Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

andern angemahlten Sonnen-Zeigern, eine
Uberschrifft und Chronodistichon welche ein
Pater Soc. Jesu gemacht, also lautende:

HesperII e PoMIs LVX AVrea fVnDItVr
HortI.
HanC AgVeo Fratres Igne fo Vete SophI.
(1697.
MaterIes soLVens SVLphVr Vas, f Vrn Vs &
IgnIs.
QVI nostIs De Horto prof LVIt HesperIo.

(1697.

und andere Sophische Beyschrifften/ von welchen
ehemahlen Erwehnung geschehen observirte.
Eckarth in Betrachtung selbiger/ sagte: der Herr
Graf muß ein sonderbahrer Curiosus und Lieb-
haber der Chymie seyn; Dem ist also/ antwortete
Talites, er hat ein grosses Laboratorium und
einen mühsamen und embsigen Laboranten/ und
ist wohl werth/ daß man solches in Augenschein
nehme. Eckarth replicirte: Vor heute ists
zu spät/ Morgen geliebts GOTT können wir
uns bey den Laboranten anmelden lassen/ damit
er uns alles desto besser zeigen kan. Darauff
giengen sie in ihr Quartier/ da denn bald nach ih-
rer Anheimkunfft/ der Medicus sich anmelden
ließ/ welchen Eckarth mit aller Höflichkeit em-
pfieng/ und nachdem er sich gesetzt hatte/ ihn

frag-
O o 2

andern angemahlten Sonnen-Zeigern, eine
Uberſchrifft und Chronodiſtichon welche ein
Pater Soc. Jeſu gemacht, alſo lautende:

HeſperII e PoMIs LVX AVrea fVnDItVr
HortI.
HanC AgVeo Fratres Igne fo Vete SophI.
(1697.
MaterIes ſoLVens SVLphVr Vas, f Vrn Vs &
IgnIs.
QVI noſtIs De Horto prof LVIt HeſperIo.

(1697.

und andere Sophiſche Beyſchrifften/ von welchen
ehemahlen Erwehnung geſchehen obſervirte.
Eckarth in Betrachtung ſelbiger/ ſagte: der Herr
Graf muß ein ſonderbahrer Curioſus und Lieb-
haber der Chymie ſeyn; Dem iſt alſo/ antwoꝛtete
Talites, er hat ein groſſes Laboratorium und
einen muͤhſamen und embſigen Laboranten/ und
iſt wohl werth/ daß man ſolches in Augenſchein
nehme. Eckarth replicirte: Vor heute iſts
zu ſpaͤt/ Morgen geliebts GOTT koͤnnen wir
uns bey den Laboranten anmelden laſſen/ damit
er uns alles deſto beſſer zeigen kan. Darauff
giengen ſie in ihr Quartier/ da denn bald nach ih-
rer Anheimkunfft/ der Medicus ſich anmelden
ließ/ welchen Eckarth mit aller Hoͤflichkeit em-
pfieng/ und nachdem er ſich geſetzt hatte/ ihn

frag-
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0595" n="579"/>
andern angemahlten Sonnen-Zeigern, eine<lb/>
Uber&#x017F;chrifft und <hi rendition="#aq">Chronodi&#x017F;tichon</hi> welche ein<lb/><hi rendition="#aq">Pater Soc. Je&#x017F;u</hi> gemacht, al&#x017F;o lautende:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">He&#x017F;perII e PoMIs LVX AVrea fVnDItVr<lb/><hi rendition="#et">HortI.</hi><lb/>
HanC AgVeo Fratres Igne fo Vete SophI.<lb/><hi rendition="#et">(1697.</hi><lb/>
MaterIes &#x017F;oLVens SVLphVr Vas, f Vrn Vs &amp;<lb/><hi rendition="#et">IgnIs.</hi><lb/>
QVI no&#x017F;tIs De Horto prof LVIt He&#x017F;perIo.</hi><lb/> <hi rendition="#et">(1697.</hi> </quote>
        </cit><lb/>
        <p>und andere <hi rendition="#aq">Sophi</hi>&#x017F;che Bey&#x017F;chrifften/ von welchen<lb/>
ehemahlen Erwehnung ge&#x017F;chehen <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>te.<lb/>
Eckarth in Betrachtung &#x017F;elbiger/ &#x017F;agte: der Herr<lb/>
Graf muß ein &#x017F;onderbahrer <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;us</hi> und Lieb-<lb/>
haber der <hi rendition="#aq">Chymi</hi>e &#x017F;eyn; Dem i&#x017F;t al&#x017F;o/ antwo&#xA75B;tete<lb/><hi rendition="#aq">Talites,</hi> er hat ein gro&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Laboratorium</hi> und<lb/>
einen mu&#x0364;h&#x017F;amen und emb&#x017F;igen <hi rendition="#aq">Laborant</hi>en/ und<lb/>
i&#x017F;t wohl werth/ daß man &#x017F;olches in Augen&#x017F;chein<lb/>
nehme. Eckarth <hi rendition="#aq">replicir</hi>te: Vor heute i&#x017F;ts<lb/>
zu &#x017F;pa&#x0364;t/ Morgen geliebts GOTT ko&#x0364;nnen wir<lb/>
uns bey den <hi rendition="#aq">Laborant</hi>en anmelden la&#x017F;&#x017F;en/ damit<lb/>
er uns alles de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zeigen kan. Darauff<lb/>
giengen &#x017F;ie in ihr <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er/ da denn bald nach ih-<lb/>
rer Anheimkunfft/ der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;ich anmelden<lb/>
ließ/ welchen Eckarth mit aller Ho&#x0364;flichkeit em-<lb/>
pfieng/ und nachdem er &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hatte/ ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">frag-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0595] andern angemahlten Sonnen-Zeigern, eine Uberſchrifft und Chronodiſtichon welche ein Pater Soc. Jeſu gemacht, alſo lautende: HeſperII e PoMIs LVX AVrea fVnDItVr HortI. HanC AgVeo Fratres Igne fo Vete SophI. (1697. MaterIes ſoLVens SVLphVr Vas, f Vrn Vs & IgnIs. QVI noſtIs De Horto prof LVIt HeſperIo. (1697. und andere Sophiſche Beyſchrifften/ von welchen ehemahlen Erwehnung geſchehen obſervirte. Eckarth in Betrachtung ſelbiger/ ſagte: der Herr Graf muß ein ſonderbahrer Curioſus und Lieb- haber der Chymie ſeyn; Dem iſt alſo/ antwoꝛtete Talites, er hat ein groſſes Laboratorium und einen muͤhſamen und embſigen Laboranten/ und iſt wohl werth/ daß man ſolches in Augenſchein nehme. Eckarth replicirte: Vor heute iſts zu ſpaͤt/ Morgen geliebts GOTT koͤnnen wir uns bey den Laboranten anmelden laſſen/ damit er uns alles deſto beſſer zeigen kan. Darauff giengen ſie in ihr Quartier/ da denn bald nach ih- rer Anheimkunfft/ der Medicus ſich anmelden ließ/ welchen Eckarth mit aller Hoͤflichkeit em- pfieng/ und nachdem er ſich geſetzt hatte/ ihn frag- O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/595
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/595>, abgerufen am 11.06.2024.