Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

scheid that, sagende: Jhr Hochwürden Gna-
den, haben durch Augen und Mund mir mei-
ne Gedancken ziemlich zusammen gebracht. Wie
der letzte Aufsatz von Confituren und Früchten
aufgetragen worden, befahl der Praelat, der La-
icus
solte das abgenommene Bild wieder an vo-
rigen Orth setzen, so auch geschach; nachdem
fragte der Praelat, Monsieur Eckarth, wie ge-
fället ihnen dieses Landschafft-Stücke. Eckarth
antwortete recht wohl, zumahln der Historia
nach alles wohl u. klar entworffen worden. Das
Bild praesentirte eine vollkommene Landschafft
von Dörffern, Schlössern, Seen, Gebüschen,
Wäldern etc. da kam eine Kutsche mit 6. Pfer-
den bespannt, und beyreitenden Dienern, vor-
aus ritten ein junger Mensch mit einer Mada-
moiselle
und zwey Dienern den Wald zu, ge-
gen diese kamen eine Parthey Reuter mit einen
Principal starck zugeritten, die Madamoiselle
schlägt sich mit dem Principal. Der Jüngling
wird von einigen Reutern in Wald geschleppt
in welchen sich ein Platz zeiget, da der Jüngling
an einen Baum angebunden ist, in der Entfer-
nung siehet man etliche Schüsse, mit 4. Perso-
nen, der Räuber die auf dem Platz stehen, wer-
den von zweyen Personen überfallen, die schies-
sen einige todt, einige gehen durch, der Jüngling

so
Q q 2

ſcheid that, ſagende: Jhr Hochwuͤrden Gna-
den, haben durch Augen und Mund mir mei-
ne Gedancken ziemlich zuſam̃en gebracht. Wie
der letzte Aufſatz von Confituren und Fruͤchten
aufgetragen worden, befahl der Prælat, der La-
icus
ſolte das abgenommene Bild wieder an vo-
rigen Orth ſetzen, ſo auch geſchach; nachdem
fragte der Prælat, Monſieur Eckarth, wie ge-
faͤllet ihnen dieſes Landſchafft-Stuͤcke. Eckarth
antwortete recht wohl, zumahln der Hiſtoria
nach alles wohl u. klar entworffen woꝛden. Das
Bild præſentirte eine vollkom̃ene Landſchafft
von Doͤrffern, Schloͤſſern, Seen, Gebuͤſchen,
Waͤldern ꝛc. da kam eine Kutſche mit 6. Pfer-
den beſpannt, und beyreitenden Dienern, vor-
aus ritten ein junger Menſch mit einer Mada-
moiſelle
und zwey Dienern den Wald zu, ge-
gen dieſe kamen eine Parthey Reuter mit einen
Principal ſtarck zugeritten, die Madamoiſelle
ſchlaͤgt ſich mit dem Principal. Der Juͤngling
wird von einigen Reutern in Wald geſchleppt
in welchen ſich ein Platz zeiget, da der Juͤngling
an einen Baum angebunden iſt, in der Entfer-
nung ſiehet man etliche Schuͤſſe, mit 4. Perſo-
nen, der Raͤuber die auf dem Platz ſtehen, wer-
den von zweyen Perſonen uͤberfallen, die ſchieſ-
ſen einige todt, einige gehen durch, der Juͤngling

ſo
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0627" n="611"/>
&#x017F;cheid that, &#x017F;agende: Jhr Hochwu&#x0364;rden Gna-<lb/>
den, haben durch Augen und Mund mir mei-<lb/>
ne Gedancken ziemlich zu&#x017F;am&#x0303;en gebracht. Wie<lb/>
der letzte Auf&#x017F;atz von <hi rendition="#aq">Confitur</hi>en und Fru&#x0364;chten<lb/>
aufgetragen worden, befahl der <hi rendition="#aq">Prælat,</hi> der <hi rendition="#aq">La-<lb/>
icus</hi> &#x017F;olte das abgenommene Bild wieder an vo-<lb/>
rigen Orth &#x017F;etzen, &#x017F;o auch ge&#x017F;chach; nachdem<lb/>
fragte der <hi rendition="#aq">Prælat, Mon&#x017F;ieur</hi> Eckarth, wie ge-<lb/>
fa&#x0364;llet ihnen die&#x017F;es Land&#x017F;chafft-Stu&#x0364;cke. Eckarth<lb/>
antwortete recht wohl, zumahln der Hi&#x017F;toria<lb/>
nach alles wohl u. klar entworffen wo&#xA75B;den. Das<lb/>
Bild <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>te eine vollkom&#x0303;ene Land&#x017F;chafft<lb/>
von Do&#x0364;rffern, Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Seen, Gebu&#x0364;&#x017F;chen,<lb/>
Wa&#x0364;ldern &#xA75B;c. da kam eine Kut&#x017F;che mit 6. Pfer-<lb/>
den be&#x017F;pannt, und beyreitenden Dienern, vor-<lb/>
aus ritten ein junger Men&#x017F;ch mit einer <hi rendition="#aq">Mada-<lb/>
moi&#x017F;elle</hi> und zwey Dienern den Wald zu, ge-<lb/>
gen die&#x017F;e kamen eine Parthey Reuter mit einen<lb/><hi rendition="#aq">Principal</hi> &#x017F;tarck zugeritten, die <hi rendition="#aq">Madamoi&#x017F;elle</hi><lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich mit dem <hi rendition="#aq">Principal.</hi> Der Ju&#x0364;ngling<lb/>
wird von einigen Reutern in Wald ge&#x017F;chleppt<lb/>
in welchen &#x017F;ich ein Platz zeiget, da der Ju&#x0364;ngling<lb/>
an einen Baum angebunden i&#x017F;t, in der Entfer-<lb/>
nung &#x017F;iehet man etliche Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, mit 4. Per&#x017F;o-<lb/>
nen, der Ra&#x0364;uber die auf dem Platz &#x017F;tehen, wer-<lb/>
den von zweyen Per&#x017F;onen u&#x0364;berfallen, die &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en einige todt, einige gehen durch, der Ju&#x0364;ngling<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0627] ſcheid that, ſagende: Jhr Hochwuͤrden Gna- den, haben durch Augen und Mund mir mei- ne Gedancken ziemlich zuſam̃en gebracht. Wie der letzte Aufſatz von Confituren und Fruͤchten aufgetragen worden, befahl der Prælat, der La- icus ſolte das abgenommene Bild wieder an vo- rigen Orth ſetzen, ſo auch geſchach; nachdem fragte der Prælat, Monſieur Eckarth, wie ge- faͤllet ihnen dieſes Landſchafft-Stuͤcke. Eckarth antwortete recht wohl, zumahln der Hiſtoria nach alles wohl u. klar entworffen woꝛden. Das Bild præſentirte eine vollkom̃ene Landſchafft von Doͤrffern, Schloͤſſern, Seen, Gebuͤſchen, Waͤldern ꝛc. da kam eine Kutſche mit 6. Pfer- den beſpannt, und beyreitenden Dienern, vor- aus ritten ein junger Menſch mit einer Mada- moiſelle und zwey Dienern den Wald zu, ge- gen dieſe kamen eine Parthey Reuter mit einen Principal ſtarck zugeritten, die Madamoiſelle ſchlaͤgt ſich mit dem Principal. Der Juͤngling wird von einigen Reutern in Wald geſchleppt in welchen ſich ein Platz zeiget, da der Juͤngling an einen Baum angebunden iſt, in der Entfer- nung ſiehet man etliche Schuͤſſe, mit 4. Perſo- nen, der Raͤuber die auf dem Platz ſtehen, wer- den von zweyen Perſonen uͤberfallen, die ſchieſ- ſen einige todt, einige gehen durch, der Juͤngling ſo Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/627
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/627>, abgerufen am 26.06.2024.