Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Medico, des Theophrasti Judicium von
Töplitzer Bade/ welches er beantwortet. Eckarth
führet den Medicum ins Wirths Zimmer zur
Mahlzeit/ unter welcher sie von der schönen ange-
nehmen Gegend umb Töplitz reden. Eckarth
giebt dem abgehenden Medico einen Recom-
penz.
Unsere Reisende gehen mit dem Wirth
in des Grafens grossen Schloß-Garten. Sieg-
fried observirt am Schloß einige Sophische
Schrifften. Eckarth raisonnirt davon/ em-
pfängt den ankommenden Medicum, der auf E-
ckarths Ansuchen ihn von denen Bädern Unter-
richt giebet/ in welchen so wohl inn-als euserli-
chen Zufällen sie dienlich sind/ redet von den
Schwefel-Bad/ von den Grafen und dessen La-
boratorio,
gehet nach Anerwüntschung einer ge-
ruhsamen Nacht nach Hause; den andern Tag
fahren die Unsrigen mit dem Medico zum Schwe-
fel-Bad baden in selbigen/ von dessen Wirckung
der Medicus discurirt. Wie ingleichen die Bä-
der von denen Hülff-suchenden vor/ in/ und nach
der Bade-Cur sollen gebraucht werden/ die Un-
srigen trincken von dem klaren Bade-Wasser
einander eins zu/ der Medicus versolget seinen
Discours nach welchen sie das Bad wieder quit-
tir
en/ und nach gegebenen Gratial an den Bade-
Meister zurück nach Hause fuhren. Eckarth be-
hält den Medicum bey den Mittags-Essen/ der in
seiner Bäder-Beschreibung/ und den Gebrauch
des Trinckens fort fähret. Nach Tische gehen
Eckarth/ Siegfried und Gotthart mit dem Me-

dico

dem Medico, des Theophraſti Judicium von
Toͤplitzer Bade/ welches er beantwortet. Eckarth
fuͤhret den Medicum ins Wirths Zimmer zur
Mahlzeit/ unter welcher ſie von der ſchoͤnen ange-
nehmen Gegend umb Toͤplitz reden. Eckarth
giebt dem abgehenden Medico einen Recom-
penz.
Unſere Reiſende gehen mit dem Wirth
in des Grafens groſſen Schloß-Garten. Sieg-
fried obſervirt am Schloß einige Sophiſche
Schrifften. Eckarth raiſonnirt davon/ em-
pfaͤngt den ankommenden Medicum, der auf E-
ckarths Anſuchen ihn von denen Baͤdern Unter-
richt giebet/ in welchen ſo wohl inn-als euſerli-
chen Zufaͤllen ſie dienlich ſind/ redet von den
Schwefel-Bad/ von den Grafen und deſſen La-
boratorio,
gehet nach Anerwuͤntſchung einer ge-
ruhſamen Nacht nach Hauſe; den andern Tag
fahrẽ die Unſrigen mit dem Medico zum Schwe-
fel-Bad baden in ſelbigen/ von deſſen Wirckung
der Medicus diſcurirt. Wie ingleichen die Baͤ-
der von denen Huͤlff-ſuchenden vor/ in/ und nach
der Bade-Cur ſollen gebraucht werden/ die Un-
ſrigen trincken von dem klaren Bade-Waſſer
einander eins zu/ der Medicus verſolget ſeinen
Diſcours nach welchen ſie das Bad wieder quit-
tir
en/ und nach gegebenen Gratial an den Bade-
Meiſter zuruͤck nach Hauſe fuhren. Eckarth be-
haͤlt den Medicum bey den Mittags-Eſſen/ der in
ſeiner Baͤder-Beſchreibung/ und den Gebrauch
des Trinckens fort faͤhret. Nach Tiſche gehen
Eckarth/ Siegfried und Gotthart mit dem Me-

dico
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0574" n="558"/>
dem <hi rendition="#aq">Medico,</hi> des <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;ti Judicium</hi> von<lb/>
To&#x0364;plitzer Bade/ welches er beantwortet. Eckarth<lb/>
fu&#x0364;hret den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> ins Wirths Zimmer zur<lb/>
Mahlzeit/ unter welcher &#x017F;ie von der &#x017F;cho&#x0364;nen ange-<lb/>
nehmen Gegend umb To&#x0364;plitz reden. Eckarth<lb/>
giebt dem abgehenden <hi rendition="#aq">Medico</hi> einen <hi rendition="#aq">Recom-<lb/>
penz.</hi> Un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende gehen mit dem Wirth<lb/>
in des Grafens gro&#x017F;&#x017F;en Schloß-Garten. Sieg-<lb/>
fried <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>t am Schloß einige <hi rendition="#aq">Sophi</hi>&#x017F;che<lb/>
Schrifften. Eckarth <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onnir</hi>t davon/ em-<lb/>
pfa&#x0364;ngt den ankommenden <hi rendition="#aq">Medicum,</hi> der auf E-<lb/>
ckarths An&#x017F;uchen ihn von denen Ba&#x0364;dern Unter-<lb/>
richt giebet/ in welchen &#x017F;o wohl inn-als eu&#x017F;erli-<lb/>
chen Zufa&#x0364;llen &#x017F;ie dienlich &#x017F;ind/ redet von den<lb/>
Schwefel-Bad/ von den Grafen und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">La-<lb/>
boratorio,</hi> gehet nach Anerwu&#x0364;nt&#x017F;chung einer ge-<lb/>
ruh&#x017F;amen Nacht nach Hau&#x017F;e; den andern Tag<lb/>
fahre&#x0303; die Un&#x017F;rigen mit dem <hi rendition="#aq">Medico</hi> zum Schwe-<lb/>
fel-Bad baden in &#x017F;elbigen/ von de&#x017F;&#x017F;en Wirckung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Medicus di&#x017F;curir</hi>t. Wie ingleichen die Ba&#x0364;-<lb/>
der von denen Hu&#x0364;lff-&#x017F;uchenden vor/ in/ und nach<lb/>
der Bade-<hi rendition="#aq">Cur</hi> &#x017F;ollen gebraucht werden/ die Un-<lb/>
&#x017F;rigen trincken von dem klaren Bade-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
einander eins zu/ der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ver&#x017F;olget &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> nach welchen &#x017F;ie das Bad wieder <hi rendition="#aq">quit-<lb/>
tir</hi>en/ und nach gegebenen <hi rendition="#aq">Gratial</hi> an den Bade-<lb/>
Mei&#x017F;ter zuru&#x0364;ck nach Hau&#x017F;e fuhren. Eckarth be-<lb/>
ha&#x0364;lt den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> bey den Mittags-E&#x017F;&#x017F;en/ der in<lb/>
&#x017F;einer Ba&#x0364;der-Be&#x017F;chreibung/ und den Gebrauch<lb/>
des Trinckens fort fa&#x0364;hret. Nach Ti&#x017F;che gehen<lb/>
Eckarth/ Siegfried und Gotthart mit dem <hi rendition="#aq">Me-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dico</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0574] dem Medico, des Theophraſti Judicium von Toͤplitzer Bade/ welches er beantwortet. Eckarth fuͤhret den Medicum ins Wirths Zimmer zur Mahlzeit/ unter welcher ſie von der ſchoͤnen ange- nehmen Gegend umb Toͤplitz reden. Eckarth giebt dem abgehenden Medico einen Recom- penz. Unſere Reiſende gehen mit dem Wirth in des Grafens groſſen Schloß-Garten. Sieg- fried obſervirt am Schloß einige Sophiſche Schrifften. Eckarth raiſonnirt davon/ em- pfaͤngt den ankommenden Medicum, der auf E- ckarths Anſuchen ihn von denen Baͤdern Unter- richt giebet/ in welchen ſo wohl inn-als euſerli- chen Zufaͤllen ſie dienlich ſind/ redet von den Schwefel-Bad/ von den Grafen und deſſen La- boratorio, gehet nach Anerwuͤntſchung einer ge- ruhſamen Nacht nach Hauſe; den andern Tag fahrẽ die Unſrigen mit dem Medico zum Schwe- fel-Bad baden in ſelbigen/ von deſſen Wirckung der Medicus diſcurirt. Wie ingleichen die Baͤ- der von denen Huͤlff-ſuchenden vor/ in/ und nach der Bade-Cur ſollen gebraucht werden/ die Un- ſrigen trincken von dem klaren Bade-Waſſer einander eins zu/ der Medicus verſolget ſeinen Diſcours nach welchen ſie das Bad wieder quit- tiren/ und nach gegebenen Gratial an den Bade- Meiſter zuruͤck nach Hauſe fuhren. Eckarth be- haͤlt den Medicum bey den Mittags-Eſſen/ der in ſeiner Baͤder-Beſchreibung/ und den Gebrauch des Trinckens fort faͤhret. Nach Tiſche gehen Eckarth/ Siegfried und Gotthart mit dem Me- dico

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/574
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/574>, abgerufen am 11.06.2024.