Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Cörper hinein zulegen und wohl zu verscharren,
nach weniger Zeit ließ der General ein steiner-
nes Creutz aufsetzen. Denen Bauren gab er
drey Floren vor ihre Mühwaltung zu vertrin-
cken. Gegen Abend desselben Tages kam die
Compagnie in Garpa glücklich wieder an. Der
General ließ die mitgenommene Töpffe in E-
ckarths und ander beywesender Gegenwart öff-
nen, darinnen biß in die 5000. Thaler in Gold
und Silber Müntze lagen, von welchen des Gei-
stes Begehren nach zwar kein Spittal erbauet,
sondern in das Spittal geleget wurde, von wel-
chen Interessen hernach gebrechliche Soldaten
verpfleget worden: Eckarth der sich wegen der
schönen Jahrs-Witterung in Garpa nicht län-
ger aufhalten wolte, besahe mit denen Seini-
gen den Königlichen Schatz, das Zeug Hauß,
den Stern, und andere Merckwürdigkeiten
mehr: Als er unter der Zeit einsmahls bey den
General zur Tafel war, war zugleich des Gene-
ral
s ordinairer Medicus mit beywesend, da
wurde unter andern Fragen auch diese vorge-
stellt: Ob auch einen Menschen der Mittags-
Schlaff an seiner Gesundheit schädlich oder zu-
träglich sey? Der Medicus antwortete mit
Nein, er sey nicht zuträglich. Den Vortrag
aus der Schola Salernitana vorzeigende:

Febris,

Coͤrper hinein zulegen und wohl zu verſcharꝛen,
nach weniger Zeit ließ der General ein ſteiner-
nes Creutz aufſetzen. Denen Bauren gab er
drey Floren vor ihre Muͤhwaltung zu vertrin-
cken. Gegen Abend deſſelben Tages kam die
Compagnie in Garpa gluͤcklich wieder an. Der
General ließ die mitgenommene Toͤpffe in E-
ckarths und ander beyweſender Gegenwart oͤff-
nen, darinnen biß in die 5000. Thaler in Gold
und Silber Muͤntze lagen, von welchen des Gei-
ſtes Begehren nach zwar kein Spittal erbauet,
ſondern in das Spittal geleget wurde, von wel-
chen Intereſſen hernach gebrechliche Soldaten
verpfleget worden: Eckarth der ſich wegen der
ſchoͤnen Jahrs-Witterung in Garpa nicht laͤn-
ger aufhalten wolte, beſahe mit denen Seini-
gen den Koͤniglichen Schatz, das Zeug Hauß,
den Stern, und andere Merckwuͤrdigkeiten
mehr: Als er unter der Zeit einsmahls bey den
General zur Tafel war, war zugleich des Gene-
ral
s ordinairer Medicus mit beyweſend, da
wurde unter andern Fragen auch dieſe vorge-
ſtellt: Ob auch einen Menſchen der Mittags-
Schlaff an ſeiner Geſundheit ſchaͤdlich oder zu-
traͤglich ſey? Der Medicus antwortete mit
Nein, er ſey nicht zutraͤglich. Den Vortrag
aus der Schola Salernitana vorzeigende:

Febris,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0636" n="620"/>
Co&#x0364;rper hinein zulegen und wohl zu ver&#x017F;char&#xA75B;en,<lb/>
nach weniger Zeit ließ der <hi rendition="#aq">General</hi> ein &#x017F;teiner-<lb/>
nes Creutz auf&#x017F;etzen. Denen Bauren gab er<lb/>
drey Floren vor ihre Mu&#x0364;hwaltung zu vertrin-<lb/>
cken. Gegen Abend de&#x017F;&#x017F;elben Tages kam die<lb/><hi rendition="#aq">Compagni</hi>e in <hi rendition="#aq">Garpa</hi> glu&#x0364;cklich wieder an. Der<lb/><hi rendition="#aq">General</hi> ließ die mitgenommene To&#x0364;pffe in E-<lb/>
ckarths und ander beywe&#x017F;ender Gegenwart o&#x0364;ff-<lb/>
nen, darinnen biß in die 5000. Thaler in Gold<lb/>
und Silber Mu&#x0364;ntze lagen, von welchen des Gei-<lb/>
&#x017F;tes Begehren nach zwar kein Spittal erbauet,<lb/>
&#x017F;ondern in das Spittal geleget wurde, von wel-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;</hi>en hernach gebrechliche Soldaten<lb/>
verpfleget worden: Eckarth der &#x017F;ich wegen der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Jahrs-Witterung in <hi rendition="#aq">Garpa</hi> nicht la&#x0364;n-<lb/>
ger aufhalten wolte, be&#x017F;ahe mit denen Seini-<lb/>
gen den Ko&#x0364;niglichen Schatz, das Zeug Hauß,<lb/>
den Stern, und andere Merckwu&#x0364;rdigkeiten<lb/>
mehr: Als er unter der Zeit einsmahls bey den<lb/><hi rendition="#aq">General</hi> zur Tafel war, war zugleich des <hi rendition="#aq">Gene-<lb/>
ral</hi>s <hi rendition="#aq">ordinair</hi>er <hi rendition="#aq">Medicus</hi> mit beywe&#x017F;end, da<lb/>
wurde unter andern Fragen auch die&#x017F;e vorge-<lb/>
&#x017F;tellt: Ob auch einen Men&#x017F;chen der Mittags-<lb/>
Schlaff an &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit &#x017F;cha&#x0364;dlich oder zu-<lb/>
tra&#x0364;glich &#x017F;ey? Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete mit<lb/>
Nein, er &#x017F;ey nicht zutra&#x0364;glich. Den Vortrag<lb/>
aus der <hi rendition="#aq">Schola Salernitana</hi> vorzeigende:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Febris,</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0636] Coͤrper hinein zulegen und wohl zu verſcharꝛen, nach weniger Zeit ließ der General ein ſteiner- nes Creutz aufſetzen. Denen Bauren gab er drey Floren vor ihre Muͤhwaltung zu vertrin- cken. Gegen Abend deſſelben Tages kam die Compagnie in Garpa gluͤcklich wieder an. Der General ließ die mitgenommene Toͤpffe in E- ckarths und ander beyweſender Gegenwart oͤff- nen, darinnen biß in die 5000. Thaler in Gold und Silber Muͤntze lagen, von welchen des Gei- ſtes Begehren nach zwar kein Spittal erbauet, ſondern in das Spittal geleget wurde, von wel- chen Intereſſen hernach gebrechliche Soldaten verpfleget worden: Eckarth der ſich wegen der ſchoͤnen Jahrs-Witterung in Garpa nicht laͤn- ger aufhalten wolte, beſahe mit denen Seini- gen den Koͤniglichen Schatz, das Zeug Hauß, den Stern, und andere Merckwuͤrdigkeiten mehr: Als er unter der Zeit einsmahls bey den General zur Tafel war, war zugleich des Gene- rals ordinairer Medicus mit beyweſend, da wurde unter andern Fragen auch dieſe vorge- ſtellt: Ob auch einen Menſchen der Mittags- Schlaff an ſeiner Geſundheit ſchaͤdlich oder zu- traͤglich ſey? Der Medicus antwortete mit Nein, er ſey nicht zutraͤglich. Den Vortrag aus der Schola Salernitana vorzeigende: Febris,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/636
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/636>, abgerufen am 26.06.2024.