Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

der General mit der Gesellschafft durch den
Wald zum andern Wirths-Hauß, da denn un-
terwegens in Vorbeyfahren Eckarth dem Ge-
neral
die Stelle des Schatzes zeigte. Nachdem
sie nun den übrigen Tag und die Nacht daselbst
zugebracht hatten, machte sich der General und
beyhabende Begleitende mit anbrechenden Ta-
ge auf, nahme zwey Knechte mit Spaden und
Hauen aus dem Wirthshause mit sich, wie sie
nun an den Orth, allwo der Schatz verborgen
lag, kamen, befahl der General zu graben, indem
erhub sich ein grosser Sturm, daß die Knechte er-
schracken, musten aber auf Befehl des Genarals
fortgraben. Sie waren kaum einer Klaffter tieff
kommen, da funden sie zwey grosse Hafen mit Zie-
geln umbsetzt/ die ließ der Graf Salanin heraus
heben, nahm sie zu sich in den Wagen, denen
Knechten gab er zwey Floren Trinck Geld und
ließ sie gehen. Als sie nun zu den abgebrand-
ten Wirthshause kamen, waren die Bauren
mit ihrem Zeuge schon gegenwärtig, damit
wurde ihnen befohlen bey den Bache zu graben,
nachdem sie bald zwey Klafftern tieff kamen,
funden sie des Curidors Cörper in bunte Tü-
cher (wie er Eckarthen erschienen war) gewickelt,
allein im Gesichte kunte man keine Gestalt mehr
erkennen. Der General befahl auf der Seite
der Land Strasse ein tieff Grab zu machen/ den

Cör-

der General mit der Geſellſchafft durch den
Wald zum andern Wirths-Hauß, da denn un-
terwegens in Vorbeyfahren Eckarth dem Ge-
neral
die Stelle des Schatzes zeigte. Nachdem
ſie nun den uͤbrigen Tag und die Nacht daſelbſt
zugebracht hatten, machte ſich der General und
beyhabende Begleitende mit anbrechenden Ta-
ge auf, nahme zwey Knechte mit Spaden und
Hauen aus dem Wirthshauſe mit ſich, wie ſie
nun an den Orth, allwo der Schatz verborgen
lag, kamen, befahl der General zu graben, indem
erhub ſich ein groſſer Sturm, daß die Knechte er-
ſchracken, muſten aber auf Befehl des Genarals
fortgraben. Sie waren kaum einer Klaffter tieff
kom̃en, da funden ſie zwey groſſe Hafen mit Zie-
geln umbſetzt/ die ließ der Graf Salanin heraus
heben, nahm ſie zu ſich in den Wagen, denen
Knechten gab er zwey Floren Trinck Geld und
ließ ſie gehen. Als ſie nun zu den abgebrand-
ten Wirthshauſe kamen, waren die Bauren
mit ihrem Zeuge ſchon gegenwaͤrtig, damit
wuꝛde ihnen befohlen bey den Bache zu graben,
nachdem ſie bald zwey Klafftern tieff kamen,
funden ſie des Curidors Coͤrper in bunte Tuͤ-
cher (wie er Eckarthen erſchienen war) gewickelt,
allein im Geſichte kunte man keine Geſtalt mehr
erkennen. Der General befahl auf der Seite
der Land Straſſe ein tieff Grab zu machen/ den

Coͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0635" n="619"/>
der <hi rendition="#aq">General</hi> mit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft durch den<lb/>
Wald zum andern Wirths-Hauß, da denn un-<lb/>
terwegens in Vorbeyfahren Eckarth dem <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
neral</hi> die Stelle des Schatzes zeigte. Nachdem<lb/>
&#x017F;ie nun den u&#x0364;brigen Tag und die Nacht da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zugebracht hatten, machte &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">General</hi> und<lb/>
beyhabende Begleitende mit anbrechenden Ta-<lb/>
ge auf, nahme zwey Knechte mit Spaden und<lb/>
Hauen aus dem Wirthshau&#x017F;e mit &#x017F;ich, wie &#x017F;ie<lb/>
nun an den Orth, allwo der Schatz verborgen<lb/>
lag, kamen, befahl der <hi rendition="#aq">General</hi> zu graben, indem<lb/>
erhub &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;er Sturm, daß die Knechte er-<lb/>
&#x017F;chracken, mu&#x017F;ten aber auf Befehl des <hi rendition="#aq">Genaral</hi>s<lb/>
fortgraben. Sie waren kaum einer Klaffter tieff<lb/>
kom&#x0303;en, da funden &#x017F;ie zwey gro&#x017F;&#x017F;e Hafen mit Zie-<lb/>
geln umb&#x017F;etzt/ die ließ der Graf <hi rendition="#aq">Salanin</hi> heraus<lb/>
heben, nahm &#x017F;ie zu &#x017F;ich in den Wagen, denen<lb/>
Knechten gab er zwey Floren Trinck Geld und<lb/>
ließ &#x017F;ie gehen. Als &#x017F;ie nun zu den abgebrand-<lb/>
ten Wirthshau&#x017F;e kamen, waren die Bauren<lb/>
mit ihrem Zeuge &#x017F;chon gegenwa&#x0364;rtig, damit<lb/>
wu&#xA75B;de ihnen befohlen bey den Bache zu graben,<lb/>
nachdem &#x017F;ie bald zwey Klafftern tieff kamen,<lb/>
funden &#x017F;ie des <hi rendition="#aq">Curidors</hi> Co&#x0364;rper in bunte Tu&#x0364;-<lb/>
cher (wie er Eckarthen er&#x017F;chienen war) gewickelt,<lb/>
allein im Ge&#x017F;ichte kunte man keine Ge&#x017F;talt mehr<lb/>
erkennen. Der <hi rendition="#aq">General</hi> befahl auf der Seite<lb/>
der Land Stra&#x017F;&#x017F;e ein tieff Grab zu machen/ den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Co&#x0364;r-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0635] der General mit der Geſellſchafft durch den Wald zum andern Wirths-Hauß, da denn un- terwegens in Vorbeyfahren Eckarth dem Ge- neral die Stelle des Schatzes zeigte. Nachdem ſie nun den uͤbrigen Tag und die Nacht daſelbſt zugebracht hatten, machte ſich der General und beyhabende Begleitende mit anbrechenden Ta- ge auf, nahme zwey Knechte mit Spaden und Hauen aus dem Wirthshauſe mit ſich, wie ſie nun an den Orth, allwo der Schatz verborgen lag, kamen, befahl der General zu graben, indem erhub ſich ein groſſer Sturm, daß die Knechte er- ſchracken, muſten aber auf Befehl des Genarals fortgraben. Sie waren kaum einer Klaffter tieff kom̃en, da funden ſie zwey groſſe Hafen mit Zie- geln umbſetzt/ die ließ der Graf Salanin heraus heben, nahm ſie zu ſich in den Wagen, denen Knechten gab er zwey Floren Trinck Geld und ließ ſie gehen. Als ſie nun zu den abgebrand- ten Wirthshauſe kamen, waren die Bauren mit ihrem Zeuge ſchon gegenwaͤrtig, damit wuꝛde ihnen befohlen bey den Bache zu graben, nachdem ſie bald zwey Klafftern tieff kamen, funden ſie des Curidors Coͤrper in bunte Tuͤ- cher (wie er Eckarthen erſchienen war) gewickelt, allein im Geſichte kunte man keine Geſtalt mehr erkennen. Der General befahl auf der Seite der Land Straſſe ein tieff Grab zu machen/ den Coͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/635
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/635>, abgerufen am 26.06.2024.