Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

te, welches von uns in Gnaden soll aufgenom-
men und dir es vor dieses mahl vor keine Verwe-
genheit ausgeleget werden, wormit wir dir vor
jetzo von uns zu gehen gnädigst erlauben. Ran-
nefort machte den Fürsten seinen unterthäni-
gen Reverenz, und verfügte sich alsbald nach
seinen Logiament zu Eckarthen, und führte ihn
nebenst Gotthart und Siegfrieden mit sich,
nach Hofe, stellete sie auch an einen Ort, da sie
alles wohl sehen kunten. Es gieng aber Ran-
nefort mit Eckarthen umb die Gallerey, und wie
er vermerckte, daß der Hertzog bald kommen
würde, weil die Hatschierer Platz machten, gieng
er mit Eckarthen etwas nahe hinzu. Als der
Fürst eintrat, winckte ihn Rannefort mit denen
Augen auf Eckarthen. Der Fürst sahe Eckar-
then an, sagende: Mons. Eckarth wie gehts?
wie gehts? habt ihr auch einmahl meine Resi-
denz
besuchen wollen? Eckarth machte einen
tieffen Reverenz u. sprach ja! Durchlauchtig-
ster Fürst, Gnädigster Herr. Da habt ihr uns
einen grossen Gefallen erwiesen, versetzte der
Fürst, reichte ihm die Hand, welche Eckarth
küßte, Mons. Eckarth fuhr der Fürst fort, blei-
bet bey uns und seyd nach verrichteten Lust-
Spielen unser Gast. Eckarth bedanckte sich
auffs gehorsamste. Nachdem nun die Ritter-
ter-Spiele vorbey waren, und zur Tafel gebla-

sen

te, welches von uns in Gnaden ſoll aufgenom-
men und dir es vor dieſes mahl vor keine Verwe-
genheit ausgeleget werden, wormit wir dir vor
jetzo von uns zu gehen gnaͤdigſt erlauben. Ran-
nefort machte den Fuͤrſten ſeinen unterthaͤni-
gen Reverenz, und verfuͤgte ſich alsbald nach
ſeinen Logiament zu Eckarthen, und fuͤhrte ihn
nebenſt Gotthart und Siegfrieden mit ſich,
nach Hofe, ſtellete ſie auch an einen Ort, da ſie
alles wohl ſehen kunten. Es gieng aber Ran-
nefort mit Eckarthen umb die Gallerey, und wie
er vermerckte, daß der Hertzog bald kommen
wuͤrde, weil die Hatſchiereꝛ Platz machten, gieng
er mit Eckarthen etwas nahe hinzu. Als der
Fuͤrſt eintrat, winckte ihn Rannefort mit denen
Augen auf Eckarthen. Der Fuͤrſt ſahe Eckar-
then an, ſagende: Mons. Eckarth wie gehts?
wie gehts? habt ihr auch einmahl meine Reſi-
denz
beſuchen wollen? Eckarth machte einen
tieffen Reverenz u. ſprach ja! Durchlauchtig-
ſter Fuͤrſt, Gnaͤdigſter Herr. Da habt ihr uns
einen groſſen Gefallen erwieſen, verſetzte der
Fuͤrſt, reichte ihm die Hand, welche Eckarth
kuͤßte, Monſ. Eckarth fuhr der Fuͤrſt fort, blei-
bet bey uns und ſeyd nach verrichteten Luſt-
Spielen unſer Gaſt. Eckarth bedanckte ſich
auffs gehorſamſte. Nachdem nun die Ritter-
ter-Spiele vorbey waren, und zur Tafel gebla-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0564" n="548"/>
te, welches von uns in Gnaden &#x017F;oll aufgenom-<lb/>
men und dir es vor die&#x017F;es mahl vor keine Verwe-<lb/>
genheit ausgeleget werden, wormit wir dir vor<lb/>
jetzo von uns zu gehen gna&#x0364;dig&#x017F;t erlauben. Ran-<lb/>
nefort machte den Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;einen untertha&#x0364;ni-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Reverenz,</hi> und verfu&#x0364;gte &#x017F;ich alsbald nach<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Logiament</hi> zu Eckarthen, und fu&#x0364;hrte ihn<lb/>
neben&#x017F;t Gotthart und Siegfrieden mit &#x017F;ich,<lb/>
nach Hofe, &#x017F;tellete &#x017F;ie auch an einen Ort, da &#x017F;ie<lb/>
alles wohl &#x017F;ehen kunten. Es gieng aber Ran-<lb/>
nefort mit Eckarthen umb die Gallerey, und wie<lb/>
er vermerckte, daß der Hertzog bald kommen<lb/>
wu&#x0364;rde, weil die Hat&#x017F;chiere&#xA75B; Platz machten, gieng<lb/>
er mit Eckarthen etwas nahe hinzu. Als der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t eintrat, winckte ihn Rannefort mit denen<lb/>
Augen auf Eckarthen. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ahe Eckar-<lb/>
then an, &#x017F;agende: <hi rendition="#aq">Mons.</hi> Eckarth wie gehts?<lb/>
wie gehts? habt ihr auch einmahl meine <hi rendition="#aq">Re&#x017F;i-<lb/>
denz</hi> be&#x017F;uchen wollen? Eckarth machte einen<lb/>
tieffen <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> u. &#x017F;prach ja! Durchlauchtig-<lb/>
&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t, Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr. Da habt ihr uns<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Gefallen erwie&#x017F;en, ver&#x017F;etzte der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t, reichte ihm die Hand, welche Eckarth<lb/>
ku&#x0364;ßte, <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Eckarth fuhr der Fu&#x0364;r&#x017F;t fort, blei-<lb/>
bet bey uns und &#x017F;eyd nach verrichteten Lu&#x017F;t-<lb/>
Spielen un&#x017F;er Ga&#x017F;t. Eckarth bedanckte &#x017F;ich<lb/>
auffs gehor&#x017F;am&#x017F;te. Nachdem nun die Ritter-<lb/>
ter-Spiele vorbey waren, und zur Tafel gebla-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0564] te, welches von uns in Gnaden ſoll aufgenom- men und dir es vor dieſes mahl vor keine Verwe- genheit ausgeleget werden, wormit wir dir vor jetzo von uns zu gehen gnaͤdigſt erlauben. Ran- nefort machte den Fuͤrſten ſeinen unterthaͤni- gen Reverenz, und verfuͤgte ſich alsbald nach ſeinen Logiament zu Eckarthen, und fuͤhrte ihn nebenſt Gotthart und Siegfrieden mit ſich, nach Hofe, ſtellete ſie auch an einen Ort, da ſie alles wohl ſehen kunten. Es gieng aber Ran- nefort mit Eckarthen umb die Gallerey, und wie er vermerckte, daß der Hertzog bald kommen wuͤrde, weil die Hatſchiereꝛ Platz machten, gieng er mit Eckarthen etwas nahe hinzu. Als der Fuͤrſt eintrat, winckte ihn Rannefort mit denen Augen auf Eckarthen. Der Fuͤrſt ſahe Eckar- then an, ſagende: Mons. Eckarth wie gehts? wie gehts? habt ihr auch einmahl meine Reſi- denz beſuchen wollen? Eckarth machte einen tieffen Reverenz u. ſprach ja! Durchlauchtig- ſter Fuͤrſt, Gnaͤdigſter Herr. Da habt ihr uns einen groſſen Gefallen erwieſen, verſetzte der Fuͤrſt, reichte ihm die Hand, welche Eckarth kuͤßte, Monſ. Eckarth fuhr der Fuͤrſt fort, blei- bet bey uns und ſeyd nach verrichteten Luſt- Spielen unſer Gaſt. Eckarth bedanckte ſich auffs gehorſamſte. Nachdem nun die Ritter- ter-Spiele vorbey waren, und zur Tafel gebla- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/564
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/564>, abgerufen am 11.06.2024.