Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ner Waare, nahmen es ein/ und gaben es auch
unsern Weibern und Kindern. Allein, waren
wir zuvor gesund, so wurden wir erst kranck, und
die Krancken sturben gar/ wir fragten ihn wohl,
was das bedeutete? da sprach er, die Natur
macht es also. Nun hat er wohl vielmahl ent-
wischen wollen, alleine wir liessen gar genaue
Achtung auf ihn haben, biß wir sahen, wo denn
die Natur hinaus wolte, aber die Natur gieng
bey dreyen zum Tode. Deßhalben stellten
wir ihn zur Rede, und satzten ihn in den Stock.
Er hatte sich aber vorige Nacht aus dem Stock
heraus gemacht, und sich verkrochen, wir such-
ten ihn zwar, aber wir kunten ihn nicht finden,
denn wir hatten seinen Drey-Ackers in die
Stadt zum Doctor geschickt, daß er ihn probi-
ren, und uns seine Meynung davon sagen solte,
damit wir dem Schelm sein Trinck-Geld geben
könten, und das war es, was er fürchte; Als
wir ihn, nachdem wir ihn lange gesucht hatten,
nicht finden kunten, ersiehet ihn Nachbar Clauß
hinter einer dicken Hecke sitzen, dieser ruffte bald
Lermen, aber der Kerl sprang über die Aecker
weg wie ein Haase, und wir haben ihn also ver-
folget, willens ihm gar den Rest zu geben, wann
Ew. Gestrengen ihme zum Vortheil nicht wä-
re hieher kommen. Lieben Leuthe versetzte E-
ckarth, gebet euch zu frieden, dieser Bösewicht

hat

ner Waare, nahmen es ein/ und gaben es auch
unſern Weibern und Kindern. Allein, waren
wir zuvor geſund, ſo wurden wir erſt kꝛanck, und
die Krancken ſturben gar/ wir fragten ihn wohl,
was das bedeutete? da ſprach er, die Natur
macht es alſo. Nun hat er wohl vielmahl ent-
wiſchen wollen, alleine wir lieſſen gar genaue
Achtung auf ihn haben, biß wir ſahen, wo denn
die Natur hinaus wolte, aber die Natur gieng
bey dreyen zum Tode. Deßhalben ſtellten
wir ihn zur Rede, und ſatzten ihn in den Stock.
Er hatte ſich aber vorige Nacht aus dem Stock
heraus gemacht, und ſich verkrochen, wir ſuch-
ten ihn zwar, aber wir kunten ihn nicht finden,
denn wir hatten ſeinen Drey-Ackers in die
Stadt zum Doctor geſchickt, daß er ihn probi-
ren, und uns ſeine Meynung davon ſagen ſolte,
damit wir dem Schelm ſein Trinck-Geld geben
koͤnten, und das war es, was er fuͤrchte; Als
wir ihn, nachdem wir ihn lange geſucht hatten,
nicht finden kunten, erſiehet ihn Nachbar Clauß
hinter einer dicken Hecke ſitzen, dieſer ruffte bald
Lermen, aber der Kerl ſprang uͤber die Aecker
weg wie ein Haaſe, und wir haben ihn alſo ver-
folget, willens ihm gar den Reſt zu geben, wann
Ew. Geſtrengen ihme zum Vortheil nicht waͤ-
re hieher kommen. Lieben Leuthe verſetzte E-
ckarth, gebet euch zu frieden, dieſer Boͤſewicht

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0660" n="644"/>
ner Waare, nahmen es ein/ und gaben es auch<lb/>
un&#x017F;ern Weibern und Kindern. Allein, waren<lb/>
wir zuvor ge&#x017F;und, &#x017F;o wurden wir er&#x017F;t k&#xA75B;anck, und<lb/>
die Krancken &#x017F;turben gar/ wir fragten ihn wohl,<lb/>
was das bedeutete? da &#x017F;prach er, die Natur<lb/>
macht es al&#x017F;o. Nun hat er wohl vielmahl ent-<lb/>
wi&#x017F;chen wollen, alleine wir lie&#x017F;&#x017F;en gar genaue<lb/>
Achtung auf ihn haben, biß wir &#x017F;ahen, wo denn<lb/>
die Natur hinaus wolte, aber die Natur gieng<lb/>
bey dreyen zum Tode. Deßhalben &#x017F;tellten<lb/>
wir ihn zur Rede, und &#x017F;atzten ihn in den Stock.<lb/>
Er hatte &#x017F;ich aber vorige Nacht aus dem Stock<lb/>
heraus gemacht, und &#x017F;ich verkrochen, wir &#x017F;uch-<lb/>
ten ihn zwar, aber wir kunten ihn nicht finden,<lb/>
denn wir hatten &#x017F;einen Drey-Ackers in die<lb/>
Stadt zum <hi rendition="#aq">Doctor</hi> ge&#x017F;chickt, daß er ihn <hi rendition="#aq">probi-</hi><lb/>
ren, und uns &#x017F;eine Meynung davon &#x017F;agen &#x017F;olte,<lb/>
damit wir dem Schelm &#x017F;ein Trinck-Geld geben<lb/>
ko&#x0364;nten, und das war es, was er fu&#x0364;rchte; Als<lb/>
wir ihn, nachdem wir ihn lange ge&#x017F;ucht hatten,<lb/>
nicht finden kunten, er&#x017F;iehet ihn Nachbar Clauß<lb/>
hinter einer dicken Hecke &#x017F;itzen, die&#x017F;er ruffte bald<lb/>
Lermen, aber der Kerl &#x017F;prang u&#x0364;ber die Aecker<lb/>
weg wie ein Haa&#x017F;e, und wir haben ihn al&#x017F;o ver-<lb/>
folget, willens ihm gar den Re&#x017F;t zu geben, wann<lb/>
Ew. Ge&#x017F;trengen ihme zum Vortheil nicht wa&#x0364;-<lb/>
re hieher kommen. Lieben Leuthe ver&#x017F;etzte E-<lb/>
ckarth, gebet euch zu frieden, die&#x017F;er Bo&#x0364;&#x017F;ewicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0660] ner Waare, nahmen es ein/ und gaben es auch unſern Weibern und Kindern. Allein, waren wir zuvor geſund, ſo wurden wir erſt kꝛanck, und die Krancken ſturben gar/ wir fragten ihn wohl, was das bedeutete? da ſprach er, die Natur macht es alſo. Nun hat er wohl vielmahl ent- wiſchen wollen, alleine wir lieſſen gar genaue Achtung auf ihn haben, biß wir ſahen, wo denn die Natur hinaus wolte, aber die Natur gieng bey dreyen zum Tode. Deßhalben ſtellten wir ihn zur Rede, und ſatzten ihn in den Stock. Er hatte ſich aber vorige Nacht aus dem Stock heraus gemacht, und ſich verkrochen, wir ſuch- ten ihn zwar, aber wir kunten ihn nicht finden, denn wir hatten ſeinen Drey-Ackers in die Stadt zum Doctor geſchickt, daß er ihn probi- ren, und uns ſeine Meynung davon ſagen ſolte, damit wir dem Schelm ſein Trinck-Geld geben koͤnten, und das war es, was er fuͤrchte; Als wir ihn, nachdem wir ihn lange geſucht hatten, nicht finden kunten, erſiehet ihn Nachbar Clauß hinter einer dicken Hecke ſitzen, dieſer ruffte bald Lermen, aber der Kerl ſprang uͤber die Aecker weg wie ein Haaſe, und wir haben ihn alſo ver- folget, willens ihm gar den Reſt zu geben, wann Ew. Geſtrengen ihme zum Vortheil nicht waͤ- re hieher kommen. Lieben Leuthe verſetzte E- ckarth, gebet euch zu frieden, dieſer Boͤſewicht hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/660
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/660>, abgerufen am 26.06.2024.