Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sen wurde, fragte der Hertzog, wie alle Fürstli-
che Personen ihren Platz genommen hatten, wo
Herr Eckarth wäre? da führte ihn Rannefort
hervor. Darauf sprach der Hertzog, Monsieur
Eckarth nehmet diesen Platz ein, so er auch nach
verrichteten unterthänigen Reverenz that.
Nach vollendeten Mahl bath Jhro Fürstliche
Durchl. Eckarth in aller Unterthänigkeit,
nach gehorsamer Dancksagung vor Hoch-
Fürstl. erzeigte Gnade umb Erlaubniß, die ihm
auch gnädigst wiederfuhr, doch mit dem Bedin-
ge, daß er Zeit seines Auffenthalts in Neßdra
Jhro Durchlauchtigkeit mehrmahls ersuchen
wolte. Es trug sich aber zu, daß der gute E-
ckarth 14. Tage lang des Zimmers warten mu-
ste, indem er an einen Brust-Fluß kranck dar-
nieder lag, und ob er schon unterschiedene Mit-
tel brauchte, bekam ihm doch keines besser als
die blaue Stahl-Tinctur; währender Zeit zog
Rannefort wieder nach Paliro, welchen Gott-
hart und Siegfried einige Briefe an ihre Her-
ren Väter und Jungfer Schwestern gnädig
mitzunehmen dienstlich bathen, welches er auch
gerne thate, wohin er nach dreyen Tagen ge-
langte, traff Mülarden und Ehrenfried mit
ihren Jungfer Töchtern in Paliro bey guter
Gesundheit an, denen er und anderer guten
Freunden sein glückliches Fatum erzehlte, des-

sen
M m 3

ſen wurde, fragte der Hertzog, wie alle Fuͤrſtli-
che Perſonen ihren Platz genommen hatten, wo
Herr Eckarth waͤre? da fuͤhrte ihn Rannefort
hervor. Darauf ſprach der Hertzog, Monſieur
Eckarth nehmet dieſen Platz ein, ſo er auch nach
verrichteten unterthaͤnigen Reverenz that.
Nach vollendeten Mahl bath Jhro Fuͤrſtliche
Durchl. Eckarth in aller Unterthaͤnigkeit,
nach gehorſamer Danckſagung vor Hoch-
Fuͤrſtl. erzeigte Gnade umb Erlaubniß, die ihm
auch gnaͤdigſt wiederfuhr, doch mit dem Bedin-
ge, daß er Zeit ſeines Auffenthalts in Neßdra
Jhro Durchlauchtigkeit mehrmahls erſuchen
wolte. Es trug ſich aber zu, daß der gute E-
ckarth 14. Tage lang des Zimmers warten mu-
ſte, indem er an einen Bruſt-Fluß kranck dar-
nieder lag, und ob er ſchon unterſchiedene Mit-
tel brauchte, bekam ihm doch keines beſſer als
die blaue Stahl-Tinctur; waͤhrender Zeit zog
Rannefort wieder nach Paliro, welchen Gott-
hart und Siegfried einige Briefe an ihre Her-
ren Vaͤter und Jungfer Schweſtern gnaͤdig
mitzunehmen dienſtlich bathen, welches er auch
gerne thate, wohin er nach dreyen Tagen ge-
langte, traff Muͤlarden und Ehrenfried mit
ihren Jungfer Toͤchtern in Paliro bey guter
Geſundheit an, denen er und anderer guten
Freunden ſein gluͤckliches Fatum erzehlte, deſ-

ſen
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0565" n="549"/>
&#x017F;en wurde, fragte der Hertzog, wie alle Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
che Per&#x017F;onen ihren Platz genommen hatten, wo<lb/>
Herr Eckarth wa&#x0364;re? da fu&#x0364;hrte ihn Rannefort<lb/>
hervor. Darauf &#x017F;prach der Hertzog, <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi><lb/>
Eckarth nehmet die&#x017F;en Platz ein, &#x017F;o er auch nach<lb/>
verrichteten untertha&#x0364;nigen <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> that.<lb/>
Nach vollendeten Mahl bath Jhro Fu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Durchl. Eckarth in aller Untertha&#x0364;nigkeit,<lb/>
nach gehor&#x017F;amer Danck&#x017F;agung vor Hoch-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. erzeigte Gnade umb Erlaubniß, die ihm<lb/>
auch gna&#x0364;dig&#x017F;t wiederfuhr, doch mit dem Bedin-<lb/>
ge, daß er Zeit &#x017F;eines Auffenthalts in Neßdra<lb/>
Jhro Durchlauchtigkeit mehrmahls er&#x017F;uchen<lb/>
wolte. Es trug &#x017F;ich aber zu, daß der gute E-<lb/>
ckarth 14. Tage lang des Zimmers warten mu-<lb/>
&#x017F;te, indem er an einen Bru&#x017F;t-Fluß kranck dar-<lb/>
nieder lag, und ob er &#x017F;chon unter&#x017F;chiedene Mit-<lb/>
tel brauchte, bekam ihm doch keines be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die blaue Stahl-<hi rendition="#aq">Tinctur;</hi> wa&#x0364;hrender Zeit zog<lb/>
Rannefort wieder nach <hi rendition="#aq">Paliro,</hi> welchen Gott-<lb/>
hart und Siegfried einige Briefe an ihre Her-<lb/>
ren Va&#x0364;ter und Jungfer Schwe&#x017F;tern gna&#x0364;dig<lb/>
mitzunehmen dien&#x017F;tlich bathen, welches er auch<lb/>
gerne thate, wohin er nach dreyen Tagen ge-<lb/>
langte, traff Mu&#x0364;larden und Ehrenfried mit<lb/>
ihren Jungfer To&#x0364;chtern in <hi rendition="#aq">Paliro</hi> bey guter<lb/>
Ge&#x017F;undheit an, denen er und anderer guten<lb/>
Freunden &#x017F;ein glu&#x0364;ckliches <hi rendition="#aq">Fatum</hi> erzehlte, de&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0565] ſen wurde, fragte der Hertzog, wie alle Fuͤrſtli- che Perſonen ihren Platz genommen hatten, wo Herr Eckarth waͤre? da fuͤhrte ihn Rannefort hervor. Darauf ſprach der Hertzog, Monſieur Eckarth nehmet dieſen Platz ein, ſo er auch nach verrichteten unterthaͤnigen Reverenz that. Nach vollendeten Mahl bath Jhro Fuͤrſtliche Durchl. Eckarth in aller Unterthaͤnigkeit, nach gehorſamer Danckſagung vor Hoch- Fuͤrſtl. erzeigte Gnade umb Erlaubniß, die ihm auch gnaͤdigſt wiederfuhr, doch mit dem Bedin- ge, daß er Zeit ſeines Auffenthalts in Neßdra Jhro Durchlauchtigkeit mehrmahls erſuchen wolte. Es trug ſich aber zu, daß der gute E- ckarth 14. Tage lang des Zimmers warten mu- ſte, indem er an einen Bruſt-Fluß kranck dar- nieder lag, und ob er ſchon unterſchiedene Mit- tel brauchte, bekam ihm doch keines beſſer als die blaue Stahl-Tinctur; waͤhrender Zeit zog Rannefort wieder nach Paliro, welchen Gott- hart und Siegfried einige Briefe an ihre Her- ren Vaͤter und Jungfer Schweſtern gnaͤdig mitzunehmen dienſtlich bathen, welches er auch gerne thate, wohin er nach dreyen Tagen ge- langte, traff Muͤlarden und Ehrenfried mit ihren Jungfer Toͤchtern in Paliro bey guter Geſundheit an, denen er und anderer guten Freunden ſein gluͤckliches Fatum erzehlte, deſ- ſen M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/565
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/565>, abgerufen am 10.06.2024.