Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

dico zum Laboranten/ welcher ihnen seine Cu-
riosa
und das Laboratorium zeiget/ deme E-
ckarth einen Recompens gibt. Die Unsrigen ge-
hen ins kühle Bad. Der Medicus besucht die
Unsrigen im Bade/ auf dessen Rath sie auch das
mittlere und heisse Bad probiren. Eckarth re-
galir
t den Medicum, bezahlet den Traitteur
und den Wirth/ mit dem sie sich verabscheideten/
und fuhren denselben Tag noch biß Osseck.

DJe Zeit über welche sich Eckarth in
Neßdra aufgehalten hatte gieng
das Wetter auf, und zeigte sich
ein lieblicher Frühling, und weil
zur Reise alles fertig war, dünge-
te Eckarth einen Kutscher biß Garpa, doch mit
dem Bedinge ihn zuvor in das Töplitzer-Bad
zu führen, als er nun des Lohns halber mit ihme
richtig worden war, ließ er den Wirth auf sein
Zimmer bitten, bezahlte ihn seinen mitgebrach-
ten Auszug, mit freundlichen Ersuchen, so et-
was aus Versehen solte liegend verbleiben, es
biß zu seiner Abforderung zu bewahren, und
wo vielleicht Briefe einlauffen möchten, solche
mit der Post nach Garpa zu senden, Porto soll
mit Danck entrichtet werden. Der Wirth be-
danckte sich vor gute Bezahlung, mit Verspre-
chen deren Befehl willigst nachzuleben, dienst-
lich bittende, mit seiner Bewirthung gnädig zu

frieden

dico zum Laboranten/ welcher ihnen ſeine Cu-
rioſa
und das Laboratorium zeiget/ deme E-
ckarth einen Recompens gibt. Die Unſrigen ge-
hen ins kuͤhle Bad. Der Medicus beſucht die
Unſrigen im Bade/ auf deſſen Rath ſie auch das
mittlere und heiſſe Bad probiren. Eckarth re-
galir
t den Medicum, bezahlet den Traitteur
und den Wirth/ mit dem ſie ſich verabſcheideten/
und fuhren denſelben Tag noch biß Oſſeck.

DJe Zeit uͤber welche ſich Eckarth in
Neßdra aufgehalten hatte gieng
das Wetter auf, und zeigte ſich
ein lieblicher Fruͤhling, und weil
zur Reiſe alles fertig war, duͤnge-
te Eckarth einen Kutſcher biß Garpa, doch mit
dem Bedinge ihn zuvor in das Toͤplitzer-Bad
zu fuͤhren, als er nun des Lohns halber mit ihme
richtig worden war, ließ er den Wirth auf ſein
Zimmer bitten, bezahlte ihn ſeinen mitgebrach-
ten Auszug, mit freundlichen Erſuchen, ſo et-
was aus Verſehen ſolte liegend verbleiben, es
biß zu ſeiner Abforderung zu bewahren, und
wo vielleicht Briefe einlauffen moͤchten, ſolche
mit der Poſt nach Garpa zu ſenden, Porto ſoll
mit Danck entrichtet werden. Der Wirth be-
danckte ſich vor gute Bezahlung, mit Verſpre-
chen deren Befehl willigſt nachzuleben, dienſt-
lich bittende, mit ſeiner Bewirthung gnaͤdig zu

frieden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0575" n="559"/><hi rendition="#aq">dico</hi> zum <hi rendition="#aq">Laborant</hi>en/ welcher ihnen &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Cu-<lb/>
rio&#x017F;a</hi> und das <hi rendition="#aq">Laboratorium</hi> zeiget/ deme E-<lb/>
ckarth einen <hi rendition="#aq">Recompens</hi> gibt. Die Un&#x017F;rigen ge-<lb/>
hen ins ku&#x0364;hle Bad. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> be&#x017F;ucht die<lb/>
Un&#x017F;rigen im Bade/ auf de&#x017F;&#x017F;en Rath &#x017F;ie auch das<lb/>
mittlere und hei&#x017F;&#x017F;e Bad <hi rendition="#aq">probir</hi>en. Eckarth <hi rendition="#aq">re-<lb/>
galir</hi>t den <hi rendition="#aq">Medicum,</hi> bezahlet den <hi rendition="#aq">Traitteur</hi><lb/>
und den Wirth/ mit dem &#x017F;ie &#x017F;ich verab&#x017F;cheideten/<lb/>
und fuhren den&#x017F;elben Tag noch biß O&#x017F;&#x017F;eck.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zeit u&#x0364;ber welche &#x017F;ich Eckarth in<lb/>
Neßdra aufgehalten hatte gieng<lb/>
das Wetter auf, und zeigte &#x017F;ich<lb/>
ein lieblicher Fru&#x0364;hling, und weil<lb/>
zur Rei&#x017F;e alles fertig war, du&#x0364;nge-<lb/>
te Eckarth einen Kut&#x017F;cher biß <hi rendition="#aq">Garpa,</hi> doch mit<lb/>
dem Bedinge ihn zuvor in das To&#x0364;plitzer-Bad<lb/>
zu fu&#x0364;hren, als er nun des Lohns halber mit ihme<lb/>
richtig worden war, ließ er den Wirth auf &#x017F;ein<lb/>
Zimmer bitten, bezahlte ihn &#x017F;einen mitgebrach-<lb/>
ten Auszug, mit freundlichen Er&#x017F;uchen, &#x017F;o et-<lb/>
was aus Ver&#x017F;ehen &#x017F;olte liegend verbleiben, es<lb/>
biß zu &#x017F;einer Abforderung zu bewahren, und<lb/>
wo vielleicht Briefe einlauffen mo&#x0364;chten, &#x017F;olche<lb/>
mit der Po&#x017F;t nach <hi rendition="#aq">Garpa</hi> zu &#x017F;enden, <hi rendition="#aq">Porto</hi> &#x017F;oll<lb/>
mit Danck entrichtet werden. Der Wirth be-<lb/>
danckte &#x017F;ich vor gute Bezahlung, mit Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen deren Befehl willig&#x017F;t nachzuleben, dien&#x017F;t-<lb/>
lich bittende, mit &#x017F;einer Bewirthung gna&#x0364;dig zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">frieden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0575] dico zum Laboranten/ welcher ihnen ſeine Cu- rioſa und das Laboratorium zeiget/ deme E- ckarth einen Recompens gibt. Die Unſrigen ge- hen ins kuͤhle Bad. Der Medicus beſucht die Unſrigen im Bade/ auf deſſen Rath ſie auch das mittlere und heiſſe Bad probiren. Eckarth re- galirt den Medicum, bezahlet den Traitteur und den Wirth/ mit dem ſie ſich verabſcheideten/ und fuhren denſelben Tag noch biß Oſſeck. DJe Zeit uͤber welche ſich Eckarth in Neßdra aufgehalten hatte gieng das Wetter auf, und zeigte ſich ein lieblicher Fruͤhling, und weil zur Reiſe alles fertig war, duͤnge- te Eckarth einen Kutſcher biß Garpa, doch mit dem Bedinge ihn zuvor in das Toͤplitzer-Bad zu fuͤhren, als er nun des Lohns halber mit ihme richtig worden war, ließ er den Wirth auf ſein Zimmer bitten, bezahlte ihn ſeinen mitgebrach- ten Auszug, mit freundlichen Erſuchen, ſo et- was aus Verſehen ſolte liegend verbleiben, es biß zu ſeiner Abforderung zu bewahren, und wo vielleicht Briefe einlauffen moͤchten, ſolche mit der Poſt nach Garpa zu ſenden, Porto ſoll mit Danck entrichtet werden. Der Wirth be- danckte ſich vor gute Bezahlung, mit Verſpre- chen deren Befehl willigſt nachzuleben, dienſt- lich bittende, mit ſeiner Bewirthung gnaͤdig zu frieden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/575
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/575>, abgerufen am 11.06.2024.