Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

hat freylich nicht recht gethan, wann ihr ihn fa-
hen könnet, so überliefert den Holuncken der or-
dentlichen Obrigkeit, welche ihn schon seinen
Verbrechen nach abstraffen wird; Denn wo
ihr ihn erschlaget, dencket nach, was für Straffe
würde die Lands-Obrigkeit euer eigenen Rache
halben nicht von euch fordern? Hierauff lief-
fen sie in ihrer Verbitterung wieder auf den
Land-Betrüger zu, und unsere Compagnie fuhr
ihrer Wege fort, da sagte Andreas, dieser Vogel
ist einer aus der Vaganten-Sorte. Ob die
Bauren ihn nun erhaschet, oder was sie mit ih-
me vorgenommen haben, hat man nicht erfah-
ren. Nach diesem sagte Siegfried: Wann es de-
nen Ertz-Vögeln allen also ergienge, was gilts,
die Quacksalber würden was dünner werden.
Man hält die Bauren vor albern, aber in ihrer
Practica sind sie viel klüger als die Bürger in
denen Städten. Aus dem Erfolg erkennen
sie, was ihnen schäd-oder nützlich ist, und in
mancher Volckreichen Stadt kan man unter so
viel klugen Leuthen kein Erkäntniß des Betrugs
haben; Das macht mein werthester Herr Sieg-
fried, replicirte Eckarth, die grosse Menge des
Volcks, da ein dergleichen Bubenstücke, weiln
es schon gemein ist, und es zum andern auch,
wann gleich etliche sterben; nicht groß obser-
vir
t wird; da hergegen auf einen Dorffe, da nur

wenig
S s 3

hat freylich nicht recht gethan, wann ihr ihn fa-
hen koͤnnet, ſo uͤberliefert den Holuncken der or-
dentlichen Obrigkeit, welche ihn ſchon ſeinen
Verbrechen nach abſtraffen wird; Denn wo
ihr ihn erſchlaget, dencket nach, was fuͤr Straffe
wuͤrde die Lands-Obrigkeit euer eigenen Rache
halben nicht von euch fordern? Hierauff lief-
fen ſie in ihrer Verbitterung wieder auf den
Land-Betruͤger zu, und unſeꝛe Compagnie fuhꝛ
ihrer Wege fort, da ſagte Andreas, dieſer Vogel
iſt einer aus der Vaganten-Sorte. Ob die
Bauren ihn nun erhaſchet, oder was ſie mit ih-
me vorgenommen haben, hat man nicht erfah-
ren. Nach dieſem ſagte Siegfried: Wann es de-
nen Ertz-Voͤgeln allen alſo ergienge, was gilts,
die Quackſalber wuͤrden was duͤnner werden.
Man haͤlt die Bauren vor albern, aber in ihrer
Practica ſind ſie viel kluͤger als die Buͤrger in
denen Staͤdten. Aus dem Erfolg erkennen
ſie, was ihnen ſchaͤd-oder nuͤtzlich iſt, und in
mancher Volckreichen Stadt kan man unter ſo
viel klugen Leuthen kein Erkaͤntniß des Betrugs
haben; Das macht mein wertheſter Herr Sieg-
fried, replicirte Eckarth, die groſſe Menge des
Volcks, da ein dergleichen Bubenſtuͤcke, weiln
es ſchon gemein iſt, und es zum andern auch,
wann gleich etliche ſterben; nicht groß obſer-
vir
t wird; da hergegen auf einen Dorffe, da nur

wenig
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0661" n="645"/>
hat freylich nicht recht gethan, wann ihr ihn fa-<lb/>
hen ko&#x0364;nnet, &#x017F;o u&#x0364;berliefert den Holuncken der or-<lb/>
dentlichen Obrigkeit, welche ihn &#x017F;chon &#x017F;einen<lb/>
Verbrechen nach ab&#x017F;traffen wird; Denn wo<lb/>
ihr ihn er&#x017F;chlaget, dencket nach, was fu&#x0364;r Straffe<lb/>
wu&#x0364;rde die Lands-Obrigkeit euer eigenen Rache<lb/>
halben nicht von euch fordern? Hierauff lief-<lb/>
fen &#x017F;ie in ihrer Verbitterung wieder auf den<lb/>
Land-Betru&#x0364;ger zu, und un&#x017F;e&#xA75B;e <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e fuh&#xA75B;<lb/>
ihrer Wege fort, da &#x017F;agte <hi rendition="#aq">Andreas,</hi> die&#x017F;er Vogel<lb/>
i&#x017F;t einer aus der <hi rendition="#aq">Vagant</hi>en-Sorte. Ob die<lb/>
Bauren ihn nun erha&#x017F;chet, oder was &#x017F;ie mit ih-<lb/>
me vorgenommen haben, hat man nicht erfah-<lb/>
ren. Nach die&#x017F;em &#x017F;agte Siegfried: Wann es de-<lb/>
nen Ertz-Vo&#x0364;geln allen al&#x017F;o ergienge, was gilts,<lb/>
die Quack&#x017F;alber wu&#x0364;rden was du&#x0364;nner werden.<lb/>
Man ha&#x0364;lt die Bauren vor albern, aber in ihrer<lb/><hi rendition="#aq">Practica</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie viel klu&#x0364;ger als die Bu&#x0364;rger in<lb/>
denen Sta&#x0364;dten. Aus dem Erfolg erkennen<lb/>
&#x017F;ie, was ihnen &#x017F;cha&#x0364;d-oder nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t, und in<lb/>
mancher Volckreichen Stadt kan man unter &#x017F;o<lb/>
viel klugen Leuthen kein Erka&#x0364;ntniß des Betrugs<lb/>
haben; Das macht mein werthe&#x017F;ter Herr Sieg-<lb/>
fried, <hi rendition="#aq">replicir</hi>te Eckarth, die gro&#x017F;&#x017F;e Menge des<lb/>
Volcks, da ein dergleichen Buben&#x017F;tu&#x0364;cke, weiln<lb/>
es &#x017F;chon gemein i&#x017F;t, und es zum andern auch,<lb/>
wann gleich etliche &#x017F;terben; nicht groß <hi rendition="#aq">ob&#x017F;er-<lb/>
vir</hi>t wird; da hergegen auf einen Dorffe, da nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0661] hat freylich nicht recht gethan, wann ihr ihn fa- hen koͤnnet, ſo uͤberliefert den Holuncken der or- dentlichen Obrigkeit, welche ihn ſchon ſeinen Verbrechen nach abſtraffen wird; Denn wo ihr ihn erſchlaget, dencket nach, was fuͤr Straffe wuͤrde die Lands-Obrigkeit euer eigenen Rache halben nicht von euch fordern? Hierauff lief- fen ſie in ihrer Verbitterung wieder auf den Land-Betruͤger zu, und unſeꝛe Compagnie fuhꝛ ihrer Wege fort, da ſagte Andreas, dieſer Vogel iſt einer aus der Vaganten-Sorte. Ob die Bauren ihn nun erhaſchet, oder was ſie mit ih- me vorgenommen haben, hat man nicht erfah- ren. Nach dieſem ſagte Siegfried: Wann es de- nen Ertz-Voͤgeln allen alſo ergienge, was gilts, die Quackſalber wuͤrden was duͤnner werden. Man haͤlt die Bauren vor albern, aber in ihrer Practica ſind ſie viel kluͤger als die Buͤrger in denen Staͤdten. Aus dem Erfolg erkennen ſie, was ihnen ſchaͤd-oder nuͤtzlich iſt, und in mancher Volckreichen Stadt kan man unter ſo viel klugen Leuthen kein Erkaͤntniß des Betrugs haben; Das macht mein wertheſter Herr Sieg- fried, replicirte Eckarth, die groſſe Menge des Volcks, da ein dergleichen Bubenſtuͤcke, weiln es ſchon gemein iſt, und es zum andern auch, wann gleich etliche ſterben; nicht groß obſer- virt wird; da hergegen auf einen Dorffe, da nur wenig S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/661
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/661>, abgerufen am 26.06.2024.