Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

hatten. Der Wirth sagte: Jhr Herren! wer
weiß ob es nicht ein solcher Galgen-Vogel ge-
wesen, als der, welchen sie Morgen bey der
Strasse werden auf einen Pfosten sitzen sehen.
Derselbe Schelm kam in unser Dorff, machte
viel Wesens von seiner Krämerey und wolte da-
mit alle Kranckheiten curiren, gab aber vor, die
Artzeney oder sein Tryacks, wie er ihn nennte, mü-
ste 4. Wochen erst alt werden, ehe er seine Kräf-
te recht von sich gebe, denn wann er noch neu, in-
dem er ihn erst vor 8. Tagen zugerichtet hätte,
wäre er gar herbe, und machte mehr Schaden
als Nutzen. Einsmahls gieng Nachbar Mer-
tin des Abends auf seinen Hof, zu sehen, ob
seine Leuthe in ihren Verrichtungen fleißig wä-
ren, höret seinen Packauf, einen schwartzen
Hund sehr bellen und heulen, der will sehen was
da ist, so mercket er, daß bey seiner Scheune es
wie ein starck Licht brennet, fänget auch schon
an zu lodern, dieser laufft geschwinde zu, tritt
das Feuer mit denen Füssen aus, nimmt die
Materie von Bech, Hartz, und allerhand bren-
nenden Sachen zusammengemischt, und brach-
te sie zu uns in Kretscham. Der Kerl besahe die
Sachen auch und sprach: das muß ein Ertz-
Schelm seyn, der dieses hingeleget hat, der
Hund ist nicht mit Golde zu bezahlen. Nie-
mand argwohnte was Böses auf ihn, denn er-

kunte
S s 4

hatten. Der Wirth ſagte: Jhr Herren! wer
weiß ob es nicht ein ſolcher Galgen-Vogel ge-
weſen, als der, welchen ſie Morgen bey der
Straſſe werden auf einen Pfoſten ſitzen ſehen.
Derſelbe Schelm kam in unſer Dorff, machte
viel Weſens von ſeiner Kraͤmerey und wolte da-
mit alle Kranckheiten curiren, gab aber vor, die
Aꝛtzeney oder ſein Tꝛyacks, wie eꝛ ihn neñte, muͤ-
ſte 4. Wochen erſt alt werden, ehe er ſeine Kraͤf-
te recht von ſich gebe, denn wann er noch neu, in-
dem er ihn erſt vor 8. Tagen zugerichtet haͤtte,
waͤre er gar herbe, und machte mehr Schaden
als Nutzen. Einsmahls gieng Nachbar Mer-
tin des Abends auf ſeinen Hof, zu ſehen, ob
ſeine Leuthe in ihren Verrichtungen fleißig waͤ-
ren, hoͤret ſeinen Packauf, einen ſchwartzen
Hund ſehr bellen und heulen, der will ſehen was
da iſt, ſo mercket er, daß bey ſeiner Scheune es
wie ein ſtarck Licht brennet, faͤnget auch ſchon
an zu lodern, dieſer laufft geſchwinde zu, tritt
das Feuer mit denen Fuͤſſen aus, nimmt die
Materie von Bech, Hartz, und allerhand bren-
nenden Sachen zuſammengemiſcht, und brach-
te ſie zu uns in Kretſcham. Der Kerl beſahe die
Sachen auch und ſprach: das muß ein Ertz-
Schelm ſeyn, der dieſes hingeleget hat, der
Hund iſt nicht mit Golde zu bezahlen. Nie-
mand argwohnte was Boͤſes auf ihn, denn er-

kunte
S s 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0663" n="647"/>
hatten. Der Wirth &#x017F;agte: Jhr Herren! wer<lb/>
weiß ob es nicht ein &#x017F;olcher Galgen-Vogel ge-<lb/>
we&#x017F;en, als der, welchen &#x017F;ie Morgen bey der<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e werden auf einen Pfo&#x017F;ten &#x017F;itzen &#x017F;ehen.<lb/>
Der&#x017F;elbe Schelm kam in un&#x017F;er Dorff, machte<lb/>
viel We&#x017F;ens von &#x017F;einer Kra&#x0364;merey und wolte da-<lb/>
mit alle Kranckheiten <hi rendition="#aq">curir</hi>en, gab aber vor, die<lb/>
A&#xA75B;tzeney oder &#x017F;ein T&#xA75B;yacks, wie e&#xA75B; ihn nen&#x0303;te, mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te 4. Wochen er&#x017F;t alt werden, ehe er &#x017F;eine Kra&#x0364;f-<lb/>
te recht von &#x017F;ich gebe, denn wann er noch neu, in-<lb/>
dem er ihn er&#x017F;t vor 8. Tagen zugerichtet ha&#x0364;tte,<lb/>
wa&#x0364;re er gar herbe, und machte mehr Schaden<lb/>
als Nutzen. Einsmahls gieng Nachbar Mer-<lb/>
tin des Abends auf &#x017F;einen Hof, zu &#x017F;ehen, ob<lb/>
&#x017F;eine Leuthe in ihren Verrichtungen fleißig wa&#x0364;-<lb/>
ren, ho&#x0364;ret &#x017F;einen Packauf, einen &#x017F;chwartzen<lb/>
Hund &#x017F;ehr bellen und heulen, der will &#x017F;ehen was<lb/>
da i&#x017F;t, &#x017F;o mercket er, daß bey &#x017F;einer Scheune es<lb/>
wie ein &#x017F;tarck Licht brennet, fa&#x0364;nget auch &#x017F;chon<lb/>
an zu lodern, die&#x017F;er laufft ge&#x017F;chwinde zu, tritt<lb/>
das Feuer mit denen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus, nimmt die<lb/><hi rendition="#aq">Materie</hi> von Bech, Hartz, und allerhand bren-<lb/>
nenden Sachen zu&#x017F;ammengemi&#x017F;cht, und brach-<lb/>
te &#x017F;ie zu uns in Kret&#x017F;cham. Der Kerl be&#x017F;ahe die<lb/>
Sachen auch und &#x017F;prach: das muß ein Ertz-<lb/>
Schelm &#x017F;eyn, der die&#x017F;es hingeleget hat, der<lb/>
Hund i&#x017F;t nicht mit Golde zu bezahlen. Nie-<lb/>
mand argwohnte was Bo&#x0364;&#x017F;es auf ihn, denn er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 4</fw><fw place="bottom" type="catch">kunte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0663] hatten. Der Wirth ſagte: Jhr Herren! wer weiß ob es nicht ein ſolcher Galgen-Vogel ge- weſen, als der, welchen ſie Morgen bey der Straſſe werden auf einen Pfoſten ſitzen ſehen. Derſelbe Schelm kam in unſer Dorff, machte viel Weſens von ſeiner Kraͤmerey und wolte da- mit alle Kranckheiten curiren, gab aber vor, die Aꝛtzeney oder ſein Tꝛyacks, wie eꝛ ihn neñte, muͤ- ſte 4. Wochen erſt alt werden, ehe er ſeine Kraͤf- te recht von ſich gebe, denn wann er noch neu, in- dem er ihn erſt vor 8. Tagen zugerichtet haͤtte, waͤre er gar herbe, und machte mehr Schaden als Nutzen. Einsmahls gieng Nachbar Mer- tin des Abends auf ſeinen Hof, zu ſehen, ob ſeine Leuthe in ihren Verrichtungen fleißig waͤ- ren, hoͤret ſeinen Packauf, einen ſchwartzen Hund ſehr bellen und heulen, der will ſehen was da iſt, ſo mercket er, daß bey ſeiner Scheune es wie ein ſtarck Licht brennet, faͤnget auch ſchon an zu lodern, dieſer laufft geſchwinde zu, tritt das Feuer mit denen Fuͤſſen aus, nimmt die Materie von Bech, Hartz, und allerhand bren- nenden Sachen zuſammengemiſcht, und brach- te ſie zu uns in Kretſcham. Der Kerl beſahe die Sachen auch und ſprach: das muß ein Ertz- Schelm ſeyn, der dieſes hingeleget hat, der Hund iſt nicht mit Golde zu bezahlen. Nie- mand argwohnte was Boͤſes auf ihn, denn er- kunte S s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/663
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/663>, abgerufen am 26.06.2024.