Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Mord-Brenner, du Galgen-Vogel, du Spitz-
bube, wer hat dir in unseren Dorffe was Leides
gethan, daß du Lotter-Bube solche Schelmerey-
en angiebst, Scholtz last diesen Schelm in
Stock schliessen, ich stehe davor. Der Kerl sag-
te, sehet was ihr thut, es wird euch schwer zu ver-
dauen werden. Der Scholtze schickte hierauf
zu denen Gerichten, die alsbald kamen. Dar-
auf führte Kuntze seine Klage: Erbare Gerich-
te, dieser Bösewicht, welchen der Scholtze auf
mein Ansuchen in den Stock gesetzt, hat heute
Abend als ich vor St. Annen-Brunnen vorbey
gieng, etwas in denselben versencket, ich that a-
ber, als wann ich es nicht sehe, und gieng, nach-
dem ich ihn gegrüsset hatte, vorbey, indem bege-
gnete mir unser Schäffer, den bath ich, daß er
doch auf ihn genaue Obsicht haben möchte, da hat
dieser Vogel an Scholtzens Scheune ein schwar-
tzes Gebund gelegt, welches nun seine Wirckung
an denen zwey Schütten Stroh, ausgewircket
hat, und wer weiß ob dieser Mord-Brenner das
vergangene Feuer nicht auch an Nachbar Mer-
tens Scheune geleget hat, und wer will schwe-
ren daß er nicht Ursache sey, daß unser Schol-
tzens Vieh erkrancket und gestorben ist. Wir
überlegten die Sache, liessen ihn Fessel anlegen,
und fragten ihn, was er wider Kuntzens Klage
einzuwenden hätte? Dieser antwortete: Wir

wären

Mord-Brenner, du Galgen-Vogel, du Spitz-
bube, wer hat dir in unſeren Dorffe was Leides
gethan, daß du Lotter-Bube ſolche Schelmerey-
en angiebſt, Scholtz laſt dieſen Schelm in
Stock ſchlieſſen, ich ſtehe davor. Der Kerl ſag-
te, ſehet was ihr thut, es wird euch ſchwer zu ver-
dauen werden. Der Scholtze ſchickte hierauf
zu denen Gerichten, die alsbald kamen. Dar-
auf fuͤhrte Kuntze ſeine Klage: Erbare Gerich-
te, dieſer Boͤſewicht, welchen der Scholtze auf
mein Anſuchen in den Stock geſetzt, hat heute
Abend als ich vor St. Annen-Brunnen vorbey
gieng, etwas in denſelben verſencket, ich that a-
ber, als wann ich es nicht ſehe, und gieng, nach-
dem ich ihn gegruͤſſet hatte, vorbey, indem bege-
gnete mir unſer Schaͤffer, den bath ich, daß er
doch auf ihn genaue Obſicht habẽ moͤchte, da hat
dieſer Vogel an Scholtzens Scheune ein ſchwaꝛ-
tzes Gebund gelegt, welches nun ſeine Wiꝛckung
an denen zwey Schuͤtten Stroh, ausgewircket
hat, und wer weiß ob dieſer Mord-Brenner das
vergangene Feuer nicht auch an Nachbar Mer-
tens Scheune geleget hat, und wer will ſchwe-
ren daß er nicht Urſache ſey, daß unſer Schol-
tzens Vieh erkrancket und geſtorben iſt. Wir
uͤberlegten die Sache, lieſſen ihn Feſſel anlegen,
und fragten ihn, was er wider Kuntzens Klage
einzuwenden haͤtte? Dieſer antwortete: Wir

waͤren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0666" n="650"/>
Mord-Brenner, du Galgen-Vogel, du Spitz-<lb/>
bube, wer hat dir in un&#x017F;eren Dorffe was Leides<lb/>
gethan, daß du Lotter-Bube &#x017F;olche Schelmerey-<lb/>
en angieb&#x017F;t, Scholtz la&#x017F;t die&#x017F;en Schelm in<lb/>
Stock &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, ich &#x017F;tehe davor. Der Kerl &#x017F;ag-<lb/>
te, &#x017F;ehet was ihr thut, es wird euch &#x017F;chwer zu ver-<lb/>
dauen werden. Der Scholtze &#x017F;chickte hierauf<lb/>
zu denen Gerichten, die alsbald kamen. Dar-<lb/>
auf fu&#x0364;hrte Kuntze &#x017F;eine Klage: Erbare Gerich-<lb/>
te, die&#x017F;er Bo&#x0364;&#x017F;ewicht, welchen der Scholtze auf<lb/>
mein An&#x017F;uchen in den Stock ge&#x017F;etzt, hat heute<lb/>
Abend als ich vor <hi rendition="#aq">St.</hi> Annen-Brunnen vorbey<lb/>
gieng, etwas in den&#x017F;elben ver&#x017F;encket, ich that a-<lb/>
ber, als wann ich es nicht &#x017F;ehe, und gieng, nach-<lb/>
dem ich ihn gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatte, vorbey, indem bege-<lb/>
gnete mir un&#x017F;er Scha&#x0364;ffer, den bath ich, daß er<lb/>
doch auf ihn genaue Ob&#x017F;icht habe&#x0303; mo&#x0364;chte, da hat<lb/>
die&#x017F;er Vogel an Scholtzens Scheune ein &#x017F;chwa&#xA75B;-<lb/>
tzes Gebund gelegt, welches nun &#x017F;eine Wi&#xA75B;ckung<lb/>
an denen zwey Schu&#x0364;tten Stroh, ausgewircket<lb/>
hat, und wer weiß ob die&#x017F;er Mord-Brenner das<lb/>
vergangene Feuer nicht auch an Nachbar Mer-<lb/>
tens Scheune geleget hat, und wer will &#x017F;chwe-<lb/>
ren daß er nicht Ur&#x017F;ache &#x017F;ey, daß un&#x017F;er Schol-<lb/>
tzens Vieh erkrancket und ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Wir<lb/>
u&#x0364;berlegten die Sache, lie&#x017F;&#x017F;en ihn Fe&#x017F;&#x017F;el anlegen,<lb/>
und fragten ihn, was er wider Kuntzens Klage<lb/>
einzuwenden ha&#x0364;tte? Die&#x017F;er antwortete: Wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0666] Mord-Brenner, du Galgen-Vogel, du Spitz- bube, wer hat dir in unſeren Dorffe was Leides gethan, daß du Lotter-Bube ſolche Schelmerey- en angiebſt, Scholtz laſt dieſen Schelm in Stock ſchlieſſen, ich ſtehe davor. Der Kerl ſag- te, ſehet was ihr thut, es wird euch ſchwer zu ver- dauen werden. Der Scholtze ſchickte hierauf zu denen Gerichten, die alsbald kamen. Dar- auf fuͤhrte Kuntze ſeine Klage: Erbare Gerich- te, dieſer Boͤſewicht, welchen der Scholtze auf mein Anſuchen in den Stock geſetzt, hat heute Abend als ich vor St. Annen-Brunnen vorbey gieng, etwas in denſelben verſencket, ich that a- ber, als wann ich es nicht ſehe, und gieng, nach- dem ich ihn gegruͤſſet hatte, vorbey, indem bege- gnete mir unſer Schaͤffer, den bath ich, daß er doch auf ihn genaue Obſicht habẽ moͤchte, da hat dieſer Vogel an Scholtzens Scheune ein ſchwaꝛ- tzes Gebund gelegt, welches nun ſeine Wiꝛckung an denen zwey Schuͤtten Stroh, ausgewircket hat, und wer weiß ob dieſer Mord-Brenner das vergangene Feuer nicht auch an Nachbar Mer- tens Scheune geleget hat, und wer will ſchwe- ren daß er nicht Urſache ſey, daß unſer Schol- tzens Vieh erkrancket und geſtorben iſt. Wir uͤberlegten die Sache, lieſſen ihn Feſſel anlegen, und fragten ihn, was er wider Kuntzens Klage einzuwenden haͤtte? Dieſer antwortete: Wir waͤren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/666
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/666>, abgerufen am 26.06.2024.