nicht fuͤr ſo argliſtig als
das Manns-Volck haͤlt, ſo erforſchen ſie, wo
etwan was moͤchte zu ſtehlen ſeyn, bꝛingen es ſo-
dañ ihren diebiſchen Conſorten zu, die dann mit
ihrer Beyhuͤlffe ſehen, daß ſie die Voͤgel aus den

Neſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0672" n="656"/>
Maul-E&#x017F;el, deme die Ohren doch ein Zeichen<lb/>
geben, &#x017F;ein Ur&#x017F;prung ru&#x0364;hre von einen E&#x017F;el her,<lb/>
jenes aber &#x017F;ey von gleich-artigen Elte&#xA75B;n ent&#x017F;pro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, obgleich der letztere, wegen des vom Pferd<lb/>
entlehnten einem Pferde au&#x017F;&#x017F;er denen Ohren<lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;iehet. Das i&#x017F;t wohl wahr! &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Pi-<lb/>
lovski,</hi> wan&#x0303; der gemeine Mann ho&#x0364;ret daß man<lb/>
einen einen <hi rendition="#aq">Doctor</hi> nennet, &#x017F;o bildet er &#x017F;ich nicht<lb/>
anders ein, er &#x017F;ey ein Marckt&#x017F;chreyer und Land-<lb/>
Artzt, wie mir auf Rei&#x017F;en zu unter&#x017F;chiedenen<lb/>
mahlen begegnet i&#x017F;t, daß man mich gefragt, an<lb/>
was fu&#x0364;r einen Orth ich in der Stadt auf den<lb/>
Marckte aus&#x017F;tu&#x0364;nde, damit &#x017F;ie mich in Nothfall<lb/>
finden ko&#x0364;nten; da ich meinen Po&#x017F;&#x017F;en mit denen<lb/>
Leuthen gehabt, aber was hilfft es, wir werden<lb/>
die&#x017F;e Meynungen denen Gewohnten nicht aus<lb/>
denen Ko&#x0364;pffen bringen. Nun &#x017F;prach <hi rendition="#aq">Andreas,</hi><lb/>
kom&#x0303;en die <hi rendition="#aq">Doctor</hi>innen und Land&#x017F;to&#x0364;rtzerinnen<lb/>
mit ihren Fieber, Pulvern, Wurm-Ku&#x0364;chlein,<lb/>
Mutter-Latwergen, &#xA75B;c. die&#x017F;e fu&#x0364;hren bey ihren<lb/>
Vermi&#x017F;chungen &#x017F;o-genannte abergla&#x0364;ubi&#x017F;che<lb/>
Hauß-Mittel, zu Zeiten wahr&#x017F;agen &#x017F;ie mit, und<lb/>
&#x017F;uchen durch ihre Plaudereyen allerhand Vor-<lb/>
theil, und weil man &#x017F;ie nicht fu&#x0364;r &#x017F;o argli&#x017F;tig als<lb/>
das Manns-Volck ha&#x0364;lt, &#x017F;o erfor&#x017F;chen &#x017F;ie, wo<lb/>
etwan was mo&#x0364;chte zu &#x017F;tehlen &#x017F;eyn, b&#xA75B;ingen es &#x017F;o-<lb/>
dan&#x0303; ihren diebi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ort</hi>en zu, die dann mit<lb/>
ihrer Beyhu&#x0364;lffe &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie die Vo&#x0364;gel aus den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ne&#x017F;te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0672] Maul-Eſel, deme die Ohren doch ein Zeichen geben, ſein Urſprung ruͤhre von einen Eſel her, jenes aber ſey von gleich-artigen Elteꝛn entſproſ- ſen, obgleich der letztere, wegen des vom Pferd entlehnten einem Pferde auſſer denen Ohren aͤhnlich ſiehet. Das iſt wohl wahr! ſprach Pi- lovski, wañ der gemeine Mann hoͤret daß man einen einen Doctor nennet, ſo bildet er ſich nicht anders ein, er ſey ein Marcktſchreyer und Land- Artzt, wie mir auf Reiſen zu unterſchiedenen mahlen begegnet iſt, daß man mich gefragt, an was fuͤr einen Orth ich in der Stadt auf den Marckte ausſtuͤnde, damit ſie mich in Nothfall finden koͤnten; da ich meinen Poſſen mit denen Leuthen gehabt, aber was hilfft es, wir werden dieſe Meynungen denen Gewohnten nicht aus denen Koͤpffen bringen. Nun ſprach Andreas, kom̃en die Doctorinnen und Landſtoͤrtzerinnen mit ihren Fieber, Pulvern, Wurm-Kuͤchlein, Mutter-Latwergen, ꝛc. dieſe fuͤhren bey ihren Vermiſchungen ſo-genannte aberglaͤubiſche Hauß-Mittel, zu Zeiten wahrſagen ſie mit, und ſuchen durch ihre Plaudereyen allerhand Vor- theil, und weil man ſie nicht fuͤr ſo argliſtig als das Manns-Volck haͤlt, ſo erforſchen ſie, wo etwan was moͤchte zu ſtehlen ſeyn, bꝛingen es ſo- dañ ihren diebiſchen Conſorten zu, die dann mit ihrer Beyhuͤlffe ſehen, daß ſie die Voͤgel aus den Neſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/672
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/672>, abgerufen am 26.06.2024.