Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

hinein stecken. Denn wir furchten uns dassel-
be aufzumachen, dabey neben wohl Acht haben,
zu welcher Zeit es angehen, und wie es thun
würde. Dieses war Abends umb 6. Uhr, als
er es hingelegt. Jch gieng zum Scholtzen, er-
zehlte ihm alles. Der Scholtze ließ die Gerich-
ten in geheimbd ersuchen, sich auf allen Fall
wann ich schicken würde, fertig zu halten, und
gab ihnen von den angestellten Vorhaben et-
was Bericht, damit bey entstehenden Feuer die
Furcht nicht allzugroß werden möchte. Ubri-
gens befahl ich meinen Gesinde und Weibe, daß
sie auf den Schelm fleißig Achtung geben sol-
ten. So kamen auch mit Kuntzen etliche Bau-
ren, die truncken bey mir biß 9. Uhr, legten sich
hernach auf die Streue. Nach Mitternacht
kam der Schäffer der Schrye, Feuer! Feuer!
Die Bauren thaten als wenn sie sich nicht aus
den Schlaff finden künten, in der Zeit bracht
ich ein Licht in die Schenck-Stube, der Schelm
sprung auf, that auch gar schlafftruncken, sa-
gende: Wo ist das Feuer? Das GOtt erbarm!
Meine Sachen, lieff und wolte mit seinen Fell-
eisen davon marchiren, allein ich erwischte ihn
beym Ermel und sprach: bleibet hier, wir wollen
erst sehen, wo das Feuer ist, ihr müsset mir zu-
vor bezahlen. Kuntze kunte der Zeit nicht er-
warten, der fieng zu ihm an: Du Schelm, du

Mord-
S s 5

hinein ſtecken. Denn wir furchten uns daſſel-
be aufzumachen, dabey neben wohl Acht haben,
zu welcher Zeit es angehen, und wie es thun
wuͤrde. Dieſes war Abends umb 6. Uhr, als
er es hingelegt. Jch gieng zum Scholtzen, er-
zehlte ihm alles. Der Scholtze ließ die Gerich-
ten in geheimbd erſuchen, ſich auf allen Fall
wann ich ſchicken wuͤrde, fertig zu halten, und
gab ihnen von den angeſtellten Vorhaben et-
was Bericht, damit bey entſtehenden Feuer die
Furcht nicht allzugroß werden moͤchte. Ubri-
gens befahl ich meinen Geſinde und Weibe, daß
ſie auf den Schelm fleißig Achtung geben ſol-
ten. So kamen auch mit Kuntzen etliche Bau-
ren, die truncken bey mir biß 9. Uhr, legten ſich
hernach auf die Streue. Nach Mitternacht
kam der Schaͤffer der Schrye, Feuer! Feuer!
Die Bauren thaten als wenn ſie ſich nicht aus
den Schlaff finden kuͤnten, in der Zeit bracht
ich ein Licht in die Schenck-Stube, der Schelm
ſprung auf, that auch gar ſchlafftruncken, ſa-
gende: Wo iſt das Feuer? Das GOtt erbarm!
Meine Sachen, lieff und wolte mit ſeinen Fell-
eiſen davon marchiren, allein ich erwiſchte ihn
beym Ermel und ſprach: bleibet hier, wir wollen
erſt ſehen, wo das Feuer iſt, ihr muͤſſet mir zu-
vor bezahlen. Kuntze kunte der Zeit nicht er-
warten, der fieng zu ihm an: Du Schelm, du

Mord-
S s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0665" n="649"/>
hinein &#x017F;tecken. Denn wir furchten uns da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be aufzumachen, dabey neben wohl Acht haben,<lb/>
zu welcher Zeit es angehen, und wie es thun<lb/>
wu&#x0364;rde. Die&#x017F;es war Abends umb 6. Uhr, als<lb/>
er es hingelegt. Jch gieng zum Scholtzen, er-<lb/>
zehlte ihm alles. Der Scholtze ließ die Gerich-<lb/>
ten in geheimbd er&#x017F;uchen, &#x017F;ich auf allen Fall<lb/>
wann ich &#x017F;chicken wu&#x0364;rde, fertig zu halten, und<lb/>
gab ihnen von den ange&#x017F;tellten Vorhaben et-<lb/>
was Bericht, damit bey ent&#x017F;tehenden Feuer die<lb/>
Furcht nicht allzugroß werden mo&#x0364;chte. Ubri-<lb/>
gens befahl ich meinen Ge&#x017F;inde und Weibe, daß<lb/>
&#x017F;ie auf den Schelm fleißig Achtung geben &#x017F;ol-<lb/>
ten. So kamen auch mit Kuntzen etliche Bau-<lb/>
ren, die truncken bey mir biß 9. Uhr, legten &#x017F;ich<lb/>
hernach auf die Streue. Nach Mitternacht<lb/>
kam der Scha&#x0364;ffer der Schrye, Feuer! Feuer!<lb/>
Die Bauren thaten als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht aus<lb/>
den Schlaff finden ku&#x0364;nten, in der Zeit bracht<lb/>
ich ein Licht in die Schenck-Stube, der Schelm<lb/>
&#x017F;prung auf, that auch gar &#x017F;chlafftruncken, &#x017F;a-<lb/>
gende: Wo i&#x017F;t das Feuer? Das GOtt erbarm!<lb/>
Meine Sachen, lieff und wolte mit &#x017F;einen Fell-<lb/>
ei&#x017F;en davon <hi rendition="#aq">marchir</hi>en, allein ich erwi&#x017F;chte ihn<lb/>
beym Ermel und &#x017F;prach: bleibet hier, wir wollen<lb/>
er&#x017F;t &#x017F;ehen, wo das Feuer i&#x017F;t, ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mir zu-<lb/>
vor bezahlen. Kuntze kunte der Zeit nicht er-<lb/>
warten, der fieng zu ihm an: Du Schelm, du<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Mord-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0665] hinein ſtecken. Denn wir furchten uns daſſel- be aufzumachen, dabey neben wohl Acht haben, zu welcher Zeit es angehen, und wie es thun wuͤrde. Dieſes war Abends umb 6. Uhr, als er es hingelegt. Jch gieng zum Scholtzen, er- zehlte ihm alles. Der Scholtze ließ die Gerich- ten in geheimbd erſuchen, ſich auf allen Fall wann ich ſchicken wuͤrde, fertig zu halten, und gab ihnen von den angeſtellten Vorhaben et- was Bericht, damit bey entſtehenden Feuer die Furcht nicht allzugroß werden moͤchte. Ubri- gens befahl ich meinen Geſinde und Weibe, daß ſie auf den Schelm fleißig Achtung geben ſol- ten. So kamen auch mit Kuntzen etliche Bau- ren, die truncken bey mir biß 9. Uhr, legten ſich hernach auf die Streue. Nach Mitternacht kam der Schaͤffer der Schrye, Feuer! Feuer! Die Bauren thaten als wenn ſie ſich nicht aus den Schlaff finden kuͤnten, in der Zeit bracht ich ein Licht in die Schenck-Stube, der Schelm ſprung auf, that auch gar ſchlafftruncken, ſa- gende: Wo iſt das Feuer? Das GOtt erbarm! Meine Sachen, lieff und wolte mit ſeinen Fell- eiſen davon marchiren, allein ich erwiſchte ihn beym Ermel und ſprach: bleibet hier, wir wollen erſt ſehen, wo das Feuer iſt, ihr muͤſſet mir zu- vor bezahlen. Kuntze kunte der Zeit nicht er- warten, der fieng zu ihm an: Du Schelm, du Mord- S s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/665
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/665>, abgerufen am 26.06.2024.