Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

chen zusammengemischte Säffte, Pulver, aus-
ruffen, die im Lande auf denen Dörffern und
Flecken herumb lauffen und ihren Hocus Pocus
denen Leuthen anhengen, dieses ist das unnütze-
ste Gesindlein, dahero sie auch den Nahmen
Land-Störtzer bekommen, O! diese Pursche ma-
chen es so grob, daß man sich ihrer Spitzbübe-
rey halben wohl in acht nehmen muß. Jndem
Andreas fort reden will, kamen unsere Reisende
gegen Dittrichdorff zu, da sahen sie, daß eine
Menge Bauren und Jungen einen Menschen
verfolgten, und mit Steinen und Erdklössern
wurffen, und wäre er ihnen kaum enkommen,
wenn unsere Reisende den Pöbel nicht geweh-
ret hätten, die immer schryen: schlagt den
Schelm todt, ob er gleich schon schändlich zuge-
richtet war. Eckarth fragte die Bauren, was
denn dieser Mensch verwircket hätte, daß sie ih-
me so übel mitführen? Da sonsten das Bau-
ren-Volck von schlechten Sitten, so schwiegen
sie doch hier alle, biß auf einen, der sagte: Ge-
strenger Herr, dieser Schelm ist nicht werth,
daß ihme was Gutes mehr in der Welt gesche-
he; Er kam vor etlichen Tagen in unser Dorff,
und hatte allerhand Sachen feil vor das Frai-
sel und andere Kranckheiten, wie er vorgab, wie
wir nun einfältige Leuthe seyn, so glaubten wir
halt ich den Lotter-Buben, und kaufften von sei-

ner
S s 2

chen zuſammengemiſchte Saͤffte, Pulver, aus-
ruffen, die im Lande auf denen Doͤrffern und
Flecken herumb lauffen und ihren Hocus Pocus
denen Leuthen anhengen, dieſes iſt das unnuͤtze-
ſte Geſindlein, dahero ſie auch den Nahmen
Land-Stoͤrtzer bekom̃en, O! dieſe Purſche ma-
chen es ſo grob, daß man ſich ihrer Spitzbuͤbe-
rey halben wohl in acht nehmen muß. Jndem
Andreas fort reden will, kamen unſere Reiſende
gegen Dittrichdorff zu, da ſahen ſie, daß eine
Menge Bauren und Jungen einen Menſchen
verfolgten, und mit Steinen und Erdkloͤſſern
wurffen, und waͤre er ihnen kaum enkommen,
wenn unſere Reiſende den Poͤbel nicht geweh-
ret haͤtten, die immer ſchryen: ſchlagt den
Schelm todt, ob er gleich ſchon ſchaͤndlich zuge-
richtet war. Eckarth fragte die Bauren, was
denn dieſer Menſch verwircket haͤtte, daß ſie ih-
me ſo uͤbel mitfuͤhren? Da ſonſten das Bau-
ren-Volck von ſchlechten Sitten, ſo ſchwiegen
ſie doch hier alle, biß auf einen, der ſagte: Ge-
ſtrenger Herr, dieſer Schelm iſt nicht werth,
daß ihme was Gutes mehr in der Welt geſche-
he; Er kam vor etlichen Tagen in unſer Dorff,
und hatte allerhand Sachen feil vor das Frai-
ſel und andere Kranckheiten, wie er vorgab, wie
wir nun einfaͤltige Leuthe ſeyn, ſo glaubten wir
halt ich den Lotter-Buben, und kaufften von ſei-

ner
S s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0659" n="643"/>
chen zu&#x017F;ammengemi&#x017F;chte Sa&#x0364;ffte, Pulver, aus-<lb/>
ruffen, die im Lande auf denen Do&#x0364;rffern und<lb/>
Flecken herumb lauffen und ihren <hi rendition="#aq">Hocus Pocus</hi><lb/>
denen Leuthen anhengen, die&#x017F;es i&#x017F;t das unnu&#x0364;tze-<lb/>
&#x017F;te Ge&#x017F;indlein, dahero &#x017F;ie auch den Nahmen<lb/>
Land-Sto&#x0364;rtzer bekom&#x0303;en, O! die&#x017F;e Pur&#x017F;che ma-<lb/>
chen es &#x017F;o grob, daß man &#x017F;ich ihrer Spitzbu&#x0364;be-<lb/>
rey halben wohl in acht nehmen muß. Jndem<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> fort reden will, kamen un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende<lb/>
gegen Dittrichdorff zu, da &#x017F;ahen &#x017F;ie, daß eine<lb/>
Menge Bauren und Jungen einen Men&#x017F;chen<lb/>
verfolgten, und mit Steinen und Erdklo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
wurffen, und wa&#x0364;re er ihnen kaum enkommen,<lb/>
wenn un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende den Po&#x0364;bel nicht geweh-<lb/>
ret ha&#x0364;tten, die immer &#x017F;chryen: &#x017F;chlagt den<lb/>
Schelm todt, ob er gleich &#x017F;chon &#x017F;cha&#x0364;ndlich zuge-<lb/>
richtet war. Eckarth fragte die Bauren, was<lb/>
denn die&#x017F;er Men&#x017F;ch verwircket ha&#x0364;tte, daß &#x017F;ie ih-<lb/>
me &#x017F;o u&#x0364;bel mitfu&#x0364;hren? Da &#x017F;on&#x017F;ten das Bau-<lb/>
ren-Volck von &#x017F;chlechten Sitten, &#x017F;o &#x017F;chwiegen<lb/>
&#x017F;ie doch hier alle, biß auf einen, der &#x017F;agte: Ge-<lb/>
&#x017F;trenger Herr, die&#x017F;er Schelm i&#x017F;t nicht werth,<lb/>
daß ihme was Gutes mehr in der Welt ge&#x017F;che-<lb/>
he; Er kam vor etlichen Tagen in un&#x017F;er Dorff,<lb/>
und hatte allerhand Sachen feil vor das Frai-<lb/>
&#x017F;el und andere Kranckheiten, wie er vorgab, wie<lb/>
wir nun einfa&#x0364;ltige Leuthe &#x017F;eyn, &#x017F;o glaubten wir<lb/>
halt ich den Lotter-Buben, und kaufften von &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0659] chen zuſammengemiſchte Saͤffte, Pulver, aus- ruffen, die im Lande auf denen Doͤrffern und Flecken herumb lauffen und ihren Hocus Pocus denen Leuthen anhengen, dieſes iſt das unnuͤtze- ſte Geſindlein, dahero ſie auch den Nahmen Land-Stoͤrtzer bekom̃en, O! dieſe Purſche ma- chen es ſo grob, daß man ſich ihrer Spitzbuͤbe- rey halben wohl in acht nehmen muß. Jndem Andreas fort reden will, kamen unſere Reiſende gegen Dittrichdorff zu, da ſahen ſie, daß eine Menge Bauren und Jungen einen Menſchen verfolgten, und mit Steinen und Erdkloͤſſern wurffen, und waͤre er ihnen kaum enkommen, wenn unſere Reiſende den Poͤbel nicht geweh- ret haͤtten, die immer ſchryen: ſchlagt den Schelm todt, ob er gleich ſchon ſchaͤndlich zuge- richtet war. Eckarth fragte die Bauren, was denn dieſer Menſch verwircket haͤtte, daß ſie ih- me ſo uͤbel mitfuͤhren? Da ſonſten das Bau- ren-Volck von ſchlechten Sitten, ſo ſchwiegen ſie doch hier alle, biß auf einen, der ſagte: Ge- ſtrenger Herr, dieſer Schelm iſt nicht werth, daß ihme was Gutes mehr in der Welt geſche- he; Er kam vor etlichen Tagen in unſer Dorff, und hatte allerhand Sachen feil vor das Frai- ſel und andere Kranckheiten, wie er vorgab, wie wir nun einfaͤltige Leuthe ſeyn, ſo glaubten wir halt ich den Lotter-Buben, und kaufften von ſei- ner S s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/659
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/659>, abgerufen am 26.06.2024.