Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

kunte sich gar fromm und heilig stellen. So
geschah auch, daß mein Vieh kranck wurde, de-
nen gab der Vogel etwas, wovon sie wieder ge-
sund wurden, doch sind mir hernach zwey Kühe
und ein Pferd verreckt. Unten am Dorffe ha-
ben wir einen Brunnen, mit überaus guten
Wasser, welches dieser Land-Betrüger hefftig
lobte, auch täglich dahin gieng, und davon
tranck; Es geschach aber, daß einmahl Nach-
bar Kuntze vor den Brunnen vorbey gieng, und
gewahr wurde, wie daß der Kerl etwas in den
Brunnen versenckte: Kuntze gehet vorbey, weil
er ihn schon gesehen und gegrüsset hatte, im
Vorbeygehen begegnet ihn unser Schäfer, dem
redet er zu, daß er sich verbergen und Achtung
geben solte, was der Mensche weiter vorneh-
men würde. Der Schäffer that es, und ver-
steckte sich hinter einen Busch, da der Schurcke
muste vorbey gehen; Wie er an Scholtzens
Scheune kommt, so legt er ein Gebündel hin,
und gehet wieder nach seiner Herberge zu mir,
der Schäffer gehet hin, siehet was da lieget, he-
bet es auf, und bringt es zu mir, nun war Nach-
bar Kuntze schon bey mir und hatte mir von
dem, was er gesehen hatte Nachricht gegeben:
Jch befahl den Schäffer, er solte zwey Schüt-
ten Stroh nehmen, dieselben umb die Ecke des
Hauses weit ins Feld legen, und das Gebündel

hinein

kunte ſich gar fromm und heilig ſtellen. So
geſchah auch, daß mein Vieh kranck wurde, de-
nen gab der Vogel etwas, wovon ſie wieder ge-
ſund wurden, doch ſind mir hernach zwey Kuͤhe
und ein Pferd verreckt. Unten am Dorffe ha-
ben wir einen Brunnen, mit uͤberaus guten
Waſſer, welches dieſer Land-Betruͤger hefftig
lobte, auch taͤglich dahin gieng, und davon
tranck; Es geſchach aber, daß einmahl Nach-
bar Kuntze vor den Brunnen vorbey gieng, und
gewahr wurde, wie daß der Kerl etwas in den
Brunnen verſenckte: Kuntze gehet vorbey, weil
er ihn ſchon geſehen und gegruͤſſet hatte, im
Vorbeygehen begegnet ihn unſer Schaͤfer, dem
redet er zu, daß er ſich verbergen und Achtung
geben ſolte, was der Menſche weiter vorneh-
men wuͤrde. Der Schaͤffer that es, und ver-
ſteckte ſich hinter einen Buſch, da der Schurcke
muſte vorbey gehen; Wie er an Scholtzens
Scheune kommt, ſo legt er ein Gebuͤndel hin,
und gehet wieder nach ſeiner Herberge zu mir,
der Schaͤffer gehet hin, ſiehet was da lieget, he-
bet es auf, und bringt es zu mir, nun war Nach-
bar Kuntze ſchon bey mir und hatte mir von
dem, was er geſehen hatte Nachricht gegeben:
Jch befahl den Schaͤffer, er ſolte zwey Schuͤt-
ten Stroh nehmen, dieſelben umb die Ecke des
Hauſes weit ins Feld legen, und das Gebuͤndel

hinein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0664" n="648"/>
kunte &#x017F;ich gar fromm und heilig &#x017F;tellen. So<lb/>
ge&#x017F;chah auch, daß mein Vieh kranck wurde, de-<lb/>
nen gab der Vogel etwas, wovon &#x017F;ie wieder ge-<lb/>
&#x017F;und wurden, doch &#x017F;ind mir hernach zwey Ku&#x0364;he<lb/>
und ein Pferd verreckt. Unten am Dorffe ha-<lb/>
ben wir einen Brunnen, mit u&#x0364;beraus guten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, welches die&#x017F;er Land-Betru&#x0364;ger hefftig<lb/>
lobte, auch ta&#x0364;glich dahin gieng, und davon<lb/>
tranck; Es ge&#x017F;chach aber, daß einmahl Nach-<lb/>
bar Kuntze vor den Brunnen vorbey gieng, und<lb/>
gewahr wurde, wie daß der Kerl etwas in den<lb/>
Brunnen ver&#x017F;enckte: Kuntze gehet vorbey, weil<lb/>
er ihn &#x017F;chon ge&#x017F;ehen und gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatte, im<lb/>
Vorbeygehen begegnet ihn un&#x017F;er Scha&#x0364;fer, dem<lb/>
redet er zu, daß er &#x017F;ich verbergen und Achtung<lb/>
geben &#x017F;olte, was der Men&#x017F;che weiter vorneh-<lb/>
men wu&#x0364;rde. Der Scha&#x0364;ffer that es, und ver-<lb/>
&#x017F;teckte &#x017F;ich hinter einen Bu&#x017F;ch, da der Schurcke<lb/>
mu&#x017F;te vorbey gehen; Wie er an Scholtzens<lb/>
Scheune kommt, &#x017F;o legt er ein Gebu&#x0364;ndel hin,<lb/>
und gehet wieder nach &#x017F;einer Herberge zu mir,<lb/>
der Scha&#x0364;ffer gehet hin, &#x017F;iehet was da lieget, he-<lb/>
bet es auf, und bringt es zu mir, nun war Nach-<lb/>
bar Kuntze &#x017F;chon bey mir und hatte mir von<lb/>
dem, was er ge&#x017F;ehen hatte Nachricht gegeben:<lb/>
Jch befahl den Scha&#x0364;ffer, er &#x017F;olte zwey Schu&#x0364;t-<lb/>
ten Stroh nehmen, die&#x017F;elben umb die Ecke des<lb/>
Hau&#x017F;es weit ins Feld legen, und das Gebu&#x0364;ndel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hinein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0664] kunte ſich gar fromm und heilig ſtellen. So geſchah auch, daß mein Vieh kranck wurde, de- nen gab der Vogel etwas, wovon ſie wieder ge- ſund wurden, doch ſind mir hernach zwey Kuͤhe und ein Pferd verreckt. Unten am Dorffe ha- ben wir einen Brunnen, mit uͤberaus guten Waſſer, welches dieſer Land-Betruͤger hefftig lobte, auch taͤglich dahin gieng, und davon tranck; Es geſchach aber, daß einmahl Nach- bar Kuntze vor den Brunnen vorbey gieng, und gewahr wurde, wie daß der Kerl etwas in den Brunnen verſenckte: Kuntze gehet vorbey, weil er ihn ſchon geſehen und gegruͤſſet hatte, im Vorbeygehen begegnet ihn unſer Schaͤfer, dem redet er zu, daß er ſich verbergen und Achtung geben ſolte, was der Menſche weiter vorneh- men wuͤrde. Der Schaͤffer that es, und ver- ſteckte ſich hinter einen Buſch, da der Schurcke muſte vorbey gehen; Wie er an Scholtzens Scheune kommt, ſo legt er ein Gebuͤndel hin, und gehet wieder nach ſeiner Herberge zu mir, der Schaͤffer gehet hin, ſiehet was da lieget, he- bet es auf, und bringt es zu mir, nun war Nach- bar Kuntze ſchon bey mir und hatte mir von dem, was er geſehen hatte Nachricht gegeben: Jch befahl den Schaͤffer, er ſolte zwey Schuͤt- ten Stroh nehmen, dieſelben umb die Ecke des Hauſes weit ins Feld legen, und das Gebuͤndel hinein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/664
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/664>, abgerufen am 26.06.2024.